Machtesch Ramon
Der Machtesch Ramon (hebräisch מַכְתֵּשׁ רָמוֹן; arabisch وادي الرمان, DMG Wādī al-Rumān) oder Ramon-Krater in der Wüste Negev ist der größte Erosionskrater der Welt. In der größten Ausdehnung misst er fast 40 km, er ist zwischen 2 und 10 km breit und 500 m tief. Der gesamte Krater ist ein Natur- und Landschaftsschutzgebiet, und nur eine nachhaltige touristische Nutzung ist erlaubt.
Die vom Erosionsprozess freigelegten Sehenswürdigkeiten im Machtesch Ramon sind:
- Urzeitliche Vulkankegel
- Versteinerte Baumstämme
- Versteinerte Korallenriffe
- Dikes (Magmaspalten)
- Batholithe (Magmakammer)
- Fossilien
- Metamorphe Gesteine
- Vielfarbige Sandsteinschichten
Am nördlichen Kraterrand liegt das Wüstenstädtchen Mitzpe Ramon, das über ein Besucherzentrum verfügt.
Der Machtesch Ramon Krater ist Teil des Israel National Trails, Israels längstem Fernwanderwegs. Auf diesem durchwandert man den Krater auf einer Strecke von 19,2 Kilometern und legt dabei eine Höhendistanz von 747 Metern zurück.[1]
Fauna
Die Fauna dieser Wüstenregion ist besonders vielfältig. Im Gebiet des Kraters leben neben Dorkasgazellen[2] und Nubischen Steinböcken auch Asiatische Halbesel, die in jüngerer Zeit ausgewildert wurden. Im Jahr 1995 hatten sie sich auf 40 fortpflanzungsfähige Tiere vermehrt. Die Tiere sind Kreuzungen aus dem Turkmenischen Halbesel (E. h. kulan) und dem Persischen Halbesel (E. h. onager). Die ursprünglich heimische Unterart, der Syrische Halbesel (E. h. hemippus) ist gänzlich ausgestorben.[3]
Einige kleine Quelloasen dienen den Tieren als Wasserstellen. Im Krater gibt es große Gipsvorkommen, deren Abbau jedoch eingestellt wurde.
- Landschaft im Machtesch Ramon
- (c) צילום: אורן פלס Oren Peles, CC BY 2.5Straße im Krater
- Landschaft
- Nubischer Steinbock am Krater
Weblinks
- Satellitenbild der Woche: Im Herzen der Wüste. In: Spiegel Online. 13. April 2020 .
Einzelnachweise
- ↑ Der Makhtesh Katan Krater bzw. The Small Crater – Machtesch Katan – HaMakhtesh HaKatan. In: israel-trail.com. 1. Mai 2014, abgerufen am 13. April 2020.
Christian Seebauer: Israel Trail mit Herz: das Heilige Land zu Fuß, allein und ohne Geld. SCM Hänssler, Holzgerlingen, 4. Auflage, 2019, ISBN 978-3-7751-5706-3, S. 195–206. - ↑ M. J. Lawes, R. F. Nanni: The density, habitat use and social organisation of Dorcas Gazelles (Gazella dorcas) in Makhtesh Ramon, Negev Desert, Israel. In: Journal of Arid Environments. 24/2, März 1993, S. 177–196, abgerufen am 13. April 2020 (englisch, Abstract).
- ↑ David Saltz David, Mary Rowen, Daniel I. Rubenstein: The Effect of Space-Use Patterns of Reintroduced Asiatic Wild Ass on Effective Population Size. In: Conservation Biology, 14/6, 2000.
Koordinaten: 30° 34′ 54″ N, 34° 49′ 11″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: עומר מרקובסקי, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das in Israel befindliche anerkannte Baudenkmal des Council for Conservation of Heritage Sites in Israel.
Die ID der Website im Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments lautet
(c) צילום: אורן פלס Oren Peles, CC BY 2.5
The road to Ein Saharonim in Ramon Crrater
Nubian Ibex with Makhtesh Ramon road sign in the background, Israel.
(c) Andrew Shiva / Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Aerial view of Makhtesh Ramon (Hebrew: מכתש רמון), in the Negev Desert, Israel.
Autor/Urheber: User Carbonbase on en.wikipedia, Lizenz: GFDL 1.2
Makhtesh Ramon (Ramon Crater) near the settlement of Mitzpe Ramon
Makhtesh Ramon, Negev, Israel.