Randerather Ölmühle

Randerather Ölmühle

Die Randerather Ölmühle in Randerath
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Die Randerather Ölmühle in Randerath

Die Randerather Ölmühle in Randerath

Lage und Geschichte
Randerather Ölmühle (Nordrhein-Westfalen)
Randerather Ölmühle (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten51° 0′ 56″ N, 6° 10′ 49″ O
StandortDeutschland
Nordrhein-Westfalen
Kreis Heinsberg
Heinsberg
GewässerWurm
Erbaut1503
Stillgelegt1930
Technik
NutzungÖl- und Mahlmühle
Mahlwerk1 Mahlgang 1 Ölpresse
Antrieb1 Wasserrad
Wasserradunterschlächtig

Die Randerather Ölmühle war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad an der Wurm in der Stadt Heinsberg im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln.

Geographie

Die Randerather Ölmühle hatte ihren Standort an der rechten Seite der Wurm, an der Buschstraße 12 im Heinsberger Stadtteil Randerath. Das Grundstück, auf dem das Mühlengebäude stand, hat eine Höhe von ca. 53 m über NN[1]. Die Mühle stand in direkter Nachbarschaft mit der Bommers Mühle. Oberhalb stand die Müllendorfer Mühle, unterhalb stand seit 1799 die Porselener Mühle.

Gewässer

Die Wurm versorgte auf einer Flusslänge von 53 km zahlreiche Mühlen mit Wasser. Die Quelle der Wurm liegt südlich von Aachen bei 265 m über NN,[1] die Mündung in die Rur ist bei der Ortschaft Kempen in der Stadt Heinsberg bei 32 m über NN.

Geschichte

Im einstigen jülich’schen Städtchen Randerath gab es vier Mühlen. Zwei Mühlen, die Lambertz Mühle und die Brünkers Mühle, standen an der Jungen Wurm, die Randerather Ölmühle und die Bommers Mühle standen an der Alten Wurm vor dem Stadttor. Die Randerather Ölmühle, die auch einen Mahlgang hatte, wurde in der ersten bekannten Nachricht in einem herzoglicher Erbpachtbrief 1503 erwähnt. Erbpächter der Olichsmoele vur unser Stat wurde der Amptman zu Randeroide. 1794 wurde die Mühle von den Revolutionstruppen Frankreichs konfisziert und später an einen Privatmann verkauft. 1875 wurde die Ölmühle wegen billiger Öleinfuhr geschlossen. Der Mahlbetrieb wurde auf eine Dampfmaschine umgestellt. Die Mahlmühle wurde nun auch Dampfmühle Nellen oder auch Heffels-Mühle nach ihren Eigentümern benannt. 1930 wurde die Mühle geschlossen. Im Zweiten Weltkrieg wurden der Mühlenhof und die Mühle zerstört. Der Stall entlang der Wurm blieb erhalten.

Galerie

→ Siehe auch Liste der Mühlen an der Wurm

Literatur

  • Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlen-Führer 2. Auflage. Verein Niederrhein, Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, Seiten 294–295.
  • Fr. Haubrock: Die Mühlen des ehem. Amtes Randerath Heimatkalender des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg 1961, Seite 25–29.
Commons: Randerather Ölmühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000

Auf dieser Seite verwendete Medien

207 Randerather Ölmühle 1.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Mühle im Kreis Heinsberg
208 Bommers Mühle 3.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Mühle im Kreis Heinsberg
207 Randerather Ölmühle 3.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Mühle im Kreis Heinsberg
207 Randerather Ölmühle 10.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Mühle im Kreis Heinsberg
208 Bommers Mühle Uraufnahme.jpg
Preußische Uraufnahme 1836-1850
North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
208 Bommers Mühle Tranchot.jpg
Kartenaufnahme der Rheinlande 1805-1807
207 Randerather Ölmühle 2.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Mühle im Kreis Heinsberg