Rallye Polen
Die Rallye Polen ist eine Motorsport-Veranstaltung, die seit 1921 in Polen stattfindet. Sie war bereits 1973 und 2009 Teil der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) und seit 2014 wird sie regelmäßig als WM-Lauf ausgetragen. Zuvor war sie lange Jahre Teil der Rallye-Europameisterschaft (ERC). Seit 2005 wurde die Rallye auf der masurischen Seenplatte in der Woiwodschaft Ermland-Masuren gefahren.
Geschichte
Die Rallye Polen ist neben der Rallye Monte Carlo eine der ältesten Veranstaltungen im Rallyesport. Im Jahre 1921 wurden Rennen auf Schotterstraßen ausgetragen. 1926 sowie in den Jahren 1931 – 1936 fand die Rallye aufgrund der Weltwirtschaftskrise nicht statt. 1973 und 2009 gastierte die WRC (Rallye-Weltmeisterschaft) in Polen. 2014 war die Königsklasse zurück in Polen und ersetzte die Rallye Griechenland.[1] Achim Warmbold, mit Copilot Jean Todt, gewann die WRC-Rallye 1973 und Mikko Hirvonen im Jahr 2009.
Streckenführung und Bedingungen
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8d/2015_Rally_Finland_SS5_Himos_1_17.jpg/220px-2015_Rally_Finland_SS5_Himos_1_17.jpg)
Die Rallye Polen wird hauptsächlich auf Schotter-Straßen gefahren. Besonders anspruchsvoll ist die einzige Nacht-Wertungsprüfung über 2,5 Kilometer. 2014 wurden zum ersten Mal auch vier Prüfungen im angrenzenden Litauen gefahren. Die "Super-Special-Stage" wird unter Flutlicht in der Arena von Mikołajki ausgetragen. Auf gewissen WPs werden harte, auf anderen weiche Reifen benötigt.[2]
Neue Route ab 2015
Beinahe 90 Prozent der Route wurde geändert für die Rallye Polen 2015 gegenüber dem Vorjahr. Es gab keine Wertungsprüfungen in Litauen wie im Jahr zuvor, der grenzüberschreitende Streckenteil wurde gestrichen. Gefahren wurde rund um Mikołajki, das nördlich von Warschau im Masurian-Seengebiet liegt. Eine besonders zuschauerfreundliche WP in der Arena am Rande des Serviceparks folgte. Am Freitag standen mehr als 160 WP-Kilometer auf dem Programm, wobei die Piloten den gesamten Tag ohne Service auskommen mussten. Die 39,12 km lange WP Staczyki, die zweimal gefahren wurde, war die längste in der Geschichte der Rallye Polen. Am Samstag lagen die Wertungsprüfungen näher an der Rallye-Base. Es wurden drei Wertungsprüfungen jeweils zweimal und eine WP einmal gefahren. In der Mikolajki Arena wurde dreimal gefahren (Donnerstag, Freitag, Samstag), es war zudem die einzige WP, die im Vergleich zum Vorjahr unverändert blieb. Sonntags folgte, mit zwei Wertungsprüfungen in unmittelbarer Nähe von Mikolajki, der Abschluss der Rallye. Die schnellen Streckenteile erinnern an die Rallye Finnland. Der hohe Graswuchs am Rand der Straßen erschwerte die Sicht beim Anfahren der Kurven. Versteckte Steine im hohen Gras machten das Schneiden der Kurven zu einem zusätzlichen Risiko für Fahrer und Autos. Weiche Reifen waren die erste Wahl, es konnten aber auch harte gewählt werden.
Die Rallye Polen ist eine typische Schotterrallye. Sie wurde erst zum drittenmal als Weltmeisterschaftslauf ausgetragen nach den Jahren 2009 und 2014.[3]
Gesamtsieger
Jahr | Veranstaltung | Fahrer[4] | Beifahrer | Auto | Klasse |
---|---|---|---|---|---|
1921 | 1. Rallye Polen | ![]() | Dodge | ||
1922 | 2. Rallye Polen | ![]() | Steyr | ||
1923 | 3. Rallye Polen | ![]() | Austro-Daimler | ||
![]() | Praga Grand | ||||
1924 | 4. Rallye Polen | ![]() | Austro-Daimler | ||
1925 | 5. Rallye Polen | ![]() | Austro-Daimler | ||
1926 fand keine Rallye Polen statt | |||||
1927 | 6. Rallye Polen | ![]() | Austro-Daimler | ||
1928 | 7. Rallye Polen | ![]() | Fiat 509 | ||
1931 bis 1936 fand keine Rallye Polen statt | |||||
1939 | 12. Rallye Polen | ![]() | Chevrolet Master Sedan | ||
1940 bis 1946 fand keine Rallye Polen statt | |||||
1960 | 20. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Mercedes-Benz 220SE | |
1961 | 21. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Mercedes-Benz 220SE | |
1962 | 22. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Mercedes-Benz 220SE | |
1963 | 23. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Mercedes-Benz 220SE | |
1964 | 24. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Steyr-Puch 650TR | ERC |
1965 | 25. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Mini Cooper | ERC |
1966 | 26. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Mini Cooper | ERC |
1967 | 27. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Porsche 912 | ERC |
1968 | 28. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Renault R8 Gordini | |
1969 | 29. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Porsche 911 S | ERC |
1970 | 30. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Alpine-Renault A110 1600 | ERC |
1971 | 31. Rallye Polen | ![]() | ![]() | BMW 2002 tii | ERC |
1972 | 32. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Fiat 124 Spider Rally | ERC |
1973 | 33. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Fiat 124 Abarth Rally | WRC |
1974 | 34. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Porsche 911 Carrera RS | ERC |
1975 | 35. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Fiat 124 Abarth | ERC |
1976 | 36. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Lancia Stratos | ERC |
1977 | 37. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Lancia Stratos | ERC |
1978 | 38. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Fiat 131 Abarth | ERC |
1979 | 39. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Fiat 131 Abarth | ERC |
1980 | 40. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Porsche 911 | ERC |
1981 bis 1983 fand keine Rallye Polen statt | |||||
1984 | 41. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Mazda RX-7 | ERC |
1985 | 42. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Renault 5 Turbo | ERC |
1986 | 43. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Renault 5 Turbo | ERC |
1987 | 44. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Audi Coupé Quattro | ERC |
1988 | 45. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Ford Sierra RS Cosworth | ERC |
1989 | 46. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Ford Sierra RS Cosworth | ERC |
1990 | 47. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Lancia Delta Integrale | ERC |
1991 | 48. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Lancia Delta Integrale | ERC |
1992 | 49. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Mitsubishi Galant VR-4 | ERC |
1993 | 50. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Ford Escort RS Cosworth | ERC |
1994 | 51. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Ford Escort RS Cosworth | ERC |
1995 | 52. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Toyota Celica 4WD | ERC |
1996 | 53. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Toyota Celica 4WD | ERC |
1997 | 54. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Ford Escort WRC | ERC |
1998 | 55. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Subaru Impreza WRC | ERC |
1999 | 56. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Toyota Corolla WRC | ERC |
2000 | 57. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Toyota Corolla WRC | ERC |
2001 | 58. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Toyota Corolla WRC | ERC |
2002 | 59. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Ford Focus WRC | ERC |
2003 | 60. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Peugeot 206 WRC | ERC |
2004 | 61. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Peugeot 306 Maxi Kit Car | ERC |
2005 | 62. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Subaru Impreza N11 | ERC |
2006 | 63. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Subaru Impreza N12 | ERC |
2007 | 64. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Subaru Impreza N12 | ERC |
2008 | 65. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo IX | ERC |
2009 | 66. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Ford Focus RS WRC | WRC |
2010 | 67. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Subaru Impreza STR09 | ERC |
2011 | 68. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Subaru Impreza STi R4 | ERC |
2012 | 69. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Škoda Fabia S2000 | ERC |
2013 | 70. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Ford Fiesta R5 | ERC |
2014 | 71. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Volkswagen Polo R WRC | WRC |
2015 | 72. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Volkswagen Polo R WRC | WRC |
2016 | 73. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Volkswagen Polo R WRC | WRC |
2017 | 74. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Hyundai i20 Coupe WRC | WRC |
2018 | 75. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Citroën C3 R5 | ERC |
2019 | 76. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Škoda Fabia R5 | ERC |
2020 | keine Austragung | ||||
2021 | 77. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Škoda Fabia Rally2 | ERC |
2022 | 78. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Škoda Fabia Rally2 evo | ERC |
2023 | 79. Rallye Polen | ![]() | ![]() | Škoda Fabia Rally2 | ERC |
2024 | 80. Rallye Polen[5] | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 | WRC |
Einzelnachweise
- ↑ volkswagen-motorsport.com – Internetseite: Rallye Polen: volkswagen-motorsport.com/index.php?id=744. Abgerufen am 1. März 2014.
- ↑ wrc.com – Internetseite: Rally Poland: wrc.com/de/wrc/calendar/poland-2014/page/698--698-682-.html. Abgerufen am 2. März 2014.
- ↑ wrc.com: LOTOS 72nd Rally Poland, abgerufen am 27. Juni 2015
- ↑ Rajd Polski – Hall of fame
- ↑ de.motorsport.com: Rallye Polen 2024, Endergebnis, abgerufen am 2. Juli 2024
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Logo
Autor/Urheber: Yaamboo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photos from 2015 Rally Finland / SS5 Himos 1.