Raleigh Challenger 1989

Raleigh Challenger 1989
Datum15.5.1989 – 21.5.1989
Auflage6
Navigation1988 ◄ 1989 
ATP Challenger Tour
AustragungsortRaleigh
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer371
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Barry Moir
Vorjahressieger (Doppel)Australien David Macpherson
Australien Simon Youl
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Jimmy Brown
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Charles Beckman
Vereinigte Staaten Luke Jensen
Stand: Turnierende

Der Raleigh Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 15. bis 21. Mai 1989 in Raleigh stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Jimmy BrownSieg
02.Sudafrika 1961 Barry Moir1. Runde
03.Argentinien Guillermo Rivas1. Runde
04.Vereinigte Staaten Kelly JonesAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Niederlande Paul Haarhuis1. Runde

06.Chile Ricardo Acuña1. Runde

07.Puerto Rico Miguel NidoAchtelfinale

08.Kanada Martin WostenholmeFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Brown66
 Vereinigte Staaten M. Purcell021Vereinigte Staaten J. Brown66
 Vereinigte Staaten A. Engle477 Vereinigte Staaten A. Engle13
 Vereinigte Staaten L. Jensen6561Vereinigte Staaten J. Brown477
QSudafrika 1961 H. Herr631WCVereinigte Staaten J. Palmer666
WCVereinigte Staaten J. Palmer466WCVereinigte Staaten J. Palmer66
 Sudafrika 1961 R. Deppe6217Puerto Rico M. Nido12
7Puerto Rico M. Nido1661Vereinigte Staaten J. Brown67
3Argentinien G. Rivas666QVereinigte Staaten M. Buckley36
 Vereinigte Staaten C. Garner737 Vereinigte Staaten C. Garner661r
 Vereinigte Staaten M. Flur53 Vereinigte Staaten G. Van Emburgh734
 Vereinigte Staaten G. Van Emburgh76 Vereinigte Staaten G. Van Emburgh463
QVereinigte Staaten G. Bezecny666QVereinigte Staaten M. Buckley626
QVereinigte Staaten M. Buckley177QVereinigte Staaten M. Buckley66
 Vereinigte Staaten B. Pearce66 Vereinigte Staaten B. Pearce02
6Chile R. Acuña331Vereinigte Staaten J. Brown626
5Niederlande P. Haarhuis318Kanada M. Wostenholme464
 Vereinigte Staaten R. Weiss66 Vereinigte Staaten R. Weiss366
 Vereinigte Staaten G. Holmes66 Vereinigte Staaten G. Holmes643
 Belgien D. Langaskens13 Vereinigte Staaten R. Weiss62
WCVereinigte Staaten C. Adams66WCVereinigte Staaten C. Adams76
 Australien D. Macpherson22WCVereinigte Staaten C. Adams466
 Vereinigte Staaten T. Mercer644Vereinigte Staaten K. Jones634
4Vereinigte Staaten K. Jones76WCVereinigte Staaten C. Adams44
8Kanada M. Wostenholme668Kanada M. Wostenholme66
 Mexiko L.-E. Herrera128Kanada M. Wostenholme66
LLSudafrika 1961 B. Haygarth22WCVereinigte Staaten T. Ho21
WCVereinigte Staaten T. Ho668Kanada M. Wostenholme636
QSudafrika 1961 C. Campbell22 Mexiko A. Moreno364
 Mexiko A. Moreno66 Mexiko A. Moreno66
 Sudafrika 1961 K. Moir66 Sudafrika 1961 K. Moir11
2Sudafrika 1961 B. Moir11

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Kelly Jones
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Marc Flur
Vereinigte Staaten Greg Holmes
Halbfinale
03.Mexiko Luis-Enrique Herrera
Mexiko Fernando Pérez Pascal
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Charles Beckman
Vereinigte Staaten Luke Jensen
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten K. Jones
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
663
 Bahamas M. Knowles
Vereinigte Staaten J. Palmer
376 Bahamas M. Knowles
Vereinigte Staaten J. Palmer
76
 Vereinigte Staaten H. Endelman
Vereinigte Staaten L. Scott
66 Vereinigte Staaten H. Endelman
Vereinigte Staaten L. Scott
52
 Sudafrika 1961 B. Haygarth
Sudafrika 1961 K. Moir
44 Bahamas M. Knowles
Vereinigte Staaten J. Palmer
66
4Vereinigte Staaten C. Beckman
Vereinigte Staaten L. Jensen
664Vereinigte Staaten C. Beckman
Vereinigte Staaten L. Jensen
77
 Vereinigte Staaten J. de Foor
Puerto Rico M. Nido
224Vereinigte Staaten C. Beckman
Vereinigte Staaten L. Jensen
66
 Chile R. Acuña
Sudafrika 1961 R. Deppe
66 Chile R. Acuña
Sudafrika 1961 R. Deppe
42
 Australien D. Macpherson
Vereinigte Staaten T. Mercer
424Vereinigte Staaten C. Beckman
Vereinigte Staaten L. Jensen
76
 Vereinigte Staaten K. Lubbers
Vereinigte Staaten L. Vaughn
367 Niederlande P. Haarhuis
Belgien D. Langaskens
54
 Vereinigte Staaten A. Engle
Kanada M. Greenan
636 Vereinigte Staaten K. Lubbers
Vereinigte Staaten L. Vaughn
63
 Niederlande P. Haarhuis
Belgien D. Langaskens
746 Niederlande P. Haarhuis
Belgien D. Langaskens
76
3Mexiko L.-E. Herrera
Mexiko F. Pérez Pascal
664 Niederlande P. Haarhuis
Belgien D. Langaskens
66
 Vereinigte Staaten C. Adams
Vereinigte Staaten T. Ho
762Vereinigte Staaten M. Flur
Vereinigte Staaten G. Holmes
32
 Vereinigte Staaten B. Pearce
Vereinigte Staaten R. Weiss
62 Vereinigte Staaten C. Adams
Vereinigte Staaten T. Ho
34
 Vereinigte Staaten J. Sobel
Vereinigte Staaten P. Williamson
332Vereinigte Staaten M. Flur
Vereinigte Staaten G. Holmes
66
2Vereinigte Staaten M. Flur
Vereinigte Staaten G. Holmes
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.