Rallye Neuseeland

Die Rallye Neuseeland ist einer der 13 Läufe zur Rallye-Weltmeisterschaft. Sie ist die älteste auf der Südhalbkugel ausgetragene Rallye, die ein FIA-WM-Prädikat hat. Sie fand als Silver Fern Rally erstmals 1969 in Taupō statt, wurde im darauf folgenden Jahr unter demselben Namen nach Canterbury verlegt und kehrte 1971 als Heatway International Rally wieder auf die Nordinsel Neuseelands zurück. 1977 wurde sie erstmals mit WM-Status gefahren. Der häufigste Austragungsort war bisher Auckland, seit 2006 findet sie in Hamilton statt. Die Rallye Neuseeland führt größtenteils über schnelle Schotterwege mit großen Kurvenradien, entlang der Küste und durch Wälder. 2001 wurde sie von den Teams der WM zur Rallye des Jahres gewählt.
Gesamtsieger
Jahr | Rallye | Fahrer | Beifahrer | Auto |
---|---|---|---|---|
19691 | 1. Silver Fern Rally | ![]() | ![]() | Holden Monaro V8 |
19701 | 2. Silver Fern Rally | ![]() | ![]() | BMW 2002 |
19711 | 3. Heatway Int. Motor Rally | ![]() | ![]() | Ford Lotus Cortina |
19721 | 4. Heatway Int. Motor Rally | ![]() | ![]() | Mini 1275 GT |
19731 | 5. Heatway Int. Motor Rally | ![]() | ![]() | Ford Escort RS1600 |
1974 | nicht ausgetragen aufgrund der Ölkrise | |||
19751 | 6. Heatway Int. Motor Rally | ![]() | ![]() | Ford Escort RS1800 |
19761 | 7. Heatway Rally | ![]() | ![]() | Hillman Avenger |
1977 | 8. South Pacific Rally – New Zealand | ![]() | ![]() | Fiat 131 Mirafiori Abarth |
19781 | 9. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Ford Escort RS1800 |
1979 | 10. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Ford Escort RS1800 |
1980 | 11. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Datsun 160J |
19811 | 12. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Ford Escort RS1800 |
1982 | 13. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Toyota Celica 2000GT |
1983 | 14. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Lancia Rally 037 |
1984 | 15. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Audi quattro A2 |
1985 | 16. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Peugeot 205 Turbo 16 |
1986 | 17. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Peugeot 205 Turbo 16 E2 |
19872 | 18. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Lancia Delta HF 4WD |
19882 | 19. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Opel Kadett GSi 16V |
19892 | 20. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Mazda 323 4WD |
1990 | 21. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Toyota Celica GT-Four |
1991 | 22. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Toyota Celica GT-Four |
1992 | 23. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Toyota Celica Turbo 4WD |
1993 | 24. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Subaru Legacy RS |
1994 | 25. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Subaru Impreza 555 |
1995 | 26. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Subaru Impreza 555 |
19961 | 27. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo 3 |
1997 | 28. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Subaru Impreza 555 |
1998 | 29. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Toyota Corolla WRC |
1999 | 30. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo 6 |
2000 | 31. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Peugeot 206 WRC |
2001 | 32. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Subaru Impreza WRC |
2002 | 33. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Peugeot 206 WRC |
2003 | 34. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Peugeot 206 WRC |
2004 | 35. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Subaru Impreza WRC |
2005 | 36. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Citroën Xsara WRC |
2006 | 37. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Ford Focus WRC |
2007 | 38. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Ford Focus WRC |
2008 | 39. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Citroën C4 WRC |
2010 | 40. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Ford Focus WRC |
20111 | 41. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Ford Focus WRC |
2012 | 42. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Citroën DS3 WRC |
20171 | 43. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Hyundai i20 WRC |
20181 | 44. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Hyundai i20 WRC |
2022 | 45. Rallye Neuseeland | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 |
1 Rallye hatte keinen WM-Status 2 Rallye war nicht Teil der Teamwertung
Mehrfachsieger
Siege | Fahrer | Nat. | Jahre |
---|---|---|---|
5 | Marcus Grönholm | ![]() | 2000, 2002, 2003, 2006, 2007 |
4 | Carlos Sainz | ![]() | 1990, 1991, 1992, 1998 |
3 | Colin McRae | ![]() | 1993, 1994, 1995 |
3 | Sébastien Loeb | ![]() | 2005, 2008, 2012 |
2 | Andrew Cowan | ![]() | 1972, 1976 |
2 | Hannu Mikkola | ![]() | 1973, 1979 |
2 | Timo Salonen | ![]() | 1980, 1985 |
2 | Richard Burns | ![]() | 1996, 2001 |
Weblinks
- Ergebnisse auf eWRC-results.com
- Rally of New Zealand. Fia.com, November 2006, archiviert vom am 6. Mai 2006; abgerufen am 4. Mai 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
- Offizielle Website
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Logo
Autor/Urheber: Francois Willemburg ( https://www.flickr.com/people/fwillemburg/ ), Lizenz: CC BY-SA 2.0
2006 Rally New Zealand post race celebration; Grönholm, Hirvonen, Stohl and their co-drivers.