Rantumer Dünen/Sylt

Naturschutzgebiet „Rantumer Dünen/Sylt“
LageSylt, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein
Fläche397 ha
KennungNSG Nr. 78
WDPA-ID82370
Geographische Lage54° 49′ N, 8° 17′ O
Rantumer Dünen/Sylt (Schleswig-Holstein)
Einrichtungsdatum2. Dezember 1973
VerwaltungLLUR
f6
f2
Sylt Dünenweg zum Watt.jpg

Die Rantumer Dünen/Sylt sind ein Naturschutzgebiet in den schleswig-holsteinischen Gemeinden Sylt und Hörnum (Sylt) im Kreis Nordfriesland.

Das Naturschutzgebiet grenzt im Norden an das Naturschutzgebiet „Baakdeel-Rantum/Sylt“ und im Osten an das Naturschutzgebiet „Nordfriesisches Wattenmeer“. Es ist Bestandteil des FFH-Gebietes „Dünenlandschaft Sylt-Süd“[1] und des EU-Vogelschutzgebietes „Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“.[2] Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Kreis Nordfriesland.

Das Naturschutzgebiet liegt zwischen Rantum und Hörnum auf der Insel Sylt. Es stellt in diesem Bereich die Dünenlandschaft in nahezu der gesamten Breite der Insel unter Schutz. Im Westen wird das Naturschutzgebiet vom seewärtigen Fuß der Randdüne, im Osten von der Mitteltidehochwasserlinie im Wattenmeer begrenzt. Einzelne Flächen innerhalb der Dünenlandschaft, welche genutzt werden, sind aus dem Naturschutzgebiet ausgenommen. Dazu gehören das umzäunte Gelände, das von der United States Coast Guard als Seefunkstation genutzt wird und das Hamburger Jugenderholungsheim Puan Klent in Rantum sowie ein Flurstück in Hörnum.[3][4]

Im Oktober 2011 wurde das Naturschutzgebiet, das vom Söl’ring Foriining–Sylter Verein betreut wird,[5][6] zum Nationalen Naturerbe erklärt.[7][8]

Weblinks

  • Rantumer Dünen/Sylt, Faltblatt des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (PDF, 1,4 MB)

Einzelnachweise

  1. Dünenlandschaft Süd-Sylt, Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete, Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 12. März 2020.
  2. Ramsar-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete, Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete, Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 12. März 2020.
  3. Landesverordnung über das Naturschutzgebiet „Rantumer Dünen/Sylt“ vom 28. Februar 1973, Landesvorschriften und Landesrechtsprechung, Landesregierung Schleswig-Holstein. Abgerufen am 2. April 2013.
  4. Naturschutzgebiet „Rantumer Dünen“ (Memento vom 13. Mai 2013 im Internet Archive), Söl’ring Foriining–Sylter Verein.
  5. Naturschutzgebiet Rantumer Dünen/Sylt (Memento vom 17. August 2013 im Internet Archive), Fachpläne Küstenschutz – Naturschutzgebiete, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein.
  6. Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holstein, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, April 2017 (PDF, 275 kB). Abgerufen am 12. März 2020.
  7. Rantumer Dünen gehören bald wieder zu Sylt, Hamburger Abendblatt, 29. September 2011. Abgerufen am 2. April 2013.
  8. Rantumer Dünen sind Naturerbe, Die Welt, 12. Oktober 2011. Abgerufen am 2. April 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
Dünen Rantum Sylt.jpg
Autor/Urheber: Nature act, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Intact dune landscape around Rantum at Sylt, one of most famous and favored vacation destinations of the Nordfriesischen Islands in the North Sea. Located high in the north of Schleswig-Holstein is this island also the latest german Island next to Denmark.
Sylt Dünenweg zum Watt.jpg
Autor/Urheber: JoergJeske, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sylt: Hinter den Dünen, die immer flacher werden und sich Richtung Watt in feines Grasland auflösen, liegt der Nationalpark Wattenmeer.