Ragnhild Aamodt
Ragnhild Aamodt am 22. April 2009 | |
| Spielerinformationen | |
|---|---|
| Voller Name | Ragnhild Margrethe Aamodt |
| Geburtstag | 9. September 1980 |
| Geburtsort | Sarpsborg, Norwegen |
| Staatsbürgerschaft | |
| Körpergröße | 1,63 m |
| Spielposition | Rechtsaußen |
| Wurfhand | links |
| Vereinsinformationen | |
| Verein | Karriere beendet |
| Vereinslaufbahn | |
| von – bis | Verein |
| –2003 | |
| 2003–2005 | |
| 2005–2009 | |
| 2009–2012 | |
| Nationalmannschaft | |
| Debüt am | 25. September 2002 |
| gegen | |
| Spiele (Tore) | |
| 133 (314)[1] | |
| Stand: 24. September 2014 | |
Ragnhild Margrethe Aamodt (* 9. September 1980 in Sarpsborg, Norwegen)[2] ist eine ehemalige norwegische Handballspielerin.
Karriere
Aamodt begann mit vier Jahren das Handballspielen beim norwegischen Verein Skjeberg HK, bei dem sie später mit der Damenmannschaft in der höchsten Spielklasse spielte.[3] 2003 verließ sie Norwegen, um künftig für den dänischen Erstligisten GOG auf Torejagd zu gehen. Nach zwei Jahren wechselte die Linkshänderin zum Ligarivalen Ikast-Bording Elite Håndbold (seit Ende 2008 FC Midtjylland Håndbold). Mit Ikast stand sie 2007 im Finale des EHF-Pokals, scheiterte dort jedoch an Swesda Swenigorod. 2008 gewann sie mit Ikast die dänische Vizemeisterschaft. Im Sommer 2009 wechselte sie zum norwegischen Verein Sarpsborg IL.[4] Im Jahr 2012 beendete sie ihre Karriere.[3]
Aamodt hat 133 Länderspiele für die norwegische Frauen-Handballnationalmannschaft bestritten, in denen sie 314 Treffer erzielte. 2004, 2006 und 2008 gewann sie mit dem norwegischen Team die Europameisterschaft. Bei der Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 in Frankreich wurde sie Vizeweltmeisterin. Ein Jahr später holte sie sich bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille.
Weblinks
- Ragnhild Aamodt in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
- Ragnhild Aamodt in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ handballold.nif.no: Totaloversikt for Aamodt, Ragnhild Margrethe, abgerufen am 26. Dezember 2017
- ↑ Håndballjentene - Dette er den norske håndballtroppen i OL ( vom 18. Dezember 2014 im Internet Archive)
- ↑ a b inoffizielle Ragnhild Aamodt Fanseite, abgerufen am 6. März 2021
- ↑ Ragnhild Aamodt hjem til Sarpsborg
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Aamodt, Ragnhild |
| ALTERNATIVNAMEN | Aamodt, Ragnhild Margrethe (vollständiger Name) |
| KURZBESCHREIBUNG | norwegische Handballspielerin |
| GEBURTSDATUM | 9. September 1980 |
| GEBURTSORT | Sarpsborg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Autor/Urheber:
- Ranghild_Aamodt_22.04.2009.jpg: ZBOBZ
- derivative work: Aikurn (talk)
Ragnhild Aamodt, Norwegian handball player, during a 2008/09 Danish Championship play off match between FC Midtjylland and FCK. The picture was taken at Ikast-Brande Arena on 22 April 2009.