Rallye-Weltmeisterschaft 2025
![]() | |
Saisondaten | |
---|---|
< Saison 2024 | Saison 2026 > |
Die 53. Ausgabe der FIA-Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) beginnt am 23. Januar in Monte Carlo und endet am 30. November 2025 in Jeddah.
Teams und Fahrer
- Der Hybrid-Antrieb wird aus den Autos genommen, es wird mit 1,6 Liter-Turbo-Motoren gefahren.[1]
- Das Team M-Sport hat Grégoire Munster und Beifahrer Louis Louka für eine weitere Saison engagiert. Neu dazu kommt Josh McErlean und Eoin Treacy als zweites Vollzeitteam. Die Zusammenarbeit wurde mit der Motorsport Ireland Rally Academy abgeschlossen, an die McErlean angehört.
- Teamchef Cyril Abiteboul bestätigt, dass Ott Tänak und Martin Järveoja auch 2025 für Hyundai fahren wird. Thierry Neuville und Martijn Wydaeghe verlängern ihren Vertrag um ein Jahr. Adrien Fourmaux und Alexandre Coria wechseln von M-Sport zu Hyundai, sie fahren die gesamte Saison in einem dritten Auto.[2]
Die folgenden Hersteller werden die Meisterschaft nach dem Rally1-Reglement bestreiten und haben Anrecht auf Weltmeisterschaftspunkte.
Marke | Team | Auto | Nr. | Fahrer | Beifahrer | Rallye |
---|---|---|---|---|---|---|
Ford | ![]() | Ford Puma Rally1 | 13 | ![]() | ![]() | 1 – 14 |
55 | ![]() | ![]() | 1 – 14 | |||
Hyundai | ![]() | Hyundai i20 N Rally1 | 1 | ![]() | ![]() | 1 – 14 |
8 | ![]() | ![]() | 1 – 14 | |||
16 | ![]() | ![]() | 1 – 14 | |||
Toyota | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 | 5 | ![]() | ![]() | 1 – 2 |
17 | ![]() | ![]() | 1 | |||
18 | ![]() | ![]() | 2 | |||
33 | ![]() | ![]() | 1 – 14 | |||
69 | ![]() | ![]() | 1 – 14 |
Die folgenden Hersteller starten ohne Anrecht auf Weltmeisterschaftspunkte.
Marke | Team | Auto | Nr. | Fahrer | Beifahrer | Rallye |
---|---|---|---|---|---|---|
Ford | ![]() | Ford Puma Rally1 | 9 | ![]() | ![]() | 2 |
22 | ![]() | ![]() | 2 | |||
Toyota | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 | 18 | ![]() | ![]() | 1 |
37 | ![]() | ![]() | 2 |
Kalender
- Neu und erstmals im Kalender der Rallye-Weltmeisterschaft ist die Rallye Paraguay, die Rallye Canaris auf Grand Canaria und die Rallye Saudi-Arabien.
- Die Anzahl von 13 WM-Läufe gegenüber dem Vorjahr wurde erhöht auf 14 WM-Läufe.
- Die Rallye Kroatien wird von der Rallye Estland abgelöst und die Rallye Lettland von der Rallye Paraguay.
- Die Rallye Saudi-Arabien ist der 14. WM-Lauf und ist statt der Rallye Japan das Saisonfinale.
Nr.[3] | Datum von | bis | Rallye | Servicepark | Untergrund | WP (Anzahl) | Distanz (km) | Sieger | Zweiter | Dritter | Siegerauto | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 23.01. | 26.01. | ![]() | Gap | Schnee/Asphalt | 18 | 333,06 | ![]() | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 |
2 | 13.02. | 16.02. | ![]() | Umeå | Schnee | 18 | 295,3 | ![]() | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 |
3 | 20.03. | 23.03. | ![]() | Nairobi | Schotter | 21 | 384,9 | ||||
4 | 24.04. | 22.04. | ![]() | Las Palmas | Asphalt | 18 | 306,1 | ||||
5 | 15.05. | 18.05. | ![]() | Matosinhos | Schotter | TBA | |||||
6 | 05.06. | 08.06. | ![]() | Olbia | Schotter | TBA | |||||
7 | 26.06. | 29.06. | ![]() | Lamia | Schotter | TBA | |||||
8 | 17.07. | 20.07. | ![]() | Tartu | Schotter | TBA | |||||
9 | 31.07. | 03.08. | ![]() | Jyväskylä | Schotter | TBA | |||||
10 | 28.08. | 31.08. | ![]() | Encarnación | Schotter | TBA | |||||
11 | 11.09. | 14.09. | ![]() | Concepción | Schotter | TBA | |||||
12 | 16.10. | 19.10. | ![]() | Bad Griesbach | Asphalt | TBA | |||||
13 | 06.11. | 09.11. | ![]() | Toyota (Aichi) | Asphalt | TBA | |||||
14 | 27.11. | 30.11. | ![]() | Jeddah | Schotter | TBA |
Klassifikationen
Punkteverteilung
Position | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | 25 | 17 | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 4 | 2 | 1 |
Sonntag | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | |||||
Powerstage | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
WRC-Fahrer-Weltmeisterschaft
Pos. | Fahrer | MON![]() | SWE![]() | KEN![]() | ESP![]() | POR![]() | ITA![]() | GRE![]() | EST![]() | FIN![]() | PAR![]() | CHL![]() | EUR![]() | JPN![]() | SAU![]() | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 17+5+4 | 1 25+5+5 | 61 | ||||||||||||
2 | ![]() | 1 25+3+5 | 33 | |||||||||||||
3 | ![]() | 4 12+4+2 | 5 10+1+2 | 31 | ||||||||||||
4 | ![]() | 6 8+1+0 | 3 15+2+3 | 29 | ||||||||||||
5 | ![]() | 5 10+0+1 | 4 12+3+0 | 26 | ||||||||||||
6 | ![]() | DNF 0+0+0 | 2 17+4+4 | 25 | ||||||||||||
7 | ![]() | 3 15+2+3 | 40 0+0+1 | 21 | ||||||||||||
8 | ![]() | 6 8+0+0 | 8 | |||||||||||||
9 | ![]() | 7 6+0+0 | 46 0+0+0 | 6 | ||||||||||||
10 | ![]() | DNF 0+0+0 | 7 6+0+0 | 6 | ||||||||||||
11 | ![]() | DNF 0+0+0 | 8 4+0+0 | 4 | ||||||||||||
12 | ![]() | 8 4+0+0 | 4 | |||||||||||||
13 | ![]() | 15 0+0+0 | 9 2+0+0 | 2 | ||||||||||||
14 | ![]() | 9 2+0+0 | 2 | |||||||||||||
15 | ![]() | 10 1+0+0 | 1 | |||||||||||||
16 | ![]() | 10 1+0+0 | 1 |
WRC-Herstellerwertung
Pos. | Fahrer | MON![]() | SWE![]() | KEN![]() | ESP![]() | POR![]() | ITA![]() | GRE![]() | EST![]() | FIN![]() | PAR![]() | CHL![]() | EUR![]() | JPN![]() | SAU![]() | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 25+0+5 | 1 25+5+5 | 120 | ||||||||||||
2 17+5+4 | 2 17+4+4 | |||||||||||||||
NC 0+4+0 | NC 0+0+0 | |||||||||||||||
2 | ![]() | 3 15+3+3 | 3 15+2+3 | 72 | ||||||||||||
4 12+0+1 | 4 12+3+0 | |||||||||||||||
NC 0+2+0 | NC 0+0+1 | |||||||||||||||
3 | ![]() | 5 10+1+0 | 6 8+0+0 | 25 | ||||||||||||
DNF 0+0+0 | 7 6+0+0 | |||||||||||||||
4 | ![]() | DNF 0+0+0 | 5 10+1+0 | 11 |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ motorsport-total.com: Was die Abschaffung des Hybridantriebs für die WRC-Teams bedeutet, abgerufen am 21. Dezember 2024
- ↑ motorsport-total.com: Hyundai setzt 2025 Adrien Fourmaux ins dritte Auto: Die Hintergründe, abgerufen am 21. Dezember 2024
- ↑ motorsport-total.com: Rallye-WM-Kalender 2025, abgerufen am 1. Dezember 2024
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Logo