Radiernadel

Verschiedene Radiernadeln, teilweise mehrnadelig

Die Radiernadel ist ein Gravierwerkzeug der Goldschmiede und Künstler zur Herstellung von Gravuren und künstlerischer Druckgrafik. Mit der Radiernadel wird unter Druck eine Zeichnung auf ein Metallstück oder eine Tiefdruckplatte geritzt (Radierung).

Die nadelförmige Spitze unterscheidet die Radiernadel vom keilförmigen Stichel, der im Kupferstich Anwendung findet und der vom Körper weg geführt wird. Die Spitze der Radiernadel besteht in der Regel aus gehärtetem Stahl. Es finden auch Radiernadeln mit einem gefassten Diamantsplitter Verwendung.

Bei der Kaltnadelradierung wird die Zeichnung unter Kraftaufwand mit einer in Holz gefassten Stahlnadel oder einer aus massivem Stahl bestehenden, etwas schwereren Radiernadel ausgeführt. Dabei bewirkt ein stärkerer Druck der Nadel auch eine stärkere Linie. Das Eigengewicht der massiven Radiernadel erleichtert dabei etwas die Zeichenarbeit, die wegen des Metallwiderstandes mit Kraftaufwand verbunden ist. Zu beiden Seiten der Rillen stellt sich das verdrängte Material auf und bildet einen scharfen Grat. Es werden Kerben ins Material gedrückt und es findet eine Kaltverformung des Metalls statt.

Für die Ätzradierung wird der auf die Druckplatte aufgetragene Abdecklack sehr frei, wie mit einem Bleistift, stellenweise abgehoben, sodass an den freigelegten Stellen die Ätzflüssigkeit das Metall angreifen und vertiefen kann. Die Radiernadel darf dafür nicht zu spitz sein, sonst würde die freigelegte Linie nicht breit genug für eine gleichmäßige Ätzung.

Echoppe mit Beispielen für die Linienführung (Abbildung aus Diderots Encyclopédie)

Die sogenannte Echoppe stellt eine besondere Form der Radiernadel dar. Diese ist an der Spitze angeschrägt und wird fast ausschließlich zum Zeichnen in den Abdecklack bei Ätzradierungen verwendet. Durch leichtes Drehen entstehen an- und abschwellende Linien.

Literatur

  • Wolfgang Autenrieth: Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren. Ein alchemistisches Werkstattbuch für Radierer. Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten. Ein alchemistisches Werkstattbuch für Radierer. 232 Seiten, 7. Auflage, Krauchenwies 2020, ISBN 978-3-9821765-0-5 (→ Auszüge und Inhaltsverzeichnis online)
  • Walter Ziegler: Die manuellen grafischen Techniken. 1. Band: Die Schwarz-Weißkunst, Halle 1919. 2. Band: Die Manuelle Farbengrafik, Halle 1922.
  • Felix Hollenberg: Handbuch für Malerradierer. Das Radieren, die Ätzkunst, der Kupferdruck. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2008, ISBN 978-3-422-02148-8
  • Henner Kätelhön: Die Radierung. Erfahrungen einer Kupferdruckerei. Steintor Verlag, Möhnesee 1996, ISBN 3-00-003982-1

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fotothek df tg 0001339 Tiefdruckverfahren ^ Tiefdruck ^ Radierung ^ Radiermanier ^ Ätztechnik ^ Ätzkuns.jpg
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Tiefdruckverfahren & Tiefdruck & Radierung & Radiermanier & Ätztechnik & Ätzkunst & Radiernadel
Punte ammanicate incisione.jpg
Radiernadel ; ätznadel