Rampur (Staat)

Rampur
1774–1949
Rampurflag.png
Rampur State Coat of Arms.png
FlaggeWappen
HauptstadtRampur
Fläche2313 km²
Einwohnerzahl533.000 (1941)
Gründung7. Oktober 1774
Auflösung1. Dezember 1949
Staatsreligion: Islam (Schia)
Dynastie: Barecha Rohilla
Map of the United Provinces from The Imperial Gazetteer of India (1907-1909).jpg
Fürstenstaat Rampur auf einer Karte der United Provinces aus The Imperial Gazetteer of India (1907-1909)
Mahal Sarai in Rampur, Uttar Pradesh (c. 1911).jpg
Mahal Sarai in Rampur (1911)
Imambara, Fort of Rampur, Uttar Pradesh, c.1911.jpg
Imambara, Fort von Rampur (1911)
Gästehaus im Fort von Rampur (1911)
Khusroe-Bagh-Palast in Rampur (1911)
Raza Library (1911)

Rampur war einer der Fürstenstaaten Britisch-Indiens in der Region Rohilkhand im heutigen indischen Bundesstaat Uttar Pradesh. Seine Hauptstadt war der Ort Rampur.

Der Afghane Ali Muhammad Khan war ein Heerführer des Großmoguls Muhammad Shah und wurde 1740 zum Nawab von Rohilkhand mit der Hauptstadt Aola ernannt. 1774 ging der größte Teil der Provinz an Oudh verloren und die Residenz wurde nach Rampur verlegt. 1801–1947 war das Fürstentum britisches Protektorat. Nawab Syed Muhammad Hamid Ali Khan (1889–1930) wurde erlaubt, die seinen Vorfahren von den Großmoguln verliehenen Titel wieder zu führen: Alijah, Mukhlis-ud-Daula Nasir-ul-Mulk Amir-ul-Umra, Mustaid Jang.

Rampur hatte 1941 eine Fläche von 2313 km² und 533.000 Einwohner. Der Nawab vollzog am 1. Dezember 1949 den Anschluss an Indien (siehe Geschichte Indiens), und Rampur wurde in den Bundesstaat Uttar Pradesh eingegliedert. Am 1. November 1956 wurde der Fürstenstaat aufgehoben.

Siehe auch

Literatur

  • George B. Malleson: An historical sketch of the native states of India. Longmans, Green & Co., London 1875, (Digitalisat).
  • Rāmpur State. In: The Imperial Gazetteer of India. Band 21: Pushkar to Salween. New Edition. Clarendon Press, Oxford 1908, S. 182–189.
  • Joseph E. Schwartzberg (Hrsg.): A historical atlas of South Asia (= Association for Asian Studies. Reference Series. 2). 2nd impression, with additional material. Oxford University Press, New York NY u. a. 1992, ISBN 0-19-506869-6.

Weblinks

Commons: Fürstenstaat Rampur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rampurflag.png
Autor/Urheber:

Dr. Andreas Birken

, Lizenz: Bild-frei

Flagge vo Rampur

Guest-house - Fort in Rampur, Uttar Pradesh (c. 1911).jpg
Guest-house - Fort in Rampur, Uttar Pradesh
Map of the United Provinces from The Imperial Gazetteer of India (1907-1909).jpg
Map of United Provinces from The Imperial Gazetteer of India Volume 24, opposite page 250. New edition, published under the authority of His Majesty's Secretary of State for India in Council. Oxford: Clarendon Press, 1907-1909.

Scale: 1:6,000,000. 1 in. to 94.6 miles.

Divisions of Agra: 1. Meerut Division, 2. Agra Division, 3. Bareilly Division, 4. Allahabad Division, 5. Benares Division, 6. Gorakhpur Division, 7. Kumaun Division. Divisions of Oudh: 8. Lucknow Division, 9. Fyzabad Division.
B16721LM.jpg
View of the Small House Fort, Rampur, now known as Raza Library
Khusroe Bagh Palace in Rampur, Uttar Pradesh (c. 1911).jpg
Khusroe Bagh Palace in Rampur, Uttar Pradesh
Mahal Sarai in Rampur, Uttar Pradesh (c. 1911).jpg
Mahal Sarai in Rampur, Uttar Pradesh
Rampur State Coat of Arms.png
Diese Datei ist in Indien gemeinfrei, weil die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
  • Der Indian Copyright Act (Urheberrechtsgesetz) greift in Indien bei Werken, die zuerst in Indien veröffentlicht wurden.
  • Laut The Indian Copyright Act, 1957 (Paragraph V, Abschnitt 25), läuft die Schutzfrist für anonyme Werke, Fotografien, Filmwerke, Tonaufnahmen, Werke der Regierung, und Auftragswerke oder Werke von internationalen Organisationen am Ende des 60. Jahres nach dem Tag ab, an dem das Werk zuerst veröffentlicht wurde, (d. h. im Jahr 2022 gelten Werke, die vor dem 1. Januar 1962 veröffentlicht wurden, als gemeinfrei). Postume Veröffentlichungen (abgesehen von den oben genannten) genießen eine Schutzfrist von 60 Jahren nach dem Datum der Veröffentlichung. Alle anderen Arten von Werken werden 60 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei. Texte wie Gesetze, Rechtsprechung, und andere amtliche Werke genießen keinen urheberrechtlichen Schutz. Fotografien, die vor 1958 aufgenommen wurden, werden 50 Jahre nach der Erstellung gemeinfrei, wie im Copyright Act 1911 festgelegt.