Rainfarn-Phazelie

Rainfarn-Phazelie

Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Familie:Raublattgewächse (Boraginaceae)
Unterfamilie:Wasserblattgewächse (Hydrophylloideae)
Gattung:Phacelia
Art:Rainfarn-Phazelie
Wissenschaftlicher Name
Phacelia tanacetifolia
Benth.
Phacelia tanacetifolia MHNT.BOT.2017.10.27.jpg
Samen
Phacelia-tanacetifolia-seeds.JPG
Samen und Kapseln.


Phacelia tanacetifolia seedling (facelia kiemplant).jpg
Keimblatt
Blaue Unbekannte.JPG
Blüte


20150605Phacelia tanacetifolia1.jpg
Blumenkreuze von Phacelia
Gefrorene Blüte


A colourful set-aside - geograph.org.uk - 907183.jpg
(c) Evelyn Simak, CC BY-SA 2.0
Ansicht der Pflanze in ihrem Habitat
RitschenhausenPhacelia2003-07-08.jpg
Phacelia-Feld bei Ritschenhausen


Die Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia), auch Büschelschön oder Bienenfreund genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Phacelia in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Die Rainfarn-Phazelie enthält hautreizende Wirkstoffe.

Etymologie

Der Name Phacelia stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Bündel“, was sich auf die in Büscheln angeordneten Blüten bezieht, während tanacetifolia „mit Blättern, die denen von Tanacetum (Rainfarn) ähneln“[1] bedeutet.

Merkmale

Die Rainfarn-Phazelie ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 120 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist mit langen abstehenden und kurzen flaumigen Haaren bedeckt. Die Blätter sind nicht weißhaarig. Der Blütenstand ist fast trugdoldig. Die Krone ist blau. Die Kronröhrenbasis hat zehn am Grund der Staubfäden jeweils paarweise verwachsene, mehr oder weniger halbmondförmige Schuppen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[2]

Ökologie

Die Rainfarn-Phazelie ist eine wichtige Nektar- und Pollenquelle. Als Besucher treten Hummeln, Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen auf. Blütezeit ist von Juni bis Oktober.

Die 2-spaltigen Kapselfrüchte springen leicht auf und entlassen die sehr leichten, apfelsinenähnlichen Samen, die eine warzige Oberfläche besitzen. Die Samen sind Dunkelkeimer.

Toxizität

Wie aus USA bekannt ist, kann die Rainfarn-Phazelie starke Kontaktallergien auslösen. Ursächlich hiefür ist die Stoffgruppe der Phacelioide. Als stärkstes Kontaktallergen dieser Gruppe erwies sich das Geranylbenzochinon; aber auch das Geranylhydrochinon und das Farnesylhydrochinon sensibilisieren stark. B. M. Hausen hat allerdings in dünnschichtchromatographischen Untersuchungen bei Pflanzen in Mitteleuropa in den grünen Pflanzenteilen keine und in den Samen nur geringe Mengen an Phacelioiden nachweisen können. Wahrscheinlich beeinflussen auch bei dieser Pflanze Klima- und Standortbedingungen die Allergenproduktion.

Vorkommen

Die Rainfarn-Phazelie kommt in Kalifornien, Arizona, Nevada und Mexiko auf trockenen, felsigen Hängen bis in Höhenlagen von 2000 Meter vor. Am häufigsten ist sie in den Wüsten Südkaliforniens in Höhenlagen unter 1.500 m anzutreffen, kann aber gelegentlich auch in viel höheren Lagen gefunden werden.[3]

Nutzung

Die Rainfarn-Phazelie dient sowohl als Zier- wie als Nutzpflanze. Als Zierpflanze wird sie zerstreut in Sommerrabatten kultiviert. Als Nutzpflanze wird sie zerstreut, also vereinzelt, feldweise als Bienenweide, Futterpflanze, Schädlingsbekämpfung oder Gründüngung angebaut. Die Art ist seit 1832 in Kultur.

Die Phacelia ist in der Landwirtschaft in vierfacher Hinsicht von Interesse[4]:

  • Ihre Blüten ziehen besonders Syrphiden (Schwebfliegen), Laufkäfer, Bombyles und Aphelinidae an, die sich von den in der Umgebung vorhandenen Blattläusen ernähren. Um bestimmte Felder wurden Phacelia angepflanzt, um die Anzahl der Blattläuse zu verringern.
  • Phacelia ist eine ausgezeichnete Honigpflanze und zieht auch Bienen an, die als Bestäuber für die benachbarten Pflanzen nützlich sein können. Durch eine kontinuierliche Aussaat von Mai bis zum Ende des Sommers kann man auch eine kontinuierliche Blüte von Juli bis zum Herbst erreichen. Der Honig der Phacelia ist sehr aromatisch.
  • im Herbst ist die Pflanze ein guter Gründünger. Phacelia als Gründüngung wird manchmal in Kombination mit anderen Arten gesät, z. B. mit Buchweizen im Verhältnis von 8 kg/ha Phacelia zu 40 kg/ha Buchweizen oder mit Lupinen im Verhältnis von 5 kg/ha Phacelia zu 150 kg/ha Lupinen.[5] Wenn sie auf großen Flächen gepflanzt wird, hat sie die Eigenschaft, Unkräuter wie Quecke zu unterdrücken.
  • Phacelia, die zwischen die Reihen junger Apfel- und Birnbäume gesät wird, reduziert die Sterblichkeit junger Bäume in Jahren mit schweren Winterschäden um die Hälfte.[6] Phacelia als Bodendecker hat auch einen günstigen Effekt auf das Wachstum junger Apfelbäume.[7] Es sollte darauf geachtet werden, dass die Blütezeiten von Obstbäumen und Phacelia nicht zusammenfallen, da die Bienen dann die Phacelia bevorzugen.

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
  • Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
  • B. M. Hausen, I.K. Vieluf: Allergiepflanzen. Handbuch und Atlas. 2. Auflage.
  • Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte. 4. Auflage.

Einzelnachweise

  1. David Gledhill: The Names of Plants. Cambridge University Press, 2008, ISBN 978-0-521-86645-3, S. 370 Seite 229 (englisch).
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 775.
  3. Anthony Valois: lacy phacelia. In: wildflowersearch.org. National Park Service, abgerufen am 18. März 2022 (englisch).
  4. Jean Duval: La Phacélie. In: eap.mcgill.ca. März 1992, abgerufen am 18. März 2022 (französisch).
  5. B. Monfort: La technique des engrais verts. In: Dossier technique. Band 6/87. CARAB, Opprebais (Belgien) 1987 (französisch).
  6. J. Wierszyllowski, H. Galinska. Roczn. Nauk rol., Ser.A, 74:65-77.: The effect of cover crops on the frost resistance and growth nursery trees. In: Roczn. Nauk rol., Ser.A, 74:65-77. 1956 (englisch).
  7. S. Keremidarska: Growing green manure crops in irrigated apple orchards. Grad. lozar. Nauka, Nr. 4(5):3-10., 1967 (englisch).

Weblinks

Commons: Rainfarn-Phacelie (Phacelia tanacetifolia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

RitschenhausenPhacelia2003-07-08.jpg
Autor/Urheber: Winfried Gänßler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ritschenhausen/Thüringen, blühende Phacelia
Phacelia tanacetifolia MHNT.BOT.2017.10.27.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Phacelia tanacetifolia, Rainfarn-Phazelie, samen
20150605Phacelia tanacetifolia1.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia) bei Neulußheim (Gemarkung Altlußheim)
Phacelia-tanacetifolia-seeds.JPG
Autor/Urheber: Abrahami, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Phacelia tanacetifolia seeds
A colourful set-aside - geograph.org.uk - 907183.jpg
(c) Evelyn Simak, CC BY-SA 2.0
A colourful set-aside. View across a so-called set-aside, an uncultivated area of ground where wild flowers are allowed to grow, beside a field of ripening wheat. See also 905816. The blue flowers are Lacy Phacelia (Phacelia tanacetifolia), native to the arid southwest region of the USA and Mexico. It is a versatile plant that has been introduced to Europe, where it is extensively used both as a cover crop and as bee forage. In agriculture, phacelia is often used as so-called green manure crop. Green manure crops are sown and allowed to grow until the land is needed again or until the plants have reached a certain growth stage. They are then cut down and ploughed into the soil. Left to decompose, they release vital plant nutrients back into the soil, hence fertilizing it. Phacelia is also used as an intercrop with corn and sugar beet or as an undercrop in orchards. – For more information on green manure see http://www.btinternet.com/~bury_rd/green.htm
Blaue Unbekannte.JPG
Autor/Urheber: 3268zauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blüte einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia)(fotografiert in Nordbaden Ende Mai); ein herzliches Danke an die Redaktion Biologie der de.WP für die Hilfe
Phacelia tanacetifolia1 13062009.JPG
Autor/Urheber: Liuthalas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia)