Ralf Adloff

Ralf Adloff
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag15. Januar 1974 (48 Jahre alt)
GeburtsortDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Größe184 cm
BerufHochbaufacharbeiter
DSV-Skitechniker
Karriere
VereinSV Dynamo Zinnwald (1981 – 1986)
SC Dynamo Klingenthal (1986 – 1990)
PSC Klingenthal (1990/91)
SV Klingenthal (1991 – 1997)
VSC Klingenthal (seit 1997)
TrainerKerst Dietel (VSC)
Uwe Schuricht (VSC)
Uwe Dotzauer (VSC)
Hermann Weinbuch (DSV)
Nationalkaderseit 1993
Statuszurückgetreten
Karriereende2001
Medaillenspiegel
Nationale Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Deutsche Meisterschaften
Silber1997 BaiersbronnGundersen
Silber1997 BaiersbronnTeamsprint
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup07. Januar 1995
 Gesamtweltcup30. (1999/00)
 Sprintweltcup50. (2000/01)
Platzierungen im Grand Prix
 Debüt im Grand Prix30. August 1995
 Gesamtwertung04. (1999)
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im COC27. Februar 1993
 Gesamtwertung COC05. (2000/01)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel024
 

Ralf Adloff (* 15. Januar 1974) ist ein ehemaliger deutscher Nordischer Kombinierer und heutiger DSV-Cheftechniker.

Werdegang

Adloff, der am Stützpunkt Klingenthal trainierte, gehörte in den 1990er Jahren zum Nationalkader in der Nordischen Kombination. Der Sachsenmeister aus der Saison 1991/92 machte auf internationaler Ebene erstmals beim B-Weltcup im März 1994 mit dem dritten Rang in Hinterzarten auf sich aufmerksam. Seine ersten Weltcup-Punkte sammelte er im Winter 1994/95.

Bei den deutschen Meisterschaften 1997 in Baiersbronn wurde Adloff sowohl im Einzel als auch gemeinsam mit Thomas Abratis im Teamsprint Vizemeister. Nachdem Adloff Ende Dezember 1998 in Oberwiesenthal als Fünfzehnter bester DSV-Athlet wurde und die halbe WM-Norm erreichte, machte er seinen Anspruch auf einen Kaderplatz bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1999 in der Ramsau deutlich.[1] Tatsächlich wurde er schließlich für die Weltmeisterschaften nominiert, aber lediglich im Einzel nach der Gundersen-Methode eingesetzt. Dabei belegte er den 35. Platz.

Seine besten Einzelplatzierungen im Weltcup stellen die beiden dreizehnten Ränge dar, die er im März 1999 in Zakopane sowie im Januar 2000 in der Ramsau belegte. Nach der Saison 2000/01, in der er vorrangig im zweitklassigen B-Weltcup startete, beendete Adloff seine Karriere. Seinen letzten Wettkampf absolvierte er bei den deutschen Meisterschaften 2001.

Statistik

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1994/9541.148
1998/9931.305
1999/0030.320
2000/0159.030

Grand-Prix-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
199515.
199811.012
199904.216

Continental-Cup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1993/9427.018
1995/9654.016
1996/9724.064
1997/9818.071
2000/0105.179

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Manninens fünfter Sieg, In: Neues Deutschland vom 30. Dezember 1998.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Deutscher Skiverband Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Deutschen Skiverbands