Rallye Großbritannien 2007
Renndaten | |
---|---|
16. von 16 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 2007 | |
Name: | Rallye Großbritannien |
Datum: | 30. November–2. Dezember 2007 |
Start: | Cardiff |
Prüfungen: | 17 Prüfungen über 359,54 km |
Distanz: | 1271,94 km |
Belag: | Schotter |
Podium | |
Erster: | ![]() ![]() |
Zweiter: | ![]() ![]() |
Dritter: | ![]() ![]() |
Die 63. Rallye Großbritannien (auch Wales Rally GB genannt) war der letzte von 16 FIA-Weltmeisterschaftsläufen 2007. Die Rallye bestand aus 17 Wertungsprüfungen auf Schotterstraßen und wurde zwischen dem 30. November und dem 2. Dezember ausgetragen.
Bericht
Sébastien Loeb wurde zum vierten Mal in Folge Weltmeister. Er hatte damit den Rekord von Tommi Mäkinen eingestellt. Dem Citroën-Fahrer reichte beim Saisonfinale in Wales ein dritter Platz. Mit sechs Punkten Vorsprung auf seinen Rivalen Marcus Grönholm (Ford) war Loeb in den letzten Weltmeisterschaftslauf der Saison gestartet. Grönholm konnte mit einem zweiten Rang zwei Punkte gut machen, am Ende hatte Loeb in der Fahrerwertung vier Zähler Vorsprung.
Gewonnen hatte die Rallye Grönholms Teamkollege Mikko Hirvonen. Er setzte sich mit vier WP-Bestzeiten am Freitag an die Spitze. Hirvonen hatte 15,2 Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten Grönholm und sicherte sich so den vierten WRC-Sieg in seiner Karriere.
Auf dem vierten Rang hinter dem Spitzentrio kam Subaru-Pilot Petter Solberg. Er konnte so eine Saison mit mäßigem Erfolg einigermaßen versöhnlich abschließen. Der vierte Rang und der siebte Platz seines Teamkollegen Chris Atkinson sicherten Subaru den dritten Platz in der Hersteller-Weltmeisterschaft vor dem Stobart-Team.[1] Der zweite und dritte Tag wurden vom jungen M-Sport-Pilot Jari-Matti Latvala dominiert, der bereits als Werksfahrer für Ford fürs nächste Jahr bestätigt worden war. Da er allerdings am ersten Tag durch einen kaputten Scheibenwischer knapp zehn Minuten verloren hatte, blieb ihm nicht mehr als Platz zehn.
Klassifikationen
Endresultat
Pos. | Fahrer | Beifahrer | Auto | Zeit | Rückstand | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
WRC | ||||||
1 | ![]() | ![]() | Ford Focus RS WRC | 3:22:50.9 | 00:00.0 | 10 |
2 | ![]() | ![]() | Ford Focus RS WRC | 3:23:06.1 | 00:15.2 | 8 |
3 | ![]() | ![]() | Citroën C4 WRC | 3:24:23.9 | 01:33.0 | 6 |
4 | ![]() | ![]() | Subaru Impreza WRC | 3:25:48.2 | 02:57.3 | 5 |
5 | ![]() | ![]() | Citroën C4 WRC | 3:26:05.2 | 03:14.3 | 4 |
6 | ![]() | ![]() | Ford Focus WRC 06 | 3:30:23.8 | 07:32.9 | 3 |
7 | ![]() | ![]() | Subaru Impreza WRC | 3:31:20.4 | 08:29.5 | 2 |
8 | ![]() | ![]() | Citroën Xsara WRC | 3:31:45.5 | 08:54.6 | 1 |
PWRC | ||||||
1 (13) | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo IX | 3:44:23.7 | 21:32.8 | 10 |
2 (14) | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo IX | 3:44:57.9 | 22:07.0 | 8 |
3 (16) | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo IX | 3:46:10.2 | 23:19.3 | 6 |
4 (17) | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo IX | 3:49:47.3 | 26:56.4 | 5 |
5 (19) | ![]() | ![]() | Subaru Impreza WRX STi | 3:51:32.8 | 28:41.9 | 4 |
6 (21) | ![]() | ![]() | Subaru Impreza WRX STi | 3:53:12.8 | 30:21.9 | 3 |
7 (23) | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo IX | 4:00:58.9 | 38:08.0 | 2 |
8 (25) | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo IX | 4:02:31.4 | 39:40.5 | 1 |
Wertungsprüfungen
Tag | WP Nummer | WP Name | Länge | Start MEZ | Fahrer | Auto | Zeit | Ø km/h | Leader |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tag 1 30. Nov. | WP1 | Port Talbot 1 | 17,41 km | 10:53 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 09:15.2 | 112,9 km/h | ![]() |
WP2 | Resolfen 1 | 25,08 km | 11:41 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 12:50.6 | 117,2 km/h | ||
WP3 | Rheola 1 | 27,91 km | 12:39 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 15:55.7 | 105,1 km/h | ||
Service Swansea 14:07 Uhr (30 Min.) | |||||||||
WP4 | Port Talbot 2 | 17,41 km | 15:10 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 09:17.2 | 112,0 km/h | ||
WP5 | Resolfen 2 | 25,08 km | 15:58 | ![]() ![]() | Citroën C4 WRC Ford Focus RS WRC | 13:20.9 | 112,7 km/h | ||
WP6 | Rheola 2 | 27,91 km | 17:23 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 16:39.3 | 100,5 km/h | ||
Service Swansea 18:36 Uhr (45 Min.) | |||||||||
Tag 2 1. Dez. | |||||||||
Service Swansea 09:00 Uhr (10 Min.) | |||||||||
WP7 | Crychan 1 | 19,56 km | 10:38 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 10:31.2 | 111,6 km/h | ||
WP8 | Epynt 1 | 13,76 km | 11:21 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 07:33.2 | 109,3 km/h | ||
WP9 | Halfway 1 | 18,37 km | 11:54 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 10:28.3 | 105,3 km/h | ||
Service Swansea 13:49 Uhr (30 Min.) | |||||||||
WP10 | Crychan 2 | 19,56 km | 15:47 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 10:39.8 | 110,1 km/h | ||
WP11 | Epynt 2 | 13,76 km | 16:30 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 07:40.1 | 107,7 km/h | ||
WP12 | Halfway 2 | 18,37 km | 17:29 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 10:39.6 | 103,4 km/h | ||
WP13 | Cardiff | 1,10 km | 20:00 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 01:03.8 | 62,1 km/h | ||
Service Swansea 21:10 Uhr (45 Min.) | |||||||||
Tag 3 2. Dez. | |||||||||
Service Swansea 07:25 Uhr (10 Min.) | |||||||||
WP14 | Brechfa 1 | 28,89 km | 08:46 | ![]() ![]() | Ford Focus RS WRC Ford Focus RS WRC | 16:14.2 | 106,8 km/h | ||
WP15 | Trawscoed 1 | 28,24 km | 09:33 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 16:39.7 | 101,7 km/h | ||
Service Swansea 11:28 Uhr (30 Min.) | |||||||||
WP16 | Brechfa 2 | 28,89 km | 13:09 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 16:11.6 | 107,0 km/h | ||
WP17 | Trawscoed 2 | 28,24 km | 13:56 | ![]() | Ford Focus RS WRC | 16:51.0 | 100,6 km/h |
Quelle:[2]
Gewinner Wertungsprüfungen
WP | Anzahl | Fahrer | Auto |
---|---|---|---|
6–12, 14–17 | 11 | ![]() | Ford Focus RS WRC |
1–4, 14 | 5 | ![]() | Ford Focus RS WRC |
5, 13 | 2 | ![]() | Ford Focus RS WRC |
5 | 1 | ![]() | Citroën C4 WRC |
Fahrer-WM nach der Rallye
Pos. | Fahrer | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 116 |
2 | ![]() | 112 |
3 | ![]() | 99 |
4 | ![]() | 65 |
5 | ![]() | 47 |
Team-Weltmeisterschaft
Pos. | Team | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 212 |
2 | ![]() | 183 |
3 | ![]() | 87 |
4 | ![]() | 81 |
5 | ![]() | 45 |
Weblinks
- Offizielle Seite WRC: https://www.wrc.com
Einzelnachweise
- ↑ motorsport-total.com: Loeb ist Weltmeister!, abgerufen am 2. Januar 2016
- ↑ ewrc-results.com: 63. Wales Rally GB 2007, abgerufen am 31. Oktober 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Finnlands
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Logo
Autor/Urheber: Darren, Lizenz: CC BY 2.0
Mikko Hirvonen driving his Ford Focus RS WRC 07 during 2007 Wales Rally GB.
The flag of San Marino, before the 2011 standardization