Rahmede

Rahmede
Rahmede in Mühlenrahmede

Rahmede in Mühlenrahmede

Daten
GewässerkennzahlDE: 276692
LageDeutschland
FlusssystemRhein
Abfluss überLenne → Ruhr → Rhein → Nordsee
Quellein Lüdenscheid
51° 13′ 41″ N, 7° 38′ 35″ O
Quellhöheca. 400 m ü. NN[1]
Mündungnahe der Steinernen Brücke in Altena in die LenneKoordinaten: 51° 17′ 16″ N, 7° 40′ 43″ O
51° 17′ 16″ N, 7° 40′ 43″ O
Mündungshöheca. 161 m ü. NN[1]
Höhenunterschiedca. 239 m
Sohlgefälleca. 21 ‰
Länge11,7 km[2]
Einzugsgebiet29,854 km²[2]

Die Rahmede ist ein etwa 12 Kilometer langer Bach im mordrhein-westfälischen Märkischen Kreis, der von links in die Lenne mündet.

Geographie

Verlauf

Die Rahmede entspringt in Lüdenscheid, durchfließt das gewundene enge nach ihr benannte Tal. ber den Bach führte die Talbrücke Rahmede.

Sie mündet schließlich nach etwa 12 Kilometern in Altena auf einer Höhe von etwa 161 m ü. NHN von links in die Lenne.

Rahmedetal

1030 wurde der Bach in einem alten Heberegister als „Rammuthe“ genannt. Lüdenscheid liegt im Stadtkern auf einer Meereshöhe von knapp 430 Metern, im 14 Kilometer entfernten Altena sind es weniger als 160 Meter. Beide Städte standen früh mit der Kleineisen- und Drahtindustrie in Berührung und machten sie sich zu Nutze. Die Wasserkraft der Rahmede war es, die die ersten Betriebe am Bach sesshaft werden ließ und die durch sich drehende Wasserräder die Blasebälge der Schmiedefeuer und die Fallhämmer in Gang brachten, um das Rohmaterial Eisen, welches bis zum 17. Jahrhundert in den nahen Bergen als Erz geschürft wurde, dort zu schmelzen und weiterzuverarbeiten, aber auch, um Getreidemühlen anzutreiben. Noch heute existieren Namen im Tal, die auf Walzen bzw. Rollen hindeuten, deren Eigentümer Turck, Mettberg, Kugel, Noelle, Dicke, Berg, Ritzel, Klauke und Schmoll in Ortsbezeichnungen wie z. B. Mettbergswalze oder Schmolls Rolle verewigt sind. Um 1800 diente der Bach 25 Drahtrollen, 12 Hammerwerken und einer Mahlmühle als Antriebskraft.

Im gesamten Talbereich fließen 29 Nebenbäche zu, von denen der längste über drei Kilometer lang ist. Die erste feste Straße wurde zwischen 1831 und 1834 gebaut. Eng mit dem Rahmedetal verbunden war auch die Kreis Altenaer Eisenbahn, die auf einer Einmeterspur von 1887 bis 1961 verkehrte. Zahlreiche Straßen verbinden das Tal mit den Höhengebieten auf beiden Seiten, wobei die wichtigsten Verbindungen die zur Bundesautobahn 45, der Sauerlandlinie, sind.

Nebenflüsse

in der Mündungsreihenfolge flussabwärts

NameLänge[2]
in km
orogr.
Lage
Einzugsgebiet[2]
in km²
Wehberger Bach0,7links1,481
Vogelberger Siepen0,65rechts
Tweersiepen0,87rechts
Mühlmecke0,4links
Brockhauser Bach1,8links
Eggenscheider Bach1,8links1,451
Rathmecker Bach1,8links
Dünnebrettsiepen1,4links
Krummenscheider Bach2,2links
Gottmecke1,2rechts
Fuelbecke2,8rechts5,442
Mühlenbach2,0links1,759
Hemecke2,4rechts

Bilder

Weblinks

Commons: Rahmede – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Topografische Karte 1:25.000
  2. a b c d Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Altena - Rahmedestraße - Johann Moritz Rump 05 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johann Moritz Rump in der Rahmedestraße in Altena
Altena-Rahmede1-Bubo.JPG
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Rahmede in Altena-Mühlenrahmede.
Altena - Rahmedemündung 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mündung der Rahmede in die Lenne in Altena