Rancho Mirage Challenger 1993

Rancho Mirage Challenger 1993
Datum15.2.1993 – 21.2.1993
Auflage1
Navigation 1993 ► 1998
ATP Challenger Tour
AustragungsortRancho Mirage
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer845
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Robbie Weiss
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Todd Nelson
Schweden Tobias Svantesson
Stand: Turnierende

Der Rancho Mirage Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 15. bis 21. Februar 1993 in Rancho Mirage stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Alex O’BrienAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Robbie WeissSieg
03.Vereinigte Staaten Tommy HoHalbfinale
04.Frankreich Frédéric FontangHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Thierry GuardiolaAchtelfinale

06.Australien Jason Stoltenberg1. Runde

07.Italien Cristiano Caratti1. Runde

08.Venezuela 1954 Maurice Ruah1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCVereinigte Staaten A. O’Brien66
WCVereinigte Staaten B. Hansen-Dent031 WCVereinigte Staaten A. O’Brien643
SEKanada A. Chang364QSudafrika 1961 D. Nainkin266
QSudafrika 1961 D. Nainkin616QSudafrika 1961 D. Nainkin66
 Indien R. Krishnan23SEVereinigte Staaten C. Garner34
SEVereinigte Staaten C. Garner66SEVereinigte Staaten C. Garner66
 Kanada S. Lareau666 Kanada S. Lareau23
8Venezuela 1954 M. Ruah474QSudafrika 1961 D. Nainkin66
4Frankreich F. Fontang674Frankreich F. Fontang13
WCVereinigte Staaten B. Dunn264Frankreich F. Fontang067
 Italien M. Visconti13 Vereinigte Staaten S. Bryan626
 Vereinigte Staaten S. Bryan664Frankreich F. Fontang716
 Belgien X. Daufresne656 Belgien X. Daufresne564
 Brasilien R. Jabali370 Belgien X. Daufresne76
WCVereinigte Staaten T. Bujan565Frankreich T. Guardiola61
5Frankreich T. Guardiola77QSudafrika 1961 D. Nainkin14
6Australien J. Stoltenberg6512Vereinigte Staaten R. Weiss66
 Vereinigte Staaten D. Witt376 Vereinigte Staaten D. Witt76
 Brasilien D. Marcelino13QSlowakei M. Vajda64
QSlowakei M. Vajda66 Vereinigte Staaten D. Witt11
 Sudafrika 1961 G. Stafford663Vereinigte Staaten T. Ho66
 Brasilien F. Meligeni22 Sudafrika 1961 G. Stafford34
 Mexiko O. Fernández243Vereinigte Staaten T. Ho66
3Vereinigte Staaten T. Ho663Vereinigte Staaten T. Ho62r
7Italien C. Caratti412Vereinigte Staaten R. Weiss75
QSchweden M. Pernfors66QSchweden M. Pernfors616
 Peru P. Arraya00 Bahamas R. Smith263
 Bahamas R. Smith66QSchweden M. Pernfors20
QAustralien P. Rafter662Vereinigte Staaten R. Weiss66
 Vereinigte Staaten K. Thorne43QAustralien P. Rafter464
 Vereinigte Staaten J. Arias412Vereinigte Staaten R. Weiss646
2Vereinigte Staaten R. Weiss66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jack Waite
Viertelfinale
02.Portugal Emanuel Couto
Portugal João Cunha e Silva
Viertelfinale
03.Spanien Jordi Arrese
Spanien José Antonio Conde
1. Runde
04.Brasilien Otávio Della
Brasilien Marcelo Saliola
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Waite
66
 Argentinien G. Etlis
Argentinien D. Orsanic
421Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Waite
162
WCArgentinien F. Browne
Agypten T. El Sawy
567WCArgentinien F. Browne
Agypten T. El Sawy
646
 Spanien Á. López Morón
Kolumbien M. Rincón
716WCArgentinien F. Browne
Agypten T. El Sawy
32
3Spanien J. Arrese
Spanien J. A. Conde
11WCSpanien J. Burillo
Argentinien H. Gumy
66
WCSpanien J. Burillo
Argentinien H. Gumy
66WCSpanien J. Burillo
Argentinien H. Gumy
76
QArgentinien M. Charpentier
Argentinien M. Pastura
712 Argentinien P. Albano
Brasilien J. Oncins
53
 Argentinien P. Albano
Brasilien J. Oncins
666WCSpanien J. Burillo
Argentinien H. Gumy
60
 Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien P. Arnold
67 Argentinien J. Frana
Argentinien L. Lobo
76
 Italien M. Ardinghi
Italien M. Visconti
25 Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien P. Arnold
67
WCArgentinien M. Zabaleta
Argentinien A. Zingman
376WCArgentinien M. Zabaleta
Argentinien A. Zingman
36
4Brasilien O. Della
Brasilien M. Saliola
654 Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien P. Arnold
374
 Argentinien J. Frana
Argentinien L. Lobo
67 Argentinien J. Frana
Argentinien L. Lobo
666
 Chile M. Rebolledo
Argentinien R. Saad
15 Argentinien J. Frana
Argentinien L. Lobo
67
 Argentinien D. del Rio
Argentinien M. Hood
0732Portugal E. Couto
Portugal J. Cunha e Silva
36
2Portugal E. Couto
Portugal J. Cunha e Silva
656

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".