Raimondo D’Inzeo
Raimondo D’Inzeo (* 2. Februar 1925 in Poggio Mirteto, Italien; † 15. November 2013[1] in Rom) war ein erfolgreicher italienischer Springreiter, der von den späten 1940ern bis in die späten 1970er Jahre aktiv war.
Leben
Er war Olympiasieger und zweifacher Weltmeister. Zusammen mit seinem Bruder Piero war er der erste Sportler, der an acht Olympischen Spielen, durchgängig von 1948 bis 1976, teilgenommen hat. Damit zählt er bis heute zu den Sportlern mit den meisten Olympiateilnahmen überhaupt.
Als Offizier der italienischen Carabinieri zu Pferde ritt er auf Turnieren stets in deren Uniform.
Erfolge
- Olympische Spiele
- 1956 in Stockholm: Silbermedaille Mannschaft, Silbermedaille Einzel auf Merano
- 1960 in Rom: Bronzemedaille Mannschaft, Goldmedaille Einzel auf Posillipo
- 1964 in Tokio: Bronzemedaille Mannschaft auf Posillipo
- 1972 in München: Bronzemedaille Mannschaft auf Fiorello II
- Weltmeisterschaft
Literatur
- Raimondo D’Inzeo: Mein Leben mit Pferden. Copress-Verlag, München 1960
Weblinks
Belege
- ↑ Italienischer Springreit-Olympiasieger D'Inzeo gestorben (Memento vom 15. November 2013 im Internet Archive), abgerufen am 16. November 2013
Personendaten | |
---|---|
NAME | D’Inzeo, Raimondo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Springreiter |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1925 |
GEBURTSORT | Poggio Mirteto, Italien |
STERBEDATUM | 15. November 2013 |
STERBEORT | Rom |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Hans Peters / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jumping Amsterdam ; winnaar Grote Prijs Amsterdam de Italiaan Raimondo d'Inzeo met beker zittend op gewonnen Fiat
- 26 november 1976
Flag of Mexico (1934-1968)