Randy Matson
James Randel „Randy“ Matson (* 5. März 1945 in Kilgore, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet. Er gewann zwei olympische Medaillen im Kugelstoßen.
Werdegang
Seinen ersten Erfolg hatte Matson als 17-Jähriger beim State Meet in Austin, wo er als Vertreter der Pampa High School sowohl im Kugelstoßen als auch im Diskuswurf siegte. Später startete er für das Mt. San Antonio College.[1] Er ist 2,03 m groß und wog zu Beginn seiner sportlichen Laufbahn 117 kg, legte jedoch im Laufe der Jahre noch 30 kg zu.
Er übertraf als erster Mensch der Erde drei Traumgrenzen:
- über 21 m: 21,05 m, erzielt am 30. April 1965 in Austin
- über 70 Fuß (= 21,33 m), erzielt am 8. Mai 1965 in College Station
- über 71 Fuß (= 21,64 m), erzielt am 22. April 1967 in College Station im Rahmen folgender Serie: 21,78 – 21,02 – 21,22 - 20,77 – 20,31 – 20,55
Matson stieß im Laufe seiner Karriere insgesamt 12-mal über 21 Meter und 25-mal über 20 Meter. Seine beste Serie erzielte er im Jahr 1970 in Berkeley: 21,18 – 20,75 – 21,25 – 21,75 – 20,94 – 20,97. Nach zwei erfolgreichen Teilnahmen an den Olympischen Spielen 1964 und 1968 konnte er sich für die Spiele in München 1972 als Vierter der US-Olympiaqualifikation nicht mehr qualifizieren. Randy Matson hat fünf Brüder, die alle über 1,90 m groß sind. Sein Vater war im Ölgeschäft tätig. Er ist verheiratet mit Margaret Burns und Vater von drei Kindern.
Erfolge
- Olympische Spiele
- 1964 Tokio: Silber mit 20,20 m hinter Dallas Long (USA) mit 20,33 m und vor Vilmos Varjú (Ungarn) mit 19,39 m
- 1968 Mexiko-Stadt: Gold mit 20,54 m vor George Woods (USA) mit 20,12 m und Eduard Guschtschin (Sowjetunion) mit 20,09 m
- 1964 Tokio: Silber mit 20,20 m hinter Dallas Long (USA) mit 20,33 m und vor Vilmos Varjú (Ungarn) mit 19,39 m
- Titel
- US-Meister
- 1964: 19,78 m; 64-11
- 1966: 19,56 m; 64-2 ¼
- 1967: 20,39 m; 66-11
- 1968: 20,55 m; 67-5
- 1970: 20,68 m; 67-10 ¼
- 1972: 21,19 m; 69-6 ½
- NCAA Champion Kugelstoßen
- 1966: 67-1 ½
- 1967: 67-9 ¼
- NCAA Champion Diskuswurf
- 1966: 197-0
- 1967: 190-0
- 1964: 19,78 m; 64-11
- US-Meister
- Weltrekorde
- 1965: 21,52 m; 70-7 ¼
- 1967: 21,78 m; 71-5 ½
- 1965: 21,52 m; 70-7 ¼
Auszeichnungen
- Sulivan-Award 1967
- Track & Field News’ 1970 Athlete of the Year
- Aufnahme in Halls of Fame: Helms Hall of Fame Athlete of the Continent, Texas A & M Hall of Fame 1972, Texas Sports Hall of Fame 1974, Panhandle Sports Hall of Fame 1979, National Sports hall of Fame 1981, National Track and Field Hall of Fame 1984, National High School Sports Hall of Fame 1988, Pampa High School Hall of Fame 1999
Ausbildung und Beruf
- 1967 Erwerb des BBA-degree im Fach Marketing an der Texas A&M University
- 1972 Tätigkeit für die Association of Former Students of Texas A&M, ab 1980 als Executive Director
Einzelnachweise
- ↑ MT. SAN ANTONIO COLLEGE ADMINISTRATIVE PROCEDURES (Memento des Originals vom 5. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 24. Juli 2012 (englisch)
Weblinks
- Randy Matson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Interview (englisch)
- Biography - Randy Matson (Memento vom 28. September 2012 im Webarchiv archive.today) (englisch)
- Pampa High School Class of 1963
Personendaten | |
---|---|
NAME | Matson, Randy |
ALTERNATIVNAMEN | Matson, James Randel |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 5. März 1945 |
GEBURTSORT | Kilgore, Texas |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Finnlands
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.