Rajon Slawsk

Rajon
Slawsk
Славский административный район
Славский муниципальный округ
Wappen
Wappen
Wappen
FöderationskreisNordwestrussland
OblastKaliningrad
VerwaltungszentrumSlawsk
(Stadt)
Fläche1.349,1 km²
Bevölkerung16.193 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte12 Einwohner/km²
Städte / SsT1 / 0
Oberhaupt des Rajons(des Munizipalkreises)
Jelena Matwejewa
Rajon gegründet1946
ZeitzoneUTC+2
Telefonvorwahl(+7) 40163
Kfz-Kennzeichen39, 91
OKATO27 236
OKTMO27 537
Websitewww.slavsk.info
Geographische Lage des Verwaltungszentrums
Koordinaten55° 3′ N, 21° 40′ O
Slawsk (Oblast Kaliningrad)
Slawsk (Oblast Kaliningrad)
Slawsk
Slawsk: Lage in der Oblast Kaliningrad
Lage innerhalb Russlands
Lage innerhalb Russlands
Oblast Kaliningrad innerhalb Russlands

Der Rajon Slawsk ist eine Verwaltungseinheit im Nordwesten der russischen Oblast Kaliningrad. Er befindet sich zwischen der Memel und dem Kurischen Haff und damit an der Grenze zu Litauen.

Seit 2016 besteht der Rajon nur noch administrativ-territorial und wird mit Administrativer Rajon Slawsk (russisch Славский административный район) bezeichnet. Die kommunale Selbstverwaltung wird als Munizipalkreis organisiert, dessen Verwaltungssitz die Stadt Slawsk (Heinrichswalde) ist.

Der Rajon Slawsk befindet sich etwa auf dem Gebiet des früheren Kreises Elchniederung. Haupterwerbszweige der Bevölkerung sind die Landwirtschaft (Milchwirtschaft) und die Fischerei am Kurischen Haff. Beides wird meistens genossenschaftlich organisiert betrieben. Zu einem Problem entwickelt sich seit den 1960er-Jahren die zunehmende Versumpfung des Geländes, da die früher aufwendig gepflegten Drainagesysteme zu Zeiten der Sowjetunion vernachlässigt und häufig zerstört wurden.

Kommunale Selbstverwaltung

Auf dem Territorium des Rajons Slawsk besteht die kommunale Selbstverwaltungseinheit Munizipalkreis Slawsk (ru. Славский муниципальный округ, Slawski munizipalny okrug) mit der Stadt Slawsk und den weiteren auf dem Territorium des Rajons befindlichen 57 Siedlungen (ru. possjolok).

Verkehr

Der Hauptverkehrsknotenpunkt im Rajon ist die Siedlung Bolschakowo. Durch diesen Ort führt die Hauptverbindungsstraße von Kaliningrad nach Sowetsk – ein Abschnitt der Europastraße E77 und hier gleichzeitig die russische Föderalstraße A216 –, die dann weiter nach Litauen verläuft. Mit den Rajonstädten Tschernjachowsk und Polessk ist Bolschakowo durch die Regionalstraßen 27A-009 (ex A197) bzw. 27A-145 (ex A190) verbunden. Der Rajonsitz Slawsk ist durch die Regionalstraße 27A-010 an die A216 angebunden.

Im Norden des Rajons führt ausgehend von Sowetsk die Regionalstraße 27A-034 (ex R513) zwei Kilometer nördlich an Slawsk vorbei durch die Siedlungen Timirjasewo und Jasnoje bis nach Myssowka am Kurischen Haff. In der Nähe der Siedlung Moskowskoje zweigt davon die Regionalstraße 27A-035 ab zum russisch-litauischen Grenzfluss Skirwieht, einem Mündungsarm der Memel. Gegenüber liegt der litauische Ort Rusnė (dt. Ruß). Bis zur Annexion des Memellandes im Jahr 1923 gab es hier eine Fähre.

Durch den Rajon verläuft die Bahnstrecke Kaliningrad–Sowetsk mit den Bahnstationen Bolschakowo-Nowoje, Slawsk-Nowy, Schtscheglowka-Nowaja und Rschewskoje.

Geschichte

Der Rajon wurde am 7. April 1946 als Chainrichswaldski rajon gegründet.[2] Er trat die Nachfolge des bis 1945 bestehenden Kreis (Elch-)Niederung an, dessen Verwaltungssitz der Ort Heinrichswalde gewesen war. Aus dem Kreis Labiau wurde zusätzlich der Ort Lauknen (1938 bis 1945 "Hohenbruch") übernommen. Zuständig für den Rajon war ab Ende Mai 1946 zunächst die „Verwaltung für zivile Angelegenheiten des Rajons Heinrichswalde“ (ru. Управление по гражданским делам Хайнрихсвальдского района, Uprawlenie po graschdanski delam Chainrichswaldskowo rajona). Am 7. September 1946 wurde der Ort Heinrichswalde in Slawsk umbenannt und dabei mit Stadtrechten versehen und der Rajon wurde in Slawski rajon umbenannt.[3] Im Juni 1947 wurde zur Verwaltung des Rajons das Exekutivkomitee des Slawsker Rajonsowjets der Abgeordneten der Werktätigen ernannt (ru. Исполнительный комитет Славского районного Совета депутатов трудящихся, Ispolnitelny komitet Slawskowo rajonowo Soweta deputatow trudjaschtschichsja; kurz: Славсккий Райисполком, Slawski Rajispolkom). Bei der Einrichtung der Dorfsowjets im Sommer 1947 wurde der in Bolschakowo umbenannte Ort Groß Skaisgirren (1938 bis 1945 "Kreuzingen") in den neu eingerichteten Rajon Bolschakowo ausgegliedert.

Am 12. Dezember 1962 wurde der Rajon Bolschakowo aufgelöst und an den Rajon Slawsk angeschlossen. Weiterhin wurde an diesem Tag aus dem Rajon Neman der Dorfsowjet Nowokolchosnenski übernommen.[4] Nach einer erneuten Verwaltungsreform am 12. Januar 1965 verblieben von den Ende 1962 hinzugefügten Gebieten nur die Dorfsowjets Bolschakowski (dt. Groß Skaisgirren bzw. Kreuzingen) und Wyssokowski (dt. Popelken bzw. Markthausen) im Rajon Slawsk.[5] Im Jahr 1977 wurde in der Bezeichnung der Rajonverwaltung der Begriff „der Abgeordneten der Werktätigen“ durch „der Volksabgeordneten“ ersetzt (ru. народных депутатов, narodnych deputatow).

Im Jahr 1991 wurde die Rajonverwaltung in Administration des Rajons Slawsk (ru. Администрация Славского района, Administrazija Slawskowo rajona) umbenannt. Im Jahr 1998 wurde auf dem Territorium des Rajons Slawsk die (gleichnamige) kommunale Selbstverwaltungseinheit Rajon Slawsk eingerichtet.[6] Im Jahr 2004 bekam diese Verwaltungseinheit den Status eines Stadtkreises (ru. Славский городской округ, Slawski gorodskoi okrug).[7] Der Stadtkreis Slawsk wurde von der Gerichtsbarkeit jedoch verworfen. Daraufhin bekam die Verwaltungseinheit im Jahr 2008 den Status eines "munizipalen" Rajons und wurde mit Munizipaler Rajon Slawsk bezeichnet (ru. Славский муниципальный район, Slawski munizipalny rajon); darin wurde die kommunale Selbstverwaltung auf die lokale Ebene ausgeweitet und die bestehenden sieben Dorfbezirke sowie der Bereich der Slawsker Stadtadministration in drei Landgemeinden und die städtische Gemeinde Slawskoje umgewandelt.[8] Im Jahr 2016 wurde die kommunale Selbstverwaltung (wieder) als Stadtkreis organisiert.[9] Im Jahr 2022 wurde der Stadtkreis in einen Munizipalkreis umgewandelt.[10]

Dorfsowjets/Dorfbezirke 1947–2008

NameVerwaltungssitzdeutscher
Name
Bemerkungen
BolschakowskiBolschakowoGroß Skaisgirren (Kreuzingen)seit 1963, vorher im Rajon Bolschakowo
GastellowskiGastellowoGroß Friedrichsdorf
JasnowskiJasnojeKaukehmen (Kuckerneese)
LewobereschnenskiLewobereschnojeSchakuhnen (Schakendorf)seit 1950, vorher zu Jasnowski, bis 1965, dann (offenbar) mit Saliwinski zusammengelegt zu Prochladnenski
ProchladnenskiProchladnojeKallningken (Herdenau)seit 1965, vorher (offenbar) Lewobereschnenski und Saliwinski
RschewskiRschewskojeAdlig Linkuhnenbis 1964, dann zu Timirjasewski
SaliwinskiSaliwinoTawebis 1965, dann (offenbar) mit Lewobereschnenski zusammengelegt zu Prochladnenski, der Ort Saliwino existiert nicht mehr
Sapowednenski[11]SapowednojeSeckenburg
TimirjasewskiTimirjasewoNeukirch
WyssokowskiWyssokojePopelken (Markthausen)seit 1963, vorher im Rajon Bolschakowo

Von 1963 bis 1965 gehörten auch die Dorfsowjets Kalinowski (später im Rajon Tschernjachowsk), Nowokolchosnenski (sonst im Rajon Neman) und Salessowski (danach im Rajon Polessk) zum Rajon Slawsk.

Gemeinden 2008–2015

Verwaltungseinteilung des Rajons Slawsk 2008–2015
NameVerwaltungssitzdeutscher
Name
Anzahl der
Orte
Städtische Gemeinde:
SlawskojeSlawskHeinrichswalde7
Landgemeinden:
BolschakowskojeBolschakowoGroß Skaisgirren
1938–45: Kreuzingen
18
JasnowskojeJasnojeKaukehmen
1938–45: Kuckerneese
17
TimirjasewskojeTimirjasewoNeukirch16

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner[12]Bemerkungen
195916.884Bezogen auf den Gebietsbestand von 1960. Umgerechnet auf den Gebietsbestand ab 1965: 25,2 T.[13]
197024.946
197922.661
198920.864
200221.918
201021.015
202116.193

Funktionsträger

Parteisekretäre der WKP(B)/KPdSU 1947–1991

  • 1947–1951: W. W. Grigorjew (В. В. Григорьев)
  • 1951–1964: Michail Jakowlewitsch Sewastjanow (Михаил Яковлевич Севастьянов)
  • 1964–1967: Stefan Nikitowitsch Braschnikow (Стефан Никитович Бражников)
  • 1968–1977: Gennadi Fjodorowitsch Kotschetow (Геннадий Фёдорович Кочетов)
  • 1977–1986: Alexandr Nikititsch Potapow (Александр Никитич Потапов)
  • 1986–1991: Michail Afanassjewitsch Chowanski (Михаил Афанасьевич Хованский)

Vorsitzende

  • 1946–1947: M. A. Schmatkow (М. А. Шматков)
  • 1947–1953: Alexandr Iwanowitsch Seregin (Александр Иванович Серегин)
  • 1953–1963: Serafim Matwejewitsch Pissarew (Серафим Матвеевич Писарев)
  • 1963–1965: Stefan Nikitowitsch Braschnikow (Стефан Никитович Бражников)
  • 1965–1967: Gennadi Fjodorowitsch Kotschetow (Геннадий Фёдорович Кочетов)
  • 1967–1972: P. K. Katassonow (П. К. Катасонов)
  • 1972–1975: Igor Petrowitsch Schewljakow (Игорь Петрович Шевляков)
  • 1975–1977: Alexandr Nikititsch Potapow (Александр Никитич Потапов)
  • 1977–1980: I. M. Botscharowa (И. М. Бочарова)
  • 1980–1983: I. M. Gamajunow (И. М. Гамаюнов)
  • 1983–1989: W. N. Kapranow (В. Н. Капранов)
  • 1989–1991: Wladimir Andrejewitsch Proskurin (Владимир Андреевич Проскурин)
  • 1991–1998: Alexandr Wassiljewitsch Gwosdenko (Александр Васильевич Гвозденко)
  • 1998–2006: Alexandr Iwanowitsch Dudnik (Александр Иванович Дудник)
  • 2006–2012: Anatoli Grigorjewitsch Malzew (Анатолий Григорьевич Мальцев)
  • 2012–2015: Sergei Wiktorowitsch Lawrikaitis (Сергей Викторович Лаврикайтис)
  • 2015–2020: Igor Irinejewitsch Rudenkow (Игорь Иринеевич Руденков)
  • seit 2020: Jelena Alexandrowna Matwejewa (Елена Александровна Матвеева)

Verwaltungschefs

  • 2006–2011: Alexandr Wassiljewitsch Gwosdenko (Александр Васильевич Гвозденко)
  • 2011–2015: Sergei Wiktorowitsch Artjochow (Сергей Викторович Артюхов)
  • 2015–2018: Konstantin Borissowitsch Panfilow (Константин Борисович Панфилов)
  • seit 2018: Eduard Wassiljewitsch Kondratow (Эдуард Васильевич Кондратов)

Partnerschaften

Des Weiteren gibt es eine projektbezogene Zusammenarbeit im Bereich der Wasserwirtschaft mit der benachbarten Rajongemeinde Šilutė und der Rajongemeinde Šilalė in Litauen.

Commons: Rajon Slawsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. Durch den Постановление Совета Министров СССР от 7 апреля 1946 г., № 783 «Об административном устройстве г. Кенигсберга и прилегающих к нему районов» (Beschluss des Ministerrats der UdSSR vom 7. April 1946, Nr. 783: Über den administrativen Aufbau der Stadt Königsberg und ihren umliegenden Rajons)
  3. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 7 сентября 1946 г. «Об административном устройстве Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 7. September 1946: Über den administrativen Aufbau der Oblast Kaliningrad)
  4. Durch die Решение облисполкома от 12 декабря 1962 г. № 591 «Об укрупнении сельских районов и отнесении городов районного подчинения к категории городов областного подчинения Калининградской области» (Entscheidung des Oblast-Exekutivkomitees vom 12. Dezember 1962, Nr. 591: Über das Zusammenlegen von ländlichen Rajons und das Hinzufügen von Städten von Rajon-Bedeutung zur Kategorie der Städte mit Oblast-Bedeutung). Es gibt dazu auch noch einen Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjet der RSFSR vom 1. Februar 1963.
  5. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 12 января 1965 г. «Об изменениях в административно-территориальном делении Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjet der RSFSR vom 12. Januar 1965: Über Änderungen in der administrativ-territorialen Einteilung der Oblast Kaliningrad)
  6. Durch den Постановление Калининградской областной Думы от 4 июня 1998 г. № 37 «Об утверждении границы административно - территориального, муниципального образования "Славский район"» (Beschluss der Kaliningrader Oblastduma vom 4. Juni 1998, Nr. 37: Über die Bestätigung der Grenze des administrativ-territorialen und der munizipalen Bildung "Rajon Slawsk")
  7. Durch das Закон Калининградской области от 5 ноября 2004 г. № 444 «О наделении муниципального образования "Славский район" статусом городского округа» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 5. November 2004, Nr. 444: Über das Ausstatten der munizipalen Bildung "Rajon Slawsk" mit dem Status eines Stadtkreises)
  8. Durch das Закон Калининградской области от 30 июня 2008 г. № 261 «Об организации местного самоуправления на территории муниципального образования "Славский городской округ"» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 30. Juni 2008, Nr. 261: Über die Organisation der lokalen Selbstverwaltung auf dem Gebiet der munizipalen Bildung "Stadtkreis Slawsk")
  9. Durch das Закон Калининградской области от 11 июня 2015 г. № 423 «Об объединении поселений, входящих в состав муниципального образования "Славский муниципальный район", и организации местного самоуправления на объединённой территории» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 11. Juni 2015, Nr. 423: Über die Vereinigung der in die munizipale Bildung "Munizipaler Rajon Slawsk" eingetretenen Gemeinden und die Organisation der lokalen Selbstverwaltung auf dem vereinigten Territorium) mit Wirkung zum 1. Januar 2016.
  10. Durch das Закон Калининградской Области от 27 декабря 2019 г., № 378 «О регулировании отдельных вопросов, связанных с наделением статусом муниципального округа отдельных городских округов Калининградской области» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 27. Dezember 2019, Nr. 378 "Über die Regelung einzelner Fragen im Zusammenhang mit der Ausstattung einzelner Stadtkreise der Oblast Kaliningrad mit dem Status eines Munizipalkreises"), nebst Закон Калининградской Области от 01 декабря 2020 г. № 480 «О внесении изменений в отдельные законы Калининградской области» (Über Änderungen bestimmter Gesetze der Oblast Kaliningrad) mit Wirkung zum 1. Januar 2022.
  11. auch Sapowedninski
  12. Volkszählungsdaten
  13. Volker Frobarth, Das Königsberger Gebiet in der Politik der Sowjetunion 1945-1990, 2001, ISBN 3-8305-0226-5, S. 173/174

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rajon Slawsk lat.png
Autor/Urheber: Georg0431, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Verwaltungseinteilung des Rajon Slawsk in deutscher Transkription
Coat of Arms of Slavsk (Kaliningrad oblast).png
Wappen von Slawsk (=Heinrichswalde, Oblast Kaliningrad)
Map of Russia - Kaliningrad Oblast (2008-03).svg
Autor/Urheber: Marmelad, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Autogenerated image to indicate Russian subjects as of 2008-03. Subject as indicated by filename.
Location of Slavsky District (Kaliningrad Oblast).svg
Image to indicate Kaliningrad Oblast districts. Subject as indicated by filename.