Radiumnitrat
| Strukturformel | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||
| Name | Radiumnitrat | ||||||
| Summenformel | Ra(NO3)2 | ||||||
| Kurzbeschreibung | weißer Feststoff[1] | ||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
| Eigenschaften | |||||||
| Molare Masse | 350,04 g·mol−1 | ||||||
| Aggregatzustand | fest[1] | ||||||
| Löslichkeit |
| ||||||
| Gefahren- und Sicherheitshinweise | |||||||
Radioaktiv | |||||||
| |||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||
Radiumnitrat ist eine chemische Verbindung des Radiums aus der Gruppe der Nitrate.
Gewinnung und Darstellung
Wasserfreies Radiumnitrat wird hergestellt, indem man das Carbonat mit Salpetersäure umsetzt.[1]
Eigenschaften
Radiumnitrat ist ein weißer Feststoff, der gut in Wasser löslich ist. Die Löslichkeit nimmt mit steigender Konzentration an Salpetersäure ab. Durch die geringe Löslichkeit in 80%iger Salpetersäure kann man Radiumnitrat gut von den Nitraten anderer Elemente abtrennen.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Kirby, H. W. and Salutsky, Murrell L. (1964) The Radiochemistry of Radium, Subcommittee on Radiochemistry, National Academy of Sciences, abgerufen am 28. Februar 2017.
- ↑ Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieser Stoff entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.