Radsport bei den Olympischen Spielen

Olympische Ringe

Im Rahmen der Olympischen Sommerspiele werden auch Wettbewerbe im Radsport ausgetragen. Bis 1992 war die Teilnahme an den Radrennen auf Amateure beschränkt. Seit 1996 nehmen die besten Profiradrennfahrer teil. Radsportdisziplinen wurden bisher bei allen Olympischen Sommerspielen ausgetragen. Mit 44 Goldmedaillen ist Frankreich die erfolgreichste Nation, die meisten Medaillen insgesamt gewann Großbritannien mit 111. Deutsche Sportler haben 70 Medaillen gewonnen, davon gingen während der deutschen Teilung 14 an bundesdeutsche Sportler und 16 an die der DDR. Die Schweiz erlangte 26 Medaillen, Österreich vier (Stand 2024).

Straße

Radsport
Radsport

Bei den ersten Olympischen Spielen in Athen 1896 wurde das Radrennen auf der Strecke des Marathonlaufs Athen-Marathon[1] und zurück ausgetragen. Der siegreiche Grieche Aristidis Konstantinidis hatte im Ziel über zwanzig Minuten Vorsprung auf den Zweitplatzierten Deutschen August von Goederich, der damit die Silbermedaille gewann.

Doch erst 1912 kehrte der Straßenradsport ins olympische Programm zurück. Allerdings wurden 1912, 1920 und 1924 nur ein Einzelzeitfahren, kein Straßenrennen mit Massenstart ausgetragen. 1912 mussten die Fahrer über 300 Kilometer im Einzelzeitfahren zurücklegen, diese Distanz wurde zwar bei den folgenden Spielen verkürzt, betrug aber immer noch fast 200 Kilometer Alleinfahrt für die Athleten. Außerdem wurde ab 1912 eine Teamwertung der Nationen eingeführt, die bis 1956 ausgefahren wurde.

1928 wurde das Zeitfahren abgeschafft und ein Straßenrennen mit Massenstart – wie schon 1896 – wieder eingeführt. Die Mannschaftswertung der Nationen blieb aber weiterhin bestehen. Dieses Modell bestand bis einschließlich 1956.

Ab 1960 wurde die Mannschaftswertung nicht mehr ausgetragen. An deren Stelle trat von da an ein sogenannter „Straßenvierer“, also ein Mannschaftszeitfahren zu viert über ungefähr 100 Kilometer. Gleich beim ersten Wettbewerb 1960 holte Deutschland Silber.

1992 fand der Straßenvierer ein letztes Mal statt. Ab 1996 waren die olympischen Wettbewerbe für Profis geöffnet. Ab diesem Jahr wurde neben dem Straßenrennen ein Einzelzeitfahren ausgetragen.

Die einzigen deutschen Einzelsieger auf der Straße waren bisher Jan Ullrich 2000 und Olaf Ludwig 1988. Im Mannschaftsfahren gewann 1992 der gesamtdeutsche und 1988 der DDR-Vierer.

Seit 1984 gibt es auch ein olympisches Straßenrennen für Frauen, das 1996 durch ein Einzelzeitfahren ergänzt wurde.

Übersicht der Wettbewerbe

Wettbewerb960004060812202428323648525660646872768084889296000408121620242832Gesamt
Straßenrennen – Männer24
Einzelzeitfahren – Männer11
Mannschaftswertung – Männer9
Mannschaftszeitfahren – Männer9
Straßenrennen – Frauen11
Einzelzeitfahren – Frauen8
Anzahl der Wettbewerbe112222222222222223334444444472

Bahnradsport

Bahnradsport
Bahnradsport

Bis auf die Spiele 1912 wurden bei allen Olympischen Sommerspielen Wettbewerbe im Bahnradsport ausgetragen. 1896 waren der Einzelsprint, ein Rennen über 10 Kilometer, ein 100-Kilometer-Wettbewerb, ein Zeitfahren und das nur bei diesen Spielen ausgetragene 12-Stunden-Rennen die ersten olympischen Bahndisziplinen. Auch das 10-Kilometer-Rennen fand 1896 zum ersten und letzten Mal bei den Spielen statt. Der Einzelsprint wurde seitdem bei allen olympischen Sommerspielen bis auf 1912 und 1904 ausgetragen.

Im Jahr 1900 gab es neben Sprint und Punkterennen nur noch ein Rennen über 25 Kilometer, aber auch dieses wurde seither nicht mehr ausgefahren. Vier Jahre darauf wurden mit der Viertel-Meile, der Drittel-Meile, der halben Meile, der Meile, dem 2-Meilen-Rennen, dem 5-Meilen-Rennen und dem 25-Meilen-Rennen sieben neue Disziplinen geschaffen, doch auch diese Wettbewerbe wurden nur bei diesen Spielen ausgetragen und tauchten danach nicht mehr bei Olympia auf.

Auch bei den Spielen 1908 wurden mit dem 660-Yards-Rennen, dem 5-Kilometer-Wettbewerb und dem Rennen über 20 Kilometer Disziplinen eingeführt, die sich nicht über diese Spiele hinaus im olympischen Programm halten konnten, außerdem fand zum zweiten und letzten Mal das olympische 100-Kilometer-Rennen auf der Bahn statt. Mit dem Tandem und der noch heute ausgetragenen Teamverfolgung konnten aber auch Wettbewerbe etabliert werden, die fortan zum festen Bestandteil olympischer Bahnwettbewerbe wurden.

Während 1912 ganz auf Bahnradsport verzichtet wurde, kam 1920 als neues Rennen ein Wettbewerb über 50 Kilometer hinzu. Aber auch dieser Wettkampf wurde nur noch einmal – nämlich 1924 – ausgefahren.

Bei den nächsten Spielen 1928 wurde das Zeitfahren zum zweiten Mal nach 1896 ausgetragen. Zum letzten Mal fand dieses Rennen 2004 bei Olympischen Spielen statt.

Bis 1964 wurden keine Veränderungen mehr am Bahnradprogramm vorgenommen. Erst bei diesen Spielen wurde mit der Einzelverfolgung ein neues Rennen eingeführt, das 2008 zum letzten Mal bei Olympia ausgetragen wurde.

Bei den Spielen von München 1972 wurde das Tandem zum letzten Mal ausgefahren, und dafür mit dem Punktefahren 1984 ein neuer Wettbewerb ins olympische Programm aufgenommen.

Einige neue Disziplinen kamen für die Milleniumsspiele 2000 auf der Bahn hinzu, nämlich der Keirin, der Teamsprint, die beide immer noch im olympischen Programm sind, sowie das Madison-Rennen.

In den folgenden Jahren wurden aber auch einige Rennen wieder aus dem Programm genommen. So fand 2004 ein letztes Mal das Zeitfahren statt.

2012 wurden die Disziplinen Madison, Punktefahren und Einzelverfolgung gestrichen, dafür kam der Mehrkampf Omnium hinzu. Der Madison machte jedoch 2020 ein Comeback, womit es seitdem je drei Entscheidungen im Kurzzeit-Bereich und drei im Ausdauer-Bereich gibt.

Seit 1988 werden auch Wettbewerbe für Frauen auf der Bahn ausgetragen. Immer dabei seitdem war der Einzelsprint, bis 2008 fanden ein Punktefahren und eine Einzelverfolgung statt, außerdem war zweimal ein Einzelzeitfahren im Programm. 2012 kamen mit dem Keirin, dem Omnium, der Mannschaftsverfolgung und dem Teamsprint vier Rennen hinzu, so dass die Frauen seither dieselben Wettkämpfe wie die Männer fahren. Seit 2024 ist auch die Zahl der Teilnehmerinnen an den Mannschafts-Wettkämpfen dieselbe.

Übersicht der Wettbewerbe

Wettbewerb960004060812202428323648525660646872768084889296000408121620242832Gesamt
Wettbewerbe für Männer
Sprint28
Olympischer Sprint/Teamsprint7
Mannschaftsverfolgung26
Keirin7
Madison5
Omnium4
10 km1
100 km2
25 km1
¼ Meile1
⅓ Meile1
½ Meile1
1 Meile1
2 Meilen1
5 Meilen1
25 Meilen1
5 km1
20 km1
660 Yards1
50 km2
12-Stunden-Rennen1
Tandem13
Zeitfahren• •19
Einzelverfolgung12
Punktefahren8
Wettbewerb960004060812202428323648525660646872768084889296000408121620242832Gesamt
Wettbewerbe für Frauen
Sprint10
Olympischer Sprint/Teamsprint4
Mannschaftsverfolgung4
Keirin4
Madison2
Omnium4
Einzelverfolgung5
Punktefahren4
Zeitfahren2
Anzahl der Wettbewerbe5375744444444455544567812121010101212185

Mountainbike

Mountainbike
Mountainbike

Seit den Sommerspielen 1996 werden auch Mountainbike-Rennen für Frauen und Männer ausgerichtet.

Übersicht der Wettbewerbe

Wettbewerb960004060812202428323648525660646872768084889296000408121620242832Gesamt
Cross-Country – Männer8
Cross-Country – Frauen8
Anzahl der Wettbewerbe2222222216

BMX-Rennsport

BMX
BMX

Um die Olympischen Spiele für Jugendliche attraktiver zu machen[2], wurden 2008 erstmals auch zwei Wettbewerbe im BMX-Racing veranstaltet.

Übersicht der Wettbewerbe
Wettbewerb960004060812202428323648525660646872768084889296000408121620242832Gesamt
BMX-Rennen – Männer5
BMX-Rennen – Frauen5
Anzahl der Wettbewerbe2222210

BMX-Freestyle

BMX-Freestyle
BMX-Freestyle

In Tokio 2020 wurde erstmals BMX-Freestyle in der Disziplin Park ins Programm aufgenommen, um das olympische Programm noch weiter zu verjüngen.

Übersicht der Wettbewerbe
Wettbewerb960004060812202428323648525660646872768084889296000408121620242832Gesamt
Freestyle – Park – Männer2
Freestyle – Park – Frauen2
Anzahl der Wettbewerbe224

Ewiger Medaillenspiegel

Stand: 2024

RangLandGoldmedailleSilbermedailleBronzemedailleGesamt
1Frankreich Frankreich442929102
2Vereinigtes Konigreich Großbritannien404031111
3Italien 1861 / Italien Italien36181367
4Niederlande Niederlande26251768
5Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten20242266
6Australien Australien18212362
7Deutsches Reich / Deutsches Reich / Deutsches Reich NS / Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 / Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch / Deutschland Deutschland (Gesamt)
(davon Deutschland BR / Deutschland BR BR Deutschland)
(davon Deutschland Demokratische Republik 1968 / Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
26
(4)
(6)
32
(5)
(6)
28
(5)
(4)
86
(14)
(16)
8Sowjetunion Sowjetunion114924
9Belgien Belgien991432
10Danemark Dänemark8111130
11Schweiz Schweiz611926
12Russland Russische Föderation
(davon Olympia ROC)
5
(–)
5
(–)
11
(2)
21
(2)
13Spanien Spanien55616
14Schweden Schweden45918
15Neuseeland Neuseeland37515
16China Volksrepublik China3339
17Kanada 1868 / Kanada Kanada25916
18Kolumbien Kolumbien2248
19Tschechoslowakei Tschechoslowakei2226
20Norwegen Norwegen224
Osterreich Kaisertum / Osterreich Österreich224
22Lettland Lettland213
23Argentinien Argentinien22
24Sudafrika 1910 / Sudafrika Südafrika1449
25Königreich Griechenland / Griechenland Griechenland134
26Portugal Portugal123
27Kasachstan Kasachstan112
Tschechien Tschechische Republik112
29Slowenien Slowenien112
30Ecuador Ecuador11
Estland Estland11
32Polen Polen8412
33Japan Japan235
34Ukraine Ukraine224
35Malaysia Malaysia112
Mexiko Mexiko112
Venezuela Venezuela112
38Kuba Kuba11
Uruguay Uruguay11
40Hongkong Hongkong22
41Belarus Belarus11
Jamaika Jamaika11
Litauen Litauen11

Einzelnachweise

  1. Cycling Road Equipement and History (Memento vom 12. November 2010 im Internet Archive)
  2. welt.de: BMX-Fahren soll Olympia jugendlicher machen, abgerufen am 3. April 2011

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Cycling (track) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (track). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of South Africa 1910-1912.svg
Autor/Urheber: Fornax, Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign (without white roundel) from 1910 until 1912.
Cycling (mountain biking) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (mountain biking). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Cycling (BMX freestyle) pictogram.svg
Pictogram for BMX freestyle
Cycling (BMX) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (BMX). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.