Random House (Verlag)

Random House Tower in New York City (2010)

Random House, Inc. ist ein 1927 gegründeter Publikumsverlag mit Sitz in New York. 1998 wurde er vom deutschen Medienkonzern Bertelsmann übernommen und 2013 mit Penguin Books fusioniert. An dem neuen Unternehmen Penguin Random House hielt Bertelsmann zunächst 53 Prozent und die Mediengruppe Pearson 47 Prozent der Anteile. Die eigenständige deutsche Verlagsgruppe Random House verblieb vollständig bei Bertelsmann.

Geschichte

Mitte der 1920er Jahre wurde Bennett Cerf und Donald Klopfer angeboten, eine Serie klassischer Nachdrucke vom Boni & Liveright zu übernehmen. Beide Gründer brachten jeweils 100.000 US-Dollar für den Erwerb auf und riefen 1927 den Verlag Random House mit Sitz in New York City ins Leben.[1] Größere Bekanntheit erreichte das Unternehmen bereits 1933, nachdem es die Veröffentlichung von Ulysses vor Gericht hatte durchsetzen können. Das Buch des irischen Schriftstellers James Joyce war bis dahin in den USA verboten.[2] In den 1950er Jahren entwickelte sich Random House zum führenden Verlag der Vereinigten Staaten und tätigte diverse Übernahmen[3], beispielsweise von Alfred A. Knopf, Inc. und Pantheon Books.[4] 1959 erfolgte der Börsengang an der New Yorker Börse, was man als weiteren Schritt zur Kommerzialisierung des Verlagswesens wertete.[5] Zunächst wurden 30 Prozent der Anteile an Random House gehandelt.[6] 1965 erwarb die Radio Corporation of America das gesamte Unternehmen für rund 40 Millionen US-Dollar. Im folgenden Jahr schied mit Bennett Cerf als Chairman und President von Random House der letzte Gründer aus.[7]

Um das Geschäft mit Taschenbüchern zu stärken, akquirierte das Unternehmen den Verlag Ballantine Books im Jahr 1974. Seitdem galt Random House als die bedeutendste Buchmarke der USA.[8] In den folgenden Jahren ist der Verlag durch weitere Übernahmen deutlich gewachsen, zum Beispiel Fawcett Books (1982) und Crown Publishing Group (1988).[9] Besonders letztgenannter Verlag erweiterte erheblich das Programm des Unternehmens[10], jedoch bekam der Zusammenschluss auch als Gefahr für die Vielfalt der Literatur Kritik.[11] Aufgrund einer veränderten Strategie der Radio Corporation of America, im Zuge derer Random House nicht mehr zum Kerngeschäft zählte, wurde der Verlag 1980 an Advance Publications um Samuel Irving Newhouse weitergereicht.[8] Ziel war es, Synergien zwischen Random House und dem Condé Nast Verlag zu schaffen, die jedoch nur eingeschränkt umgesetzt werden konnten.[12] Im März 1998 gab schließlich Bertelsmann bekannt, Random House übernehmen zu wollen.[13]

Die Übernahme erregte Aufsehen in den Vereinigten Staaten und wurde teilweise als Bedrohung empfunden,[8] da Bertelsmann einen „wichtigen Teil der amerikanischen Kultur“ erworben habe.[14] Zu diesem Zeitpunkt erzielte Random House 870 Millionen US-Dollar Umsatz jährlich und war gemessen daran der zweitgrößte Verlag des Landes.[15] Die Akquisition selbst leitete Thomas Middelhoff ein, der später Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann wurde.[16] Unter seiner Ägide fand eine Zusammenführung von Random House mit dem US-Verlag Bantam Doubleday Dell statt[8], an dem sich der Konzern bereits 1980 beteiligt hatte.[17] Außerdem änderte 2001 die deutsche Verlagsgruppe Bertelsmann ihren Namen in Verlagsgruppe Random House[18], Random House wurde somit zur weltweiten Dachmarke für alle Verlage.[19]

Internationale Beteiligungen und Kooperationen

Von 2001 bis 2012 bestand ein in Barcelona ansässiges Joint Venture zwischen Random House und dem italienischen Medienkonzern Arnoldo Mondadori Editore unter dem Namen Random House Mondadori, das den spanischen und lateinamerikanischen Markt unter verschiedenen Verlagslabeln mit Bucherzeugnissen belieferte. Die Anteile von Mondadori wurden 2012 von Bertelsmann aufgekauft und der spanischsprachige Verlagsverbund unter dem neuen Namen Penguin Random House Grupo Editorial in den neu entstandenen Konzern aufgenommen.

Kritik

2013 warf man Random House vor, es würde Autoren unfaire Verträge anbieten.[20] Unter anderem kritisierten die US-amerikanischen Schriftsteller Victoria Strauss und John Scalzi die Bezahlung in Form einer Umsatzbeteiligung beim Imprint Hydra. Außerdem behalte sich das Unternehmen die Veröffentlichung eines Hardcovers vor, selbst wenn ein Werk in einem reinen E-Book-Verlag erscheinen sollte.[21] Die Organisation der Science Fiction and Fantasy Writers of America unterstützte die Position der Autoren und stellte klar, Veröffentlichungen würden unter diesen Konditionen nicht für eine Mitgliedschaft im Verband qualifizieren.[22] Der Verlag zeigte sich zunächst irritiert über die Einschätzung und erklärte, das Vergütungsmodell sei „potenziell lukrativ“ für die Autoren.[23] Jedoch passte Random House die Verträge von Hydra, Alibi, Flirt und Loveswept entsprechend an, sodass Schriftsteller unter anderem zwischen mehreren Modellen zur Berechnung ihres Honorars wählen konnten.[24] Victoria Strauss und andere bezeichneten dies als „signifikante Verbesserung“.[25]

Weblinks

Commons: Random House – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Edwin McDowell: Donald S. Klopfer dies at 84. Co-Founder of Random House. In: The New York Times. 31. Mai 1986 (nytimes.com [abgerufen am 21. März 2014]).
  2. Bernard McKenna: James Joyce’s Ulysses: A Reference Guide. Greenwood, Westport 2002, ISBN 978-0-313-31625-8, S. 102.
  3. Gayle Feldman: Why Random and Penguin Must Merge – And When They Almost Did. In: The Daily Beast. 11. September 2012, abgerufen am 21. März 2014 (englisch).
  4. Alfred A. Knopf: Portrait of a Publisher 1915-1965. Typophiles, New York 1965, ISBN 978-1-199-69478-2.
  5. Evan Brier: A Novel Marketplace. Mass Culture, the Book Trade, and Postwar American Fiction. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2011, ISBN 978-0-8122-4207-2, S. 131–132.
  6. Simon Eliot, Jonathan Rose: A Companion to the History of the Book. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 978-1-4051-9278-1.
  7. Richard Guthrie: Publishing: Principles and Practice. Sage, Thousand Oaks 2011, ISBN 978-1-84787-015-5, S. 86.
  8. a b c d Thomas Lehning: Das Medienhaus. Geschichte und Gegenwart des Bertelsmann-Konzerns. Wilhelm Fink, Paderborn 2004, ISBN 3-7705-4035-2.
  9. Kate Sheehan: The eBook Revolution. A Primer for Librarians on the Front Lines. ABC-CLIO, Santa Barbara 2013, S. 49.
  10. Laurie Pasiuk: Vault Guide to the Top Media & Entertainment Employers. Vault, New York 2005, S. 225.
  11. Sheldon Himelfarb: Buch mit Soße. Verlagsriesen machen der Literatur den Garaus. In: Die Zeit. Nr. 42, 1988 (zeit.de [abgerufen am 21. März 2014]).
  12. Warren St. John: So Why Did Newhouse Sell Random House to Bertelsmann Boys? In: The New York Observer. 30. März 1988, abgerufen am 21. März 2014 (englisch).
  13. Florian Rötzler: Bertelsmann kauft Random House. In: heise online. 23. März 1998, abgerufen am 21. März 2014.
  14. Josh Getlin: What to Read Into Bertelsmann’s Acquisition of Random House? In: Los Angeles Times. 24. Januar 1999 (latimes.com [abgerufen am 21. März 2014]).
  15. Gunhild Freese: Aufstieg zum Bestseller. In: Die Zeit. Nr. 14, 1998 (zeit.de).
  16. Marketingmaschine Middelhoff. In: Der Spiegel. Nr. 44, 1998 (online).
  17. Bertelsmanns Aufstieg zur Medienmacht. In: Berliner Morgenpost. 30. Juli 2002 (morgenpost.de [abgerufen am 12. März 2014]).
  18. Die Geschichte der Verlagsgruppe Random House. (Nicht mehr online verfügbar.) Verlagsgruppe Random House, archiviert vom Original am 6. September 2015; abgerufen am 31. Januar 2017.
  19. Frank Wössner verlässt Bertelsmann-Vorstand / Dachmarke Random House ordnet Buchgeschäft neu. In: BuchMarkt. 27. März 2001, abgerufen am 21. März 2014.
  20. Richard Lea: Random House accused of 'predatory' contracts for new ebook imprint. In: The Guardian. 8. März 2013, abgerufen am 22. März 2014 (englisch).
  21. Suw Charman-Anderson: Beware Random House’s Ebook Imprints. In: Forbes. 10. März 2013, abgerufen am 22. März 2014 (englisch).
  22. Random House Responds to SFWA Slamming Its Hydra Imprint. In: Publishers Weekly. 7. März 2013, abgerufen am 22. März 2014 (englisch).
  23. Random House Digital Imprints Offer Controversial Writer Contracts. In: The Huffington Post. 8. März 2013, abgerufen am 22. März 2014 (englisch).
  24. Graeme McMillan: Random House Rescinds Controversial E-Book Contract After Online Outrage. In: Wired. 14. März 2013, abgerufen am 22. März 2014 (englisch).
  25. Random House Hydra, Alibi, Flirt, Loveswept Contracts Improved Following Writer Pressure. In: The Huffington Post. 12. März 2013, abgerufen am 22. März 2014 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Random House Tower bluesky jeh.JPG
Autor/Urheber: Jim.henderson, Lizenz: CC0
Looking northeast from 8th Ave at Random House tower including dark and pale parts on a sunny afternoon. See also File:Random-house2.jpg.