Raiffeisen-Volksbank Oder-Spree

Logo der Genossenschaftsbanken  Raiffeisen-Volksbank
Oder-Spree eG
Beeskow Breite Strasse 39 Raiffeisen Volksbank Oder Spree 01.jpg
StaatDeutschland Deutschland
SitzBreite Straße 39
15848 Beeskow
RechtsformEingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl170 624 28[1]
BICGENO DEF1 BKW[1]
Gründung1990
VerbandGenossenschaftsverband e. V.
Websitewww.rvboderspree.de
Geschäftsdaten 2020[2]
Bilanzsumme297,6 Mio. Euro
Einlagen254,7 Mio. Euro
Kundenkredite128,7 Mio. Euro
Mitarbeiter52
Geschäftsstellen10
Mitglieder1.296
Leitung
VorstandRamona Roggan (Vors.)
Michael Grahlow
AufsichtsratRonald Lehmann (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Die Raiffeisen-Volksbank Oder-Spree eG ist eine genossenschaftliche Universalbank mit regionaler Ausrichtung in Beeskow und Umland. Die Bank ist Mitglied im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR), des Genossenschaftsverband e. V. und der Genossenschaftlichen Finanzgruppe. Die Raiffeisen-Volksbank Oder-Spree eG unterscheidet sich durch die einer Genossenschaft zugrundeliegenden Genossenschaftsidee von den Wettbewerbern auf dem Bankenmarkt. Die Mitglieder sind sowohl Teilhaber als auch Geschäftspartner. Das Kerngeschäftsgebiet der Bank umfasst den Landkreis Oder-Spree mit insgesamt acht Geschäftsstellen.

Geschichte

Die Bank entstand aus mehreren vorangegangenen Unternehmenszusammenschlüssen. Die wesentlichen Änderungen werden nachfolgend aufgezeigt.

Im April 1990 übernahm die Bäuerliche Handelsgenossenschaft (BHG) aus Beeskow die Filiale Beeskow der Bank für Land und Nahrungsgüterwirtschaft (BLN) und wurde in die Raiffeisen Handels- und Bankgenossenschaft eG mit Sitz in Beeskow umgewandelt.

Im Juli 1990 wurde das Bankgeschäft der Raiffeisen Handelsgenossenschaft in Lindenberg an die Raiffeisen Handels- und Bankgenossenschaft eG Beeskow übertragen. Im selben Monat wurde die juristische Trennung der Raiffeisen Handels- und Bankgenossenschaft eG in den Bereich Handel (Raiffeisen-Handelsgenossenschaft eG) und in den Bereich Bank (Raiffeisenbank eG) vollzogen.

Anfang November 1992 übernahm die Raiffeisenbank eG Beeskow die Raiffeisenbank Oderland eG Eisenhüttenstadt, die aus der Raiffeisen-Handels- und Bankgenossenschaft Ziltendorf und der Filiale Eisenhüttenstadt der BLN entstanden ist.

Im Januar 2001 erfolgte die Namensänderung in Raiffeisen-Volksbank Oder-Spree eG mit Sitz in Beeskow.

Im Juli 2001 übernahm die Raiffeisen-Volksbank Oder-Spree eG die Filiale Frankfurt (Oder) der Berliner Volksbank eG.

Im Jahre 2010 wurde die Filiale in Bad Saarow eröffnet.

Organe

Der Vorstand der Bank besteht aus zwei Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt werden. Der Vorstand leitet die Bank eigenverantwortlich, vertritt diese nach außen und führt die Geschäfte.

Der Aufsichtsrat wird von der Generalversammlung gewählt. Er überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes und kontrolliert die Geschäftsergebnisse. Des Weiteren überprüft der Aufsichtsrat den Jahresabschluss und berichtet jährlich in der Generalversammlung über seine Tätigkeit.

Die Generalversammlung und der Aufsichtsrat sind entscheidende Gremien für die Einflussnahme der Mitglieder auf die Bank. Für die Mitwirkung der Mitglieder ist laut Satzung die Generalversammlung verantwortlich, in der jedes Mitglied genau eine Stimme hat.

Ausbildung

Die Bank bietet die Berufsausbildung zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann in verkürzter und Regelausbildungszeit sowie in Verbindung mit einem Dualen Studium an. Diese Ausbildung wird durch zusätzliche Bildungsmaßnahmen unterstützt.

Regionales Engagement

Die Bank ist als Genossenschaftsbank regional tätig. Im Rahmen des sozialen Engagements unterstützt und fördert die Bank Projekte und setzt sich für soziale und kulturelle Belange ein. Sie unterstützt Vereine sowie gemeinnützige Einrichtungen mit Geld- bzw. Sachspenden.

Sonstiges

Stolpersteine für Rosa und Ludwig Warschauer im Bürgersteig vor dem Hauptsitz in Beeskow.

Vor dem Hauptsitz in Beeskow wurden 2014 zwei Stolpersteine für Rosa und Ludwig Warschauer verlegt.[3][4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Jahresabschluss zum 31. Dez. 2020 im Bundesanzeiger, Recherche unter http://www.bundesanzeiger.de/
  3. Stolpersteine in Beeskow kurz nach Verlegung gestohlen. Focus Online, 21. März 2014, abgerufen am 27. Oktober 2016.
  4. Ruth Buder: Stolpersteine werden nach Diebstahl erneut verlegt. In: Märkische Oderzeitung, Onlinefassung vom 14. April 2014; abgerufen am 16. Juli 2017

Koordinaten: 52° 10′ 19,7″ N, 14° 14′ 55,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Volksbank Logo.svg
(c) BVR, CC BY-SA 4.0
Volksbank-Logo, die rechte Seite des Logos besteht noch aus der rechten Seite des alten Raiffeisenzeichens. Beim genaueren hinsehen erkennt man einen Pferdekopf.
Beeskow Breite Strasse 39 Stolpersteine Rosa und Ludwig Warschauer 01.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC0
Stolpersteine für Rosa und Ludwig Warschauer vor dem Gebäude Breite Straße 39 (zum Zeitpunkt der Aufnahme Hauptsitz der Raiffeisen-Volksbank Oder-Spree eG) in Beeskow Landkreis Oder-Spree, Brandenburg, Deutschland. Die ursprünglichen Stolpersteine sind am 20. März 2014 von dem deutschen Künstler Gunter Demnig im Rahmen seines gleichnamigen Projektes verlegt worden. Sie wurden in der Nacht darauf von ruchloser Hand entfernt und entwendet. Daraufhin bestellte der Förderverein der Burg Beeskow als Initiator der Aktion neue Steine beim Künstler, die am 14. April 2014 neu eingesetzt wurden, diesmal jedoch fest in den Bürgersteig verankert und damit diebstahlsicher.
Beeskow Breite Strasse 39 Raiffeisen Volksbank Oder Spree 01.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptsitz der Raiffeisen-Volksbank Oder-Spree eG, Breite Straße 39 in Beeskow Landkreis Oder-Spree, Brandenburg, Deutschland.