Rallye Safari 2025
Renndaten | |
---|---|
3. von Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 2025 | |
Name: | Rallye Safari |
Datum: | 20.–23. März 2025 |
Start: | Naivasha |
Prüfungen: | 21 Prüfungen über 383,10 km |
Distanz: | 1397,91 km |
Belag: | Schotter |
Podium | |
Erster: | ![]() ![]() |
Zweiter: | ![]() ![]() |
Dritter: | ![]() ![]() |
Die Rallye Safari (Kenia) war der 3. Lauf zur FIA-Rallye-Weltmeisterschaft 2025. Sie dauerte vom 20. bis zum 23. März 2025 und es wurden insgesamt 21 Wertungsprüfungen (WP) gefahren.
Bericht
Anfangs der Rallye gab Ott Tänak (Hyundai) das Tempo vor, er gewann an den ersten zwei Rallye-Tagen fünf von 10 Wertungsprüfungen (WP). Dahinter folgte Elfyn Evans (Toyota), der die Führung übernahm, als bei Tänak eine Antriebswelle brach. Er verlor dadurch den Vierradantrieb, was ihn bis zum Ende des Tages viel Zeit kostete. Am Sonntag arbeitete sich Tänak auf den zweiten Platz wieder nach vorne. Evans lag zeitweise knapp drei Minuten vor seinen Verfolgern, fuhr strategisch mit weniger Risiko und gewann die Rallye mit einem Vorsprung von 1:09.9 Minuten. Tänak verteidigte den zweiten Rang und stand in der Saison 2025 zum ersten Mal auf dem Siegerpodest. Dahinter folgte Thierry Neuville, bei dessen Hyundai das Getriebe gewechselt werden musste am Freitag. Gleich zwei Reifenschäden bremsten Kalle Rovanperä (Toyota), einen davon passierte beim Ausweichen einer Zebraherde. In WP 18 schied er endgültig aus, nachdem die Lichtmaschine defekt war.
In der Fahrer-Weltmeisterschaft hat Evans seinen Vorsprung weiter ausgebaut. Er führte nach der Rallye Safari mit 88 Punkten vor Neuville mit 52 und Tänak mit 49 Punkten die Tabelle an.
Meldeliste
Nr.[1] | Fahrer | Co-Pilot | Auto |
---|---|---|---|
WRC-Klasse (Rally1) | |||
1 | ![]() | ![]() | Hyundai i20 N Rally1 |
5 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 |
8 | ![]() | ![]() | Hyundai i20 N Rally1 |
9 | ![]() | ![]() | Ford Puma Rally1 |
13 | ![]() | ![]() | Ford Puma Rally1 |
16 | ![]() | ![]() | Hyundai i20 N Rally1 |
18 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 |
33 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 |
55 | ![]() | ![]() | Ford Puma Rally1 |
69 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 |
WRC2-Klasse (Rally2) | |||
20 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally2 |
21 | ![]() | ![]() | Škoda Fabia RS Rally2 |
22 | ![]() | ![]() | Škoda Fabia RS Rally2 |
23 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally2 |
24 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally2 |
25 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally2 |
Anmerkung: Insgesamt haben sich 30 Fahrzeuge eingeschrieben in verschiedenen Klassen.
Klassifikationen
WRC Rally1
Position | Nr.[2] | Fahrer | Co-Pilot | Auto | Zeit | Rückstand | Punkte | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rally1 | Gesamt | Total | Sonntag | Total | ||||||
1 | 1 | 33 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 | 4:20:03.8 | 25 | 2 | 27 | |
2 | 2 | 8 | ![]() | ![]() | Hyundai i20 N Rally1 | 4:21:13.7 | 0:01:09.9 | 17 | 3 | 23 |
3 | 3 | 1 | ![]() | ![]() | Hyundai i20 N Rally1 | 4:23:35.8 | 0:03:32.0 | 15 | 4 | 23 |
4 | 4 | 5 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 | 4:27:22.5 | 0:07:18.7 | 12 | 0 | 13 |
5 | 5 | 13 | ![]() | ![]() | Ford Puma Rally1 | 4:31:39.1 | 0:11:35.3 | 10 | 0 | 12 |
8 | 6 | 9 | ![]() | ![]() | Ford Puma Rally1 | 4:48:49.3 | 0:28:45.5 | 4 | 0 | 4 |
10 | 7 | 55 | ![]() | ![]() | Ford Puma Rally1 | 4:57:19.6 | 0:37:15.8 | 1 | 1 | 2 |
16 | 8 | 16 | ![]() | ![]() | Hyundai i20 N Rally1 | 6:05:53.6 | 1:45:49.8 | 0 | 5 | 10 |
WP21 | 18 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 | Unfall | 0 | 0 | 0 | ||
WP18 | 69 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 | Defekt | 0 | 0 | 0 |
WRC2 Rally2
Anmerkung: Insgesamt haben sich 21 Fahrzeuge von 30 gestarteten klassiert.
Wertungsprüfungen
Tag | Start LT | WP[3] | Name | Länge | Gewinner | Leader |
---|---|---|---|---|---|---|
19. März | 10:01 | — | Sleeping Warrior (Shakedown) | 5,16 km | ![]() | |
20. März | 13:05 | WP1 | Super Special Kasarani | 4,76 km | ![]() | ![]() |
16:43 | WP2 | Mzabibu 1 | 8,27 km | ![]() | ![]() | |
21. März | 06:00 | ![]() | Service A Naivasha (15 Min.) | |||
07:13 | WP3 | Camp Moran 1 | 31,40 km | ![]() | ||
08:51 | WP4 | Loldia 1 | 19,11 km | ![]() | ||
10:04 | WP5 | Geothermal 1 | 13,18 km | ![]() | ||
10:57 | WP6 | Kedong 1 | 15,10 km | ![]() | ||
11:52 | ![]() | Service B Naivasha (40 Min.) | ||||
13:30 | WP7 | Camp Moran 2 | 31,40 km | ![]() | ||
15:08 | WP8 | Loldia 2 | 19,11 km | ![]() | ||
16:21 | WP9 | Geothermal 2 | 13,18 km | ![]() | ![]() | |
17:14 | WP10 | Kedong 2 | 15,10 km | ![]() | ||
17:59 | ![]() | Flexi Service C Naivasha (45 Min.) | ||||
22. März | 08:35 | WP11 | Sleeping Warrior 1 | 26,97 km | ![]() | |
09:35 | WP12 | Elmenteita 1 | 17,31 km | ![]() | ||
10:33 | WP13 | Soysambu 1 | 28,97 km | ![]() | ||
12:59 | ![]() | Service D Naivasha (40 Min.) | ||||
15:05 | WP14 | Sleeping Warrior 2 | 26,97 km | ![]() | ||
16:05 | WP15 | Elmenteita 2 | 17,31 km | ![]() | ||
17:03 | WP16 | Soysambu 2 | 28,97 km | ![]() | ||
19:18 | ![]() | Flexi Service E Naivasha (45 Min.) | ||||
23. März | 06:42 | WP17 | Mzabibu 2 | 8,27 km | ![]() | |
07:35 | WP18 | Oserengoni 1 | 18,33 km | ![]() | ||
09:05 | WP19 | Hell's Gate 1 | 10,53 km | ![]() | ||
10:18 | ![]() | Flexi Service E Naivasha (15 Min.) | ||||
11:56 | WP20 | Oserengoni 2 | 18,33 km | ![]() | ||
14:15 (MEZ 12:15) | WP21 | Hell's Gate 2 (Powerstage) | 10,53 km | 1. ![]() 2. ![]() 3. ![]() 4. ![]() 5. ![]() |
Weblinks
- Offizielle Seite Rallye-Weltmeisterschaft: https://www,wrc.com/
- Offizielle Seite Rallye-Safari: https://safarirally.co.ke/
Einzelnachweise
- ↑ de.motorsport.com: Meldeliste, abgerufen am 22. März 2025
- ↑ de.motorsport.com: Resultat, abgerufen am 23. März 2025
- ↑ de.motorsport.com: Wertungsprüfungen, abgerufen am 23. März 2025
Koordinaten: 0° 43′ S, 36° 26′ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Logo