Rallye Jordanien
Die Rallye Jordanien (offiziell Jordan Rally) ist seit 2008 ein Lauf der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). Die Rallye findet allerdings schon seit 1981 statt und gehörte ab 1984 zur ebenso von der Fédération Internationale de l’Automobile organisierten Fédération Internationale de l’Automobile-Middle East Rally Championship (MERC). Die Rallye findet im Königreich Jordanien statt. Die Rallye Jordanien zählte in der Saison 2012 nicht zur Rallye-WM, sie wurde in diesem Jahr durch die Rallye Monte Carlo ersetzt (aktuell: siehe unten).
Geschichte und Streckenführung
Die Rallye Jordanien wurde, als erste im Nahen Osten veranstaltete Rallye, ab der Saison 2008 in die Wertung der Rallye-Weltmeisterschaft übernommen. In dieser Saison wurde die Rallye auch das erste Mal zur JWRC gezählt. Im darauf folgenden Jahr zählte sie nicht zur Rallyeweltmeisterschaft. Für die Jahre 2010 (auch SWRC und PWRC) und 2011 wurde sie wieder in den Rallye-WM-Kalender aufgenommen.[1] Der ehemalige Rallyepilot, Vorsitzende der Vereinigung Jordan Motorsport, Generalleutnant der Streitkräfte Jordaniens Prinz Faisal bin Al Hussein, welcher seit 2010 auch Mitglied des IOC ist, ist ein Förderer dieser Veranstaltung. So wurde 2008 beispielsweise das „Dead Sea Centre“ aus dem Nichts der Wüste, ein 50.000 m² großes Areal für die Aufnahme des Fahrerlagers, mit Hilfe der Jordanischen Armee und des Ministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, errichtet von wo aus man eine schöne Aussicht auf das Tote Meer hat.[2] Prinz Faisal bin Al Hussein und die Rallye-Organisatoren waren auch in den folgenden Jahren sehr bemüht die Rallye zu einem Fixpunkt im WM-Kalender zu machen.[3] Diese Rallye ist die größte Sportveranstaltung des Landes und man hofft auf das internationale Medieninteresse. Da der Tourismus ca. 10 % des Bruttoinlandsproduktes ausmacht und somit die zweitwichtigste Devisenquelle ist, hofft man auf den PR-Wert der Veranstaltung.[4]
Das Fahrerlager mit der Servicezone befindet sich rund 50 Kilometer südlich der Hauptstadt Amman beim Toten Meer nahe an der tiefsten Stelle der Erde (welche nicht mit Wasser bedeckt ist). Die Wertungsprüfungen werden, bei teilweise über 40 °C im Schatten, in der Wüste Jordaniens um das Tote Meer ausgetragen. Die höchste Passage einer Wertungsprüfung liegt bei knapp über 1000 Metern Seehöhe. Die meisten Teile der Rallye finden aber unter Null des Meeresspiegels bis hinunter in den Jordangraben (gut 420 m unter Normalnull) statt. Das macht die Rallye zu einer ungewöhnlichen Bereicherung in der Liste der Rallye-Weltmeisterschaftsläufe. Da alle Wertungsprüfungen vergleichsweise nahe am Servicepark liegen, ist es auch eine der kompakteren Rallyes der Weltmeisterschaft. Die Strecke selbst ist aber recht anspruchsvoll, so schieden 2008 ca. ein Drittel der gestarteten Fahrzeuge auf Grund von Unfällen oder Defekten aus. Zwei Jahre später, bei der Austragung 2010 hatten sich die Teams und Crews schon besser auf diese Bedingungen eingestellt und es erreichten nur noch fünf Fahrzeuge aus solchen Gründen nicht das Ziel. In dem Jahr wurden auch einige Wertungsprüfungen ersetzt, so wurde am ersten Tag nördlich der Hauptstadt in den bewaldeten Bergen Jordaniens gefahren, bevor es zurück in die Wüste ging.
Gesamtsieger
Jahr | Rallye | Fahrer | Beifahrer | Auto |
---|---|---|---|---|
1981 1 | 1. Jordan Rally 1981 | ![]() | ![]() | Toyota Celica GT |
1982 1 | 2. Jordan Rally 1982 | ![]() | ![]() | Toyota Celica GT |
1983 1 | 3. Jordan Rally 1983 | ![]() | ![]() | Opel Manta 400 |
1984 1 | 4. Jordan Rally 1984 | ![]() | ![]() | Toyota Celica Twincam Turbo |
1985 1 | 5. Jordan Rally 1985 | ![]() | ![]() | Porsche 911 SC RS |
1986 1 | 6. Jordan Rally 1986 | ![]() | ![]() | Porsche 911 SC RS |
1987 1 | 7. Jordan Rally 1987 | ![]() | ![]() | Toyota Celica Twincam Turbo |
1988 1 | 8. Jordan Rally 1988 | ![]() | ![]() | Toyota Celica Twincam Turbo |
1989 | nicht ausgetragen | |||
1990 1 | 9. Jordan Rally 1990 | ![]() | ![]() | Toyota Celica GT-4 (ST165) |
1991 | nicht ausgetragen | |||
1992 1 | 10. Jordan Rally 1992 | ![]() | ![]() | Toyota Celica GT-Four |
1993 1 | 11. Jordan Rally 1993 | ![]() | ![]() | Mitsubishi Galant VR-4 |
1994 1 | 12. Jordan Rally 1994 | ![]() | ![]() | Ford Escort RS Cosworth |
1995 1 | 13. Jordan Rally 1995 | ![]() | ![]() | Ford Escort RS Cosworth |
1996 1 | 14. Jordan Rally 1996 | ![]() | ![]() | Ford Escort RS Cosworth |
1997 1 | 15. Jordan Rally 1997 | ![]() | ![]() | Ford Escort WRC |
1998 1 | 16. Jordan Rally 1998 | ![]() | ![]() | Ford Escort WRC |
1999 1 | 17. Jordan Rally 1999 | ![]() | ![]() | Ford Escort WRC |
2000 1 | 18. Jordan International Rally 2000 | ![]() | ![]() | Ford Escort WRC 1999 |
2001 1 | 19. Jordan International Rally 2001 | ![]() | ![]() | Ford Focus RS WRC 1999 |
2002 1 | 20. Jordan International Rally 2002 | ![]() | ![]() | Ford Focus RS WRC 2000 |
2003 1 | 21. Jordan International Rally 2003 | ![]() | ![]() | Subaru Impreza S8 WRC 2002 |
2004 1 | 22. Jordan International Rally 2004 | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo VII |
2005 1 | 23. Jordan Rally 2005 | ![]() | ![]() | Subaru Impreza WRX STi |
2006 1 | 24. Jordan Rally 2006 | ![]() | ![]() | Subaru Impreza STi N12 |
2007 1 | 25. Jordan Rally 2007 | ![]() | ![]() | Subaru Impreza STi N12 |
2008 | 1. Jordan Rally 2008 | ![]() | ![]() | Ford Focus RS WRC 2007 |
2008 1 | MERC Jordan Rally 2008 | ![]() | ![]() | Subaru Impreza STi N14 |
2009 1 | Jordan Rally 2009 | ![]() | ![]() | Subaru Impreza STi N15 |
2010 | 2. Jordan Rally WRC 2010 | ![]() | ![]() | Citroën C4 WRC |
2011 | 3. Jordan Rally WRC 2011 | ![]() | ![]() | Citroën DS3 WRC |
2012 1 | Jordan Rally 2012 | ![]() | ![]() | Ford Fiesta RRC |
2013 1 | Jordan Rally 2013 | ![]() | ![]() | Ford Fiesta RRC |
2014 1 | Jordan Rally 2014 | ![]() | ![]() | Ford Fiesta RRC |
2015 1 | Jordan Rally 2015 | ![]() | ![]() | Ford Fiesta RRC |
2016 1 | Jordan Rally 2016 | ![]() | ![]() | Škoda Fabia R5 |
2017 1 | Jordan Rally 2017 | ![]() | ![]() | Ford Fiesta R5 |
1 kein WM-Status
Weblinks
- Official Jordan Rally website (arabisch/englisch)
- WRC Jordan 2011 preview (englisch)
- Ergebnisse auf eWRC-results.com
Einzelnachweise
- ↑ Resultate Rallye Jordanien 2008 und 2010 (ewrc.com abgerufen am 4. März 2011)
- ↑ Dead Sea Center (wrc.com vom 13. Februar 2008; abgerufen am 4. März 2011)
- ↑ Overview Jordan Rally 2008 (wrc.com April 2008; abgerufen am 4. März 2011)
- ↑ Wirtschaft in Jordanien (Jordanien.com vom 1. August 2009; abgerufen am 4. März 2011)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Finnlands
Logo
Autor/Urheber: MWallyman, Lizenz: CC BY 2.0
Chris Atkinson's Subaru Impreza WRC2007 and Dani Sordo's Citroën C4 WRC during the 2008 Jordan Rally.