Ranieri Randaccio


Ranieri Randaccio (* 24. Mai 1952 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Autorennfahrer.
Karriere als Rennfahrer
Ranieri Randaccio war viele Jahre im Sportwagensport aktiv. Seine internationale Karriere begann während der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977, als er beim 500-km-Rennen von Monza und dem 400-km-Rennen von Vallelunga am Start war. Damals begann die Freundschaft mit Stefano Sebastiani, der in den kommenden Jahren immer wieder sein Teampartner war. Randaccio bestritt bis 2009 135 Rennen unter anderen in der Sportwagen-Weltmeisterschaft und der Inter- und Le Mans Series. Ab 2010 startete er vor allem in nationalen italienischen Rennserien.
Seine drei Rennsiege erzielte er in der Interserie. 1995 gewann er auf einem Fondmetal FG-01 die Rennen in Zeltweg[1] und Jarama[2]. 1996 kam ein weiterer Erfolg in Zeltweg hinzu[3].
Randaccio startete auch beim 12-Stunden-Rennen von Sebring sowie dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans und war beim letzten Rennen in der Geschichte der Sportwagen-Weltmeisterschaft am Start. Beim 500-km-Rennen von Magny-Cours 1992 erreichte er gemeinsam mit Partner Sebastini im Spice SE90C den achten Endrang.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1988 | ![]() | Lancia LC2 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1992 | ![]() | Tiga GC288 | ![]() | ![]() | Ausfall | Kraftübertragung |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1996 | ![]() | Spice SE89C | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1977 | Stefano Sebastini | Chevron B23 Chevron B26 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
13 | DNF | ||||||||||||||||||
1987 | Kelmar Racing | Tiga GC85 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
DNF | DNF | 10 | 9 | 12 | 10 | ||||||||||||||
1988 | Kelmar Racing Dollop Racing | Tiga GC85 Tiga GC288 Lancia LC2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
14 | DNF | DNF | 10 | DNF | DNF | 9 | DNF | 15 | 15 | 8 | |||||||||
1989 | Porto Kaleo Team | Tiga GC288 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||
DNF | DNF | 22 | DNF | DNF | 15 | 18 | |||||||||||||
1990 | Berkeley Team | Spice SE89C | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||
DNF | DNF | 19 | 23 | 25 | DNF | DNF | |||||||||||||
1991 | Louis Descartes | Spice SE89C | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1992 | Team SCI | Spice SE90C Tiga GC288 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||
DNF | 4 | DNF | 7 | 8 |
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Randaccio, Ranieri |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1952 |
GEBURTSORT | Rom |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Spice SE90C - Ranieri Randaccio & Stefano Sebastiani at the 1992 SWC round, Silverstone
Autor/Urheber: mark rider from essex, uk, Lizenz: CC BY 2.0
Ranieri Randaccio's Tampolli RTA-2001 (l) overtaken by Nicolas Minassian in a Creation Autsportif DBA4 03S at the 2005 1000km of Spa