Randy Barnes
Eric Randolph „Randy“ Barnes (* 16. Juni 1966 in Charleston, West Virginia) ist ein lebenslang gesperrter US-amerikanischer Kugelstoßer. Er hielt vom Mai 1990 bis Juni 2021 den Weltrekord im Freien und war von Januar 1989 bis Januar 2021 auch Weltrekordhalter in der Halle.[1] 1996 siegte Barnes bei den Olympischen Sommerspielen.
Bereits in der Schul- und Universitätszeit beeindruckte er mit Stößen über 20 Meter. Er gewann Silber bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul. 1989 brach er den Hallenweltrekord mit 22,66 m und am 20. Mai 1990 mit 23,12 m den Freiluftweltrekord von Ulf Timmermann (23,06 m vom 22. Mai 1988).
Erste Dopingsperre
Im August 1990 wurde der Drehstoßtechniker positiv auf das anabole Steroid Methyltestosteron getestet und für 27 Monate gesperrt.[2] Seine erst 2021 von Ryan Crouser gebrochenen Weltrekorde wurden ihm jedoch nicht aberkannt.
Nach seiner Sperre gewann Barnes bei den Weltmeisterschaften 1993 in Stuttgart Silber und 1995 in Göteborg Bronze. 1996 wurde er in Atlanta Olympiasieger.
Erneute Dopingsperre
1998 wurde Barnes wieder des Dopings, diesmal mit Androstendion, überführt und folglich lebenslang gesperrt.[2] Er behauptete, niemals bewusst verbotene Substanzen genommen zu haben. Das entsprechende Nahrungsergänzungsmittel habe er im freien Verkauf erstanden.
Weblinks
- Randy Barnes in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Offizielle Barnes Site (englisch)
- Randy Barnes in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Uralt-Weltrekord geknackt. Sport1.de, 24. Januar 2021.
- ↑ a b Auch Barnes wird zweimal erwischt, Sportschau 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Barnes, Randy |
ALTERNATIVNAMEN | Barnes, Eric Randolph |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Kugelstoßer |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1966 |
GEBURTSORT | Charleston, West Virginia |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Randy Barnes at the Sierra Medical UTEP invitational, 1994