Rallye-Weltmeisterschaft 1976
Weltmeister | |
Hersteller: | ![]() |
Saisondaten | |
---|---|
Anzahl Rallyes: | 10 |
< Saison 1975 |
Die Rallye-Weltmeisterschaft 1976 war die vierte von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) organisierte Rallye-Weltmeisterschaft. Sie wurde in der Zeit vom 17. Januar bis zum 30. November in zehn Wertungsläufen ausgetragen. Lancia konnte die Herstellerwertung für sich entscheiden. Ein Fahrerweltmeister wurde nicht ermittelt.
Fahrzeuge
Kalender
Die eingetragenen Kilometer entsprechen der Distanz der Wertungsprüfungen. Die Distanz der Verbindungsstrecken zwischen den einzelnen WPs ist nicht enthalten (außer bei der Rallye Safari und Marokko).
|
|
Herstellerwertung
Rang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 20 | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Rang | Team | ![]() MON | ![]() SWE | ![]() POR | ![]() KEN | ![]() GRE | ![]() MAR | ![]() FIN | ![]() ITA | ![]() FRA | ![]() GBR | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 20 | 10 | 20 | – | – | 12 | – | 20 | 20 | 10 | 112 |
2 | ![]() | 10 | 12 | 12 | – | 8 | – | – | 8 | 3 | 4 | 57 |
3 | ![]() | 8 | – | 4 | – | – | – | 15 | – | – | 20 | 47 |
4 | ![]() | – | 20 | – | – | – | – | 8 | – | – | 15 | 43 |
5 | ![]() | – | – | 6 | 4 | 20 | – | 6 | – | – | 3 | 39 |
6 | ![]() | – | – | 15 | – | – | – | 12 | – | – | 8 | 35 |
7 | ![]() | 6 | – | – | – | – | – | 20 | 6 | – | – | 32 |
8 | ![]() | – | – | – | 10 | – | 20 | – | – | 1 | – | 31 |
9 | ![]() | – | – | – | – | 15 | – | – | – | 12 | – | 27 |
10 | ![]() | – | – | – | 20 | – | – | – | – | – | – | 20 |
11 | ![]() | 4 | – | – | – | – | – | – | 2 | 8 | – | 14 |
12 | ![]() | 1 | – | – | 1 | 10 | – | – | – | – | – | 12 |
13 | ![]() | – | – | – | – | – | 10 | – | – | – | – | 10 |
14 | ![]() | – | – | – | – | 6 | – | – | – | – | – | 6 |
![]() | – | – | – | – | – | 6 | – | – | – | – | 6 | |
16 | ![]() | – | 4 | – | – | – | – | – | – | – | – | 4 |
![]() | – | – | – | – | 4 | – | – | – | – | – | 4 | |
18 | ![]() | – | – | 3 | – | – | – | – | – | – | – | 3 |
![]() | – | – | – | – | 3 | – | – | – | – | – | 3 | |
20 | ![]() | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 2 | 2 |
21 | ![]() | – | – | – | – | 1 | – | – | – | – | – | 1 |
Rang | Team | ![]() MON | ![]() SWE | ![]() POR | ![]() KEN | ![]() GRE | ![]() MAR | ![]() FIN | ![]() ITA | ![]() FRA | ![]() GBR | Punkte |
Weblinks
- Offizielle Website Rallye-Weltmeisterschaft: https://wrc.com/
Einzelnachweise
- ↑ ewrc-results.com: Season 1976, 9. Februar 2015
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Logo
Autor/Urheber: Midnight bird, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mitsubishi Lancer 1600 GSR Safari Rally del 1976, fotografata al Motor Show di Bologna del 2007.
Autor/Urheber: User:Havard01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roger Clark's Cossack sponsored Ford Escort RS1800, winner of the 1976 Lombard RAC Rally, pictured at the 2008 Rally Fest at Chatsworth House
Raffaele "Lele" Pinto and co-driver Arnaldo Bernacchini on a Lancia Stratos HF sponsored Alitalia at the 1976 Rallye Sanremo.