Rainer Wachenbrunner

Rainer Wachenbrunner

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-1114-010 / CC-BY-SA 3.0

Rainer Wachenbrunner (Nr. 13)
am 14. November 1982 beim 27. Willi-Sänger-Gedenklauf
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag11. Januar 1962 (63 Jahre)
GeburtsortGebaDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Karriere
DisziplinLangstrecke
Bestleistung28:38 h (10 km)
1:01:50 h (Halbmarathon)
VereinLG Nike Berlin
Berliner SC
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Deutsche Meisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Deutsche Crosslaufmeisterschaften3 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Deutsche Straßenlaufmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo des DLV
 Deutsche Meisterschaften
Gold1993 Duisburg5000 m
letzte Änderung: 25. März 2025

Rainer Wachenbrunner (* 11. Januar 1962 in Geba) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer.

Leben

1988 wurde er in Eisenhüttenstadt Marathon-Meister der DDR. Seine Bestzeit über diese Distanz stellte er mit 2:12:02 h als Achter des London-Marathons 1990 auf; damit belegt er in der ewigen deutschen Bestenliste Platz 14 (Stand Mai 2007).[1]

Auch im wiedervereinigten Deutschland holte er nationale Meistertitel: 1991 im 25-km-Straßenlauf, 1993 im 5000-Meter-Lauf, 1992 und 1999 im Crosslauf auf der Langdistanz und 1998 im Crosslauf auf der Kurzdistanz. Außerdem siegte er 1995 beim Hannover-Marathon und 1998 beim Baden-Marathon auf der Halbmarathon-Distanz.

In verschiedenen Straßenlauf-Distanzen steht er weit vorne in den ewigen deutschen Bestenlisten. Seine Siegerzeit bei den 25 km von Berlin 1992 (1:15:21 h) ist die schnellste eines Deutschen auf einer exakt vermessenen Strecke[2]. Sowohl über 10 km (28:38 min) wie auch im Halbmarathon (1:01:50 h als Dritter des Berliner Halbmarathons 1992) ist er der bislang viertschnellste Deutsche.[3]

1993 wurde er Neunter bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften. Beim in der Mittagshitze gestarteten Marathon der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 in Göteborg gab er nach 25 Kilometern auf.

Commons: Rainer Wachenbrunner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. http://www.leichtathletik-dgld.de/debl/HMARATH.TXT
  2. Der vom DLV geführte Rekord (Karl Fleschen, 1:13:58 h) wurde vermutlich auf einer zu kurzen Strecke erzielt und wird international nicht anerkannt, siehe http://www.arrs.run/NC_HMaGER.htm
  3. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 15. November 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arrs.run

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
DLV logo icon 2024.svg
Logo icon of Deutscher Leichtathletik-Verband (without text)
Bundesarchiv Bild 183-1982-1114-010, Frank Heine, Rainer Wachenbrunner.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-1114-010 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Frank Heine, Rainer Wachenbrunner ADN-ZB Settnik 14.11.82 Berlin: Über 1500 Teilnehmer starteten beim 27. Willi-Sänger-Gedenklauf im Plänterwald. Beim 10 000-m-Gedenklauf der Männer siegte Frank Heine (43) vom ASK Potsdam, der in diesem Jahr DDR-Junioren-Meister über 5000 Meter wurde, vor Rainer Wachenbrunner (13) vom SC Dynamo Berlin, DDR-Meister 1982 im 3000-m-Hindernislauf.