Rallye Polen 2024
Renndaten | |
---|---|
7. von 13 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 2024 | |
Name: | Rallye Polen |
Datum: | 27. – 30. Juni 2024 |
Start: | Mikołajki |
Prüfungen: | 19 Prüfungen über 303,16 km |
Distanz: | 1375.64 km |
Belag: | Schotter |
Podium | |
Erster: | ![]() ![]() |
Zweiter: | ![]() ![]() |
Dritter: | ![]() ![]() |
Die 80. Rallye Polen 2024 (offiziell Orlen Rallye Polen 2024) war der 7. Lauf zur FIA-Rallye-Weltmeisterschaft 2024. Sie dauerte vom 27. bis zum 30. Juni und es wurden insgesamt 19 Wertungsprüfungen (WP) gefahren.

Bericht
Als Kalle Rovanperä und Co-Pilot Jonne Halttunen mit ihrem Toyota GR Yaris Rally1 als Sieger durch das Ziel fuhren, war den beiden nicht klar, dass sie wohl grad ihren größten und schwierigsten Sieg ihrer Karriere eingefahren hatten. Beide machten eher einen müden Eindruck als einen glücklichen. Wegen eines Verkehrsunfalls bei der Recce (Reconnaissance) konnte Sébastien Ogier und Vincent Landais nicht an der Rallye teilnehmen. Ogier und Rovanperä teilen sich ein Fahrzeug in dieser Saison, in Polen sollte Ogier die Rallye fahren. Glücklicherweise wurden weder Ogier noch Landais ernsthaft verletzt bei dem Unfall, starten konnten sie aber nicht. So erfuhr Rovanperä erst am Mittwochmorgen vor der Rallye, dass er am Donnerstag startet. Rovanperä und Halttunen konnten weder eine Videostudie machen noch gab es einen verlässlichen Aufschrieb, da die Rallye Polen letztmals im Jahr 2017 gefahren wurde. Es konnte nur noch eine Besichtigungsfahrt in einem Straßenauto absolviert werden. Am Samstag übernahm Rovanperä in WP10 die Führung und gab diese bis ins Ziel am Sonntag nicht mehr ab. Für Toyota gab es sogar einen Doppelsieg, da Elfyn Evans den zweiten Rang belegten vor Adrien Fourmaux (M-Sport Ford) und Thierry Neuville als bester Hyundai-Fahrer. In der Weltmeisterschaft führte zu diesem Zeitpunkt weiterhin Neuville mit 15 Punkten Vorsprung auf Evans und Ott Tänak (Hyundai) mit 21 Punkten Rückstand.
Meldeliste
Nr.[1] | Fahrer | Co-Pilot | Auto |
---|---|---|---|
WRC-Klasse (Rally1) | |||
8 | ![]() | ![]() | Hyundai i20 N Rally1 |
9 | ![]() | ![]() | Hyundai i20 N Rally1 |
11 | ![]() | ![]() | Hyundai i20 N Rally1 |
13 | ![]() | ![]() | Ford Puma Rally1 |
16 | ![]() | ![]() | Ford Puma Rally1 |
1 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 |
18 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 |
22 | ![]() | ![]() | Ford Puma Rally1 |
33 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 |
WRC2-Klasse (Rally2) | |||
20 | ![]() | ![]() | Škoda Fabia RS Rally2 |
21 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally2 |
23 | ![]() | FIA Konstantin Aleksandrov | Citroën C3 Rally2 |
25 | ![]() | ![]() | Škoda Fabia RS Rally2 |
26 | ![]() | ![]() | Škoda Fabia RS Rally2 |
29 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally2 |
Anmerkung: Insgesamt haben sich 42 Fahrzeuge in verschiedenen Klassen eingeschrieben.
Klassifikationen
WRC Rally1
Position | Nr.[2] | Fahrer | Co-Pilot | Auto | Zeit | Rückstand | WM-Punkte | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rally1 | Gesamt | Samstag | Sonntag | Powerstage | Total | ||||||
1 | 1 | 69 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 | 2:33:07.6 | 18 | 6 | 3 | 27 | |
2 | 2 | 33 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 | 2:33:35.9 | 0:00:28.3 | 13 | 4 | 0 | 17 |
3 | 3 | 16 | ![]() | ![]() | Ford Puma Rally1 | 2:33:50.3 | 0:00:42.7 | 10 | 5 | 2 | 17 |
4 | 4 | 11 | ![]() | ![]() | Hyundai i20 N Rally1 | 2:34:18.4 | 0:01:10.8 | 6 | 3 | 5 | 14 |
5 | 5 | 22 | ![]() | ![]() | Ford Puma Rally1 | 2:34:54.6 | 0:01:47.0 | 8 | 1 | 0 | 9 |
6 | 6 | 9 | ![]() | ![]() | Hyundai i20 N Rally1 | 2:35:24.2 | 0:02:16.6 | 15 | 0 | 0 | 15 |
7 | 7 | 13 | ![]() | ![]() | Ford Puma Rally1 | 2:35:25.6 | 0:02:18.0 | 4 | 0 | 0 | 4 |
8 | 8 | 18 | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 | 2:35:34.3 | 0:02:26.7 | 3 | 2 | 1 | 6 |
40 | 9 | 8 | ![]() | ![]() | Hyundai i20 N Rally1 | 4:12:54.6 | 1:39:47.0 | 0 | 7 | 4 | 11 |
WRC Rally2
Anmerkung: Insgesamt haben sich 40 Fahrzeuge von 42 gestarteten klassiert.
Wertungsprüfungen
Zeitzone MESZ
Datum | Start | Nr.[3] | WP | Länge | Gewinner | Zeit | Leader |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27. Juni | 10:01 | — | Lubiewo (Shakedown) | 5,10 km | ![]() | 02:12.5 | |
19:05 | WP1 | Mikołajki Arena 1 | 2,50 km | ![]() | 01:42.5 | ![]() | |
28. Juni | 08:45 | WP2 | Stańczyki 1 | 29,40 km | ![]() | 14:54.7 | ![]() |
10:20 | WP3 | Wieliczki 1 | 12,90 km | ![]() | 05:56.0 | ||
11:10 | WP4 | Olecko 1 | 13,20 km | ![]() | 07:27.5 | ||
14:05 | WP5 | Stańczyki 2 | 29,40 km | ![]() | 14:32.5 | ![]() | |
15:40 | WP6 | Wieliczki 2 | 12,90 km | ![]() | 05:49.3 | ![]() | |
16:30 | WP7 | Olecko 2 | 13,20 km | ![]() | 07:16.7 | ||
19:00 | WP8 | Mikołajki Arena 2 | 2,50 km | ![]() | 01:43.4 | ||
19:30 – 20:15 | Service A Mikołajki | ||||||
29. Juni | 08:30 | WP9 | Świętajno 1 | 18,50 km | ![]() | 09:21.9 | |
09:45 | WP10 | Gołdap 1 | 19,90 km | ![]() | 09:33.9 | ![]() | |
10:35 | WP11 | Świętajno 1 | 22,40 km | ![]() | 10:53.8 | ||
13:25 | WP12 | Mikołajki Arena 3 | 2,50 km | ![]() | 01:40.8 | ||
14:00 – 14:40 | Service B Mikołajki | ||||||
16:00 | WP13 | Świętajno 2 | 18,50 km | ![]() | 09:17.5 | ||
17:15 | WP14 | Gołdap 2 | 19,90 km | ![]() | 09:25.2 | ||
18:05 | WP15 | Świętajno 2 | 22,40 km | ![]() | 10:43.0 | ||
20:55 – 21:40 | Service C Mikołajki | ||||||
30. Juni | 09:00 | WP16 | Gmina Mrągowo 1 | 20,80 km | ![]() | 10:43.5 | |
10:05 | WP17 | Mikołajki 1 | 11,20 km | ![]() | 05:37.0 | ||
12:20 | WP18 | Gmina Mrągowo 2 | 20,80 km | ![]() | 10:28.8 | ||
14:15 | WP19 | Mikołajki 2 (Power Stage) | 11,20 km | 1. ![]() 2. ![]() 3. ![]() 4. ![]() 5. ![]() | 05:27.6 05:29.2 05:31.0 05:33.1 05:34.0 |
Weblinks
- Offizielle Seite Rallye-Weltmeisterschaft: https://www.wrc.com/
- Offizielle Seite Rallye Polen: https://rajdpolski.pl/en/
Einzelnachweise
- ↑ wrc.com: WRC Rallye Polen, abgerufen am 2. Juli 2024
- ↑ de.motorsport.com: Resultat, abgerufen am 2. Juli 2024
- ↑ de.motorsport.com: Wertungsprüfungen, abgerufen am 2. Juli 2024
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Logo
Autor/Urheber: Focus On The Wheels, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalle Rovanperä and Jonne Halttunen during SS17 of the Orlen 8-0th Rally Poland