Ralf Sträßer

Ralf Sträßer
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0411-019 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
Sträßer 1987 im Trikot des 1. FC Union Berlin
Personalia
Voller NameRalf Sträßer
Geburtstag20. Juni 1958
GeburtsortDDR
PositionStürmer
Junioren
JahreStation
1966–1968BSG Post Berlin
1968–1976BFC Dynamo
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1976–1984BFC Dynamo144 (39)
1984–19871. FC Union Berlin79 (39)
1987–1989FC Carl Zeiss Jena37 (10)
1989BSG JENAer Glaswerk
19901. FC Schweinfurt 05
1990–1991TSV Vestenbergsgreuth
1991–1995TSV 1860 Scheinfeld
1995–1996TSV Markt-Bibart
1996–1997ASV Ippesheim
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
DDR U-189 (0)
DDR U-2115 (3)
1986DDR Olympia2 (0)
1982–1986DDR4 (0)
Stationen als Trainer
JahreStation
ASV Ippesheim
2008–2009TSV Vestenbergsgreuth
2009–2011RSV Sugenheim
2012–0000TSV Markt-Bibart
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Ralf Sträßer (* 20. Juni 1958) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer -trainer. In der höchsten Spielklasse des DDR-Fußballs, der Oberliga, spielte er für den BFC Dynamo, den 1. FC Union Berlin und FC Carl Zeiss Jena.

Spielerkarriere

(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0606-0338 / Kaufhold, Reinhard / CC-BY-SA 3.0
Sträßer (fünfter von rechts) mit der U-21-Nationalmannschaft im EM-Finale 1980

Sträßer begann im Alter von acht Jahren bei der BSG Post Berlin mit dem Fußballspielen, ehe er zwei Jahre später in die Jugendabteilung des BFC Dynamo kam. Dort schaffte er auch nach ersten Einsätzen in der DDR-Liga für zweite Mannschaft des BFC den Sprung ins Oberligateam. Sträßer debütierte in der Saison 1976/77 am 11. Spieltag beim 2:0-Heimsieg gegen den FC Vorwärts Frankfurt/Oder in der höchsten Spielklasse. Mit Dynamo wurde Sträßer sechsmal hintereinander Meister und bestritt 144 Oberligaspiele (39 Tore) sowie 19 Einsätze (ohne Torerfolg) im Europapokal. Darüber hinaus konnte er am 2. März 1982 im Spiel gegen die Irakische Fußballnationalmannschaft sein Debüt für die Nationalelf der DDR feiern.[1] Zwei Jahre zuvor war bereits mit der U21-Nationalmannschaft Zweiter bei der Nachwuchseuropameisterschaft geworden.

Nach der Saison 1983/1984 wurde Sträßer jedoch zum 1. FC Union Berlin – der kurz zuvor in die Zweitklassigkeit abgestiegen war – abgegeben. Obwohl er als ehemaliger BFC-Spieler vom größten Rivalen der Unioner kam, schaffte er es auf Anhieb, sich bei den Fans beliebt zu machen. So schoss er den Verein mit 20 Treffern zurück in die Oberliga und wurde zum Unioner des Jahres gewählt. In der darauf folgenden Saison war der 1. FC Union die Überraschungsmannschaft und erreichte das FDGB-Pokalfinale (welches allerdings mit 1:5 gegen den 1. FC Lokomotive Leipzig verloren ging). Sträßer konnte sich zudem mit 14 Treffern den Titel des Oberligatorschützenkönigs sichern. Durch diese guten Leistungen kam er zu weiteren drei Einsätzen im DFV-Trikot und wurde zweimal für die Olympia-Auswahl nominiert.

Doch schon in der Folgesaison endete Sträßers Zeit bei den Eisernen abrupt. Unter nicht ganz geklärten Umständen wurde er vom Verein mit einer Sperre belegt, woraufhin er Union verließ und sich dem FC Carl Zeiss Jena anschloss. Dies war ein staatlich nicht genehmigter Wechsel, so dass Sträßer eine langdauernde Sperre absitzen musste. Für Union bestritt Sträßer insgesamt 97 Pflichtspiele und erzielte dabei 51 Tore. In Jena hoffte Sträßer, wieder für die DDR-Auswahl nominiert zu werden. Dies erfüllte sich jedoch für ihn nicht mehr, und so blieb es bei seinen vier Einsätzen für die DDR. Aber er erreichte erneut das FDGB-Pokalfinale, welches er mit Jena gegen seinen alten Klub BFC Dynamo zwar mit 0:2 nach Verlängerung verlor, aber Jena trotzdem die Qualifikation für den Europapokal der Pokalsieger brachte (der BFC war als DDR-Meister für den Landesmeisterwettbewerb qualifiziert). In seinen zwei Jahren in Jena bestritt Sträßer insgesamt 55 Pflichtspiele und schoss dabei 20 Tore – davon gelangen ihm zehn in der Oberliga in 37 Partien.[2]

Nachdem er nach der Saison 1988/1989 den FC Carl Zeiss verlassen hatte, spielte er bis zur Maueröffnung noch für die BSG JENAer Glaswerk und zog dann nach Bayern. Dort spielte er für verschiedene unterklassige Klubs (nacheinander 1. FC Schweinfurt 05, TSV Vestenbergsgreuth, TSV 1860 Scheinfeld und TSV Markt-Bibart), bevor er seine Karriere schließlich beim ASV Ippesheim beendete und dort Trainer wurde.

Trainerkarriere

Nach seinem Engagement in Ippesheim kehrte Sträßer vor der Saison 2008/2009 zum TSV Vestenbergsgreuth zurück, um die dortige Kreisklasse-Mannschaft zu trainieren. Nach dem verpassten Aufstieg am Ende der Saison sowie einem misslungenen Start in die Folgesaison legte er sein Amt im August 2009 nieder.[3] Zwei Monate später übernahm das Training beim ebenfalls in der Kreisklasse spielenden RSV Sugenheim.[4] Nach der Saison 2010/11 wurde der Vertrag beim RSV Sugenheim nicht verlängert.[5] In der Winterpause 2011/2012 übernahm er das Traineramt der ersten Herrenmannschaft des TSV Markt Bibart.

Trivia

Sein Sohn Carsten Sträßer ist ebenfalls Fußballprofi und spielte in der 2. Bundesliga bei Erzgebirge Aue. Im Sommer 2008 ging er zurück zum FC Carl Zeiss Jena. Seit 2010 spielt Sträßer für den Chemnitzer FC und konnte gleich in der ersten Saison den Aufstieg in die 3. Liga feiern.

Im Sommer 2007 sorgte Sträßer für Gesprächsstoff, als er zugab, während seiner Zeit beim 1. FC Union positiv auf Dopingmittel getestet worden zu sein. Er selbst habe aber nicht aktiv gedopt.[6]

Erfolge

  • DDR-Meister (6): 1979, 1980, 1981, 1982, 1983 und 1984 (jeweils mit dem BFC Dynamo)
  • FDGB-Pokalfinalist (5): 1979, 1982, 1984 (jeweils mit dem BFC Dynamo), 1986 (mit dem 1. FC Union Berlin) und 1988 (mit dem FC Carl Zeiss Jena)

Literatur

Weblinks

Commons: Ralf Sträßer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matthias Arnhold: Ralf Sträßer – International Appearances. RSSSF.com, 26. Februar 2015, abgerufen am 22. Dezember 2020.
  2. Matthias Arnhold: Ralf Sträßer – Matches in Oberliga. RSSSF.com, 5. März 2015, abgerufen am 22. Dezember 2020.
  3. Paul Frömel: Ralf Strässer ist nicht mehr Trainer des TSV. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.tsv-vestenbergsgreuth.de. 24. August 2009, ehemals im Original; abgerufen am 22. Oktober 2009.@1@2Vorlage:Toter Link/www.tsv-vestenbergsgreuth.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Ralf Sträßer offiziell als neuer Trainer vorgestellt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.rsv-sugenheim.de. 6. Oktober 2009, ehemals im Original; abgerufen am 22. Oktober 2009.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rsv-sugenheim.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Ralf Sträßer und der RSV beenden Zusammenarbeit. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.rsv-sugenheim.de. 21. Juni 2011, ehemals im Original; abgerufen am 21. Juni 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rsv-sugenheim.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Renè Miller: „Erster DDR-Spieler gesteht“ Artikel im Berliner Kurier vom 20. Juni 2007.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Deutscher Fußballverband der DDR.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Bundesarchiv Bild 183-W0606-0338, Rostock, DDR-Nachwuchs wurde Vize-Europameister.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0606-0338 / Kaufhold, Reinhard / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-Kaufhold-6.6.80-zin-Rostock: DDR-Nachwuchs wurde Vize-Europameister. In den beiden Endspielen um die V. Nachwuchs-Europameisterschaft im Fußball erreichte die DDR-Elf gegen die UdSSR ein 0:0 (7.5. Rostock) und ein 0:1 (21.5. Moskau) und wurde damit zum dritten Mal nach 1974 und 1978 Vize-Europameister. Im ersten Finalspiel am 7.5. in Rostock trat die DDR-Vertretung in folgender Besetzung an: Lothar Kurbjuweit, Rene Müller, Thomas Dennstedt, Bernd Schulz, Rainer Troppa, Artur Ullrich, Ralf Strässer, Ronald Kreer, Jürgen Raab, Jürgen Utess, Thomas Töpfer (v.l.n.r.).
Bundesarchiv Bild 183-1987-0411-019, 1. FC Union Berlin - FC Karl-Marx-Stadt 4-2.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0411-019 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
ADN-ZB-Oberst-11.4.87-mb-Berlin: Fußball-Oberliga- Der 1. FC Union Berlin besiegte den FC Karl-Marx-Stadt mit 4:2 (2:1). Hier scheitert der dreifache Torschütze Sträßer am Karl-Marx-Städter Torhüter Hiemann. R.: Hirsch (1. FC Union Berlin).