Radikal 134
臼 | ||
---|---|---|
133 ⾄ ◄ | 134 | ► ⾆ 135 |
Pinyin: | jiù (= Mörser) | |
Zhuyin: | ㄐㄧㄡˋ | |
Hiragana: | うす usu | |
Kanji: | 臼 usu (= Mörser) | |
Hangeul: | 절구 | |
Sinokoreanisch: | 구 gu (= Mörser) | |
Codepoint: | U+ 81FC | |
Strichfolge: | ![]() |
Radikal 134 mit der Bedeutung „Mörser“ ist eines von 29 der 214 traditionellen Radikale der chinesischen Schrift, die mit sechs Strichen geschrieben werden.
Mit 14 Zeichenverbindungen in Mathews’ Chinese-English Dictionary gibt es nur wenige Schriftzeichen, die unter diesem Radikal im Lexikon zu finden sind.
Das Radikal „Mörser“ nimmt nur in der Langzeichen-Liste traditioneller Radikale, die aus 214 Radikalen besteht, die 134. Position ein. In modernen Kurzzeichen-Wörterbüchern kann es sich an ganz anderer Stelle finden. Im Neuen chinesisch-deutschen Wörterbuch aus der Volksrepublik China steht es zum Beispiel an 129. Stelle.
Die Siegelschrift-Form dieses Schriftzeichens zeigt einen Mörser und darin vier Punkte, die zu zermahlende Reiskörner darstellen. diese sind in臼 zu den beiden kurzen, unverbundenen Horizontalstrichen innen geworden.
In桕 (in: 乌桕, eine Baumart) fungiert臼 als Lautträger, ebenso in舅 (= Onkel), der aus dem Radikal臼 und男 (= Mann) besteht.舂 (= zerstampfen) zeigt in seiner Siegelschrift-Form oben einen Stampfer, darunter zwei Hände, sowie den Mörser臼 (jiu) mit seinen vier Reiskörnern, ein aus gleich vier Piktogrammen konstruiertes Zeichen.舀 (= schöpfen, löffeln) besteht aus der Klaue爪 (zhua) oben und dem Mörser臼 darunter die Hand schöpft aus dem Mörser heraus.插 (= hineinstecken) zeigt rechts die Kombination干 (gan = Stiel) und Mörser臼 in den Mörser hineinstoßen, Getreide zerstampfen. Beides sind kombinierte Zeichen, die ihre Bedeutung aus der Komponente臼 beziehen.陷 (xian = Fallgrube), ursprüngliche ohne das linke Ohr (阝) geschrieben zeigt in seiner Siegelform einen Menschen in einer Grube (臼).舁 (= etwas hochheben),臾 (= Augenblick),谀 (= schmeicheln) scheinen臼 zu enthalten, jedoch zeigen die Siegelschrift-Form en, dass es sich um zwei Hände handelt, die etwas hochhalten.
臼 in der Kopfposition von鼠 (Maus) ist aus dem Abbild eines Mäusekopfes hervorgegangen, hat also mit dem Mörser nichts zu tun. Ebenso gilt dies für儿 (= Kind). Hier geht die obere Komponente auf囟 (= Fontanelle) zurück.叟 (= Greis) bestand oben ursprünglich aus den Komponenten (宀 plus darunter火), auch hier ist das heutige臼 nur eine Ersatz-Komponente ohne besondere Bedeutung.
Schriftzeichenverbindungen, die vom Radikal 134 regiert werden
Striche | Zeichen |
---|---|
+ | 0臼 |
+ | 2臽 臾 |
+ | 3臿 |
+ | 4舀 舁 |
+ | 5舂 |
+ | 6舃 舄 |
+ | 7舅 舆 與 |
+ | 9興 |
+11 | 舉 |
+12 | 舊 |
+13 | 舋 |
Im Unicodeblock Kangxi-Radikale ist das Radikal 134 unter der Codepointnummer 12.165 (U+2F85) codiert.
Literatur
- Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen – Vom Bild zum Begriff. Marixverlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-34-7, S. 131.
- Ausführliche Literaturangaben siehe Liste traditioneller Radikale: Literatur
Weblinks
- Xiù cai.oai.de (PDF; 1,72 MB) Erklärung von Radikal 134 auf Seite 120
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: june29 aus Tonkatsu restaurant Myodai Tonkatsu Katsukura in Shinjuku Takashimaya, Sendagaya, Shibuya, Tokyo, Lizenz: CC BY 2.0
ごまをすってソースの中に入れます
かつくら@新宿
Autor/Urheber: See user in the "File history" section., Lizenz: CC BY 3.0
This 臼-order.gif image depicting the stroke order of the character 臼 (Traditional Radical 134) in order.gif style.
This image is part of the Commons:Stroke Order Project(zh-de-ja), a project to create a complete set of images depicting the right stroke order (Protocols).
The 214 Kangxi radicals have been completed by hand. The next goal is to complete the missing animations from the page: GIF_progress. Help is welcome, on this link are the official guidelines.