Drehfunkfeuer

Doppler-VOR-Bodenstation (D-VOR) in Verbindung mit einem DME. Standort Peking (PEK)
VOR auf der US-Sichtflugkarte (Sectional Aeronautical Chart). Deutlich ist zu sehen, dass das VOR nicht auf die geographische, sondern auf die magnetische Nordrichtung ausgerichtet ist.

Ein Drehfunkfeuer (englische Abkürzung VOR[ˌviːˌəʊˈɑː) ist ein Funkfeuer für die Luftfahrtnavigation. Es sendet ein spezielles UKW-Funksignal aus, dem ein Empfänger im Flugzeug die Richtung zum Funkfeuer entnehmen kann. Das Flugzeug benötigt keine Peilanlage dafür, da die Richtungsinformation vom Sender in das Signal kodiert wird. Die Abkürzung VOR steht für VHF omnidirectional range.[1]

Das eigentliche VOR ist die Bodenstation, deren Signal vom VOR-Empfänger im Flugzeug ausgewertet und als Richtungsinformation auf einem Anzeigegerät abgelesen werden kann. Vereinfachend wird jedoch auch der Empfänger als VOR bezeichnet.

Kenntnisse in der Navigation nach VOR werden unter anderem in der Prüfung zur Erteilung eines Flugfunkzeugnisses verlangt.[2]

Funktionsprinzip

Die Besonderheit des VOR gegenüber einfachen (ungerichteten) Funkfeuern liegt darin, dass der Empfänger dem empfangenen Signal „ansieht“, aus welcher Richtung es kommt; es sieht aus einer anderen Richtung auch anders aus. Um darzustellen, wie das technisch erreicht wird, zunächst ein kleines Gedankenexperiment:

Analogie zum Leuchtturm

Veranschaulichung des technischen Prinzips eines VOR. Aus dem Phasenversatz zwischen dem ungerichteten (grün) und dem rotierenden (blau) Signal kann das Flugzeug seine Richtung relativ zum Sender (hier 105°) bestimmen

Die Grafik rechts zeigt einen Leuchtturm, der folgende Lichtsignale aussendet:

  • ein Lichtsignal von blauer Farbe, das als stark gebündelter Strahl im Uhrzeigersinn rotiert und
  • ein zweites, rundum abstrahlendes Lichtsignal von grüner Farbe, das immer dann kurz aufleuchtet, wenn der rotierende blaue Strahl genau nach Norden weist.

Ein Beobachter an beliebiger Position sieht pro Umdrehung einen grünen und einen blauen Lichtblitz. Aus deren Phasenversatz ergibt sich direkt die Himmelsrichtung zum Leuchtturm: Sieht er sie gleichzeitig, steht er nördlich des Leuchtturms; sieht er sie genau abwechselnd, steht er südlich.

Dieser Vergleich ist nur eine Modellvorstellung, um darzustellen, wie die Richtungsinformation in das Signal kodiert wird. Beim VOR wird dieses Prinzip, technisch aufwendiger und präziser, mit Radiowellen umgesetzt.

VOR

Die Sendeanlage erzeugt ein komplexes Signal, bestehend aus:

  1. einer gerichteten, sich mit 30 Umdrehungen pro Sekunde drehenden Komponente. Aufgrund der Richtcharakteristik der Sendeantenne empfängt das VOR-Gerät im Flugzeug ein Signal, dessen Amplitude sich 30 Mal pro Sekunde hebt und senkt – eine 30-Hz-Amplitudenmodulation.
  2. einer ungerichteten Komponente, ebenfalls mit 30 Hz moduliert (30-Hz-Frequenzmodulation eines 9960-Hz-Unterträgers);
  3. einer Morse-Kennung;
  4. (optional) einem Audiokanal. VOR-Sender in der Nähe von großen Verkehrsflugplätzen strahlen teilweise die aktuellen Anfluginformationen (ATIS) des Flugplatzes aus.

Im Empfänger wird der Phasenunterschied (0 … 360°) zwischen den beiden 30-Hz-Modulationen gemessen und als Radial (Azimutwinkel 0 … 360°) interpretiert. Das Radial entspricht i. d. R. der missweisenden Richtung von der VOR-Station zum Flugzeug.

Beispiel: Befindet sich das Flugzeug östlich (90°) des VOR, so beträgt die Phasendifferenz zwischen dem gerichteten und dem ungerichteten Signal 90°. Die Spitze der Anzeigenadel des Radiokompasses (RMI Radio Magnetic Indicator) zeigt auf den Winkelwert 270°, denn das VOR steht westlich. Bei einer Position westlich des VOR (270°) beträgt die Phasendifferenz 270°. Die Spitze der Anzeigenadel des Radiokompasses zeigt auf den Winkelwert 90°, denn das VOR steht östlich des Flugzeugs.

DVOR (Doppler-VOR)

DVOR ist eine Abkürzung für Doppler Very High Frequency Omnidirectional Radio Range = Doppler-UKW-Drehfunkfeuer. Solche Anlagen erzeugen ein äquivalentes Signal auf andere technische Weise mit höherer Präzision.

Im Gegensatz zum herkömmlichen VOR wird beim DVOR die 30-Hz-AM-Komponente (Amplitudenmodulation) von einer stationären Rundstrahlantenne gesendet, jetzt als Bezugssignal, während der 9960-Hz-Unterträger durch schnelles Weiterschalten zwischen einer Vielzahl von Antennen (ca. 50, immer eine gerade Zahl), die auf einem Kreis mit 13,5 m Durchmesser angeordnet sind, abgestrahlt wird. Dadurch wird eine nahezu kontinuierliche Kreisbewegung des Unterträgers entgegen dem Uhrzeigersinn nachgebildet. Im Empfänger verursacht die Bewegung des Strahlungszentrums durch den Doppler-Effekt eine 30-Hz-Frequenzmodulation mit einem Frequenzhub von ± 480 Hz, deren Phase relativ zum Bezugssignal richtungsabhängig ist (Umlaufsignal).

Beim herkömmlichen VOR wird das Referenzsignal als 30 Hz FM von einer stationären Antenne ausgestrahlt; das variable Signal wird als 30 Hz AM von einer rotierenden Richtantenne erzeugt. Beim DVOR sind die Rollen von Referenz- und variablem Signal genau umgekehrt: das Referenzsignal ist 30 Hz AM von einer stationären Rundstrahlantenne und das variable Signal, 30 Hz FM, wird durch den Doppler-Effekt des umlaufenden Strahlungszentrums erzeugt. Weil Referenzsignal und variables Signal des DVOR gegenüber dem herkömmlichen VOR vertauscht sind, läuft das Signal auf der Kreisgruppenantenne entgegen dem Uhrzeigersinn.

Ein DVOR-Sender erreicht im Vergleich zum herkömmlichen VOR die zwei- bis dreifache Genauigkeit: Beim DVOR übersteigt der Radialfehler selten einen Wert von 1°, während er beim gewöhnlichen VOR bis zu 2,5° betragen kann.

Beispiele

Standard-VOR

Standard-VOR sind relativ klein und beanspruchen nur wenige Quadratmeter am Boden. Sie können auch vorübergehend als mobile Einheit aufgestellt und betrieben werden.

Doppler-VOR

Doppler-VOR sind deutlich größer und aufwendiger konstruiert als Standard-VOR, da sie die drehende Signalkomponente über einen Kranz einzeln angesteuerter Antennen erzeugen, der mit seinem Durchmesser von 13,5 m auch optisch auffällt. Sie stehen in der Regel dauerhaft auf umzäunten Grundstücken der Größenordnung 40 m × 40 m. Meist ist die Antennenanlage vollständig auf einer um mehrere Meter aufgeständerten, etwa 30 m durchmessenden Massefläche montiert, um die Einflüsse von Gelände und Vegetation auf die Abstrahlung gering zu halten.

Geschichte

Das erste Drehfunkfeuer war der Telefunken-Kompass-Sender (1908). Der Sender begann mit der omnidirektionalen (ungerichteten) Aussendung seiner Kennung. Nach dem Empfang des letzten Buchstabens der Kennung wurde im Empfänger eine spezielle Stoppuhr gestartet und beim Signalmaximum wieder gestoppt.

In der weiteren Entwicklung erwies es sich als vorteilhaft, das Minimum des rotierenden Signals auszuwerten, da es sehr viel genauer festgestellt werden kann als das Signalmaximum.

In Westeuropa existierten während des Ersten Weltkrieges Stationen in Tønder (damals Deutschland), List auf Sylt, Nordholz, Borkum und eine Station im westflandrischen Houtave, in der Nähe von Brügge in Flandern, Belgien. Zu diesen Richtsendeanlagen kamen zwei Anlagen in Cleve und Tønder, die ungerichtete Signale im Zeittakt ausstrahlten. Alle diese (Dreh)Funkfeuer dienten der Navigation von Luftschiffen. Flugzeuge waren noch nicht mit Empfängern für dieses System ausgerüstet.

Im Zweiten Weltkrieg wurden stark weiterentwickelte deutsche Anlagen unter der Bezeichnung Bernhard an der gesamten Westfront errichtet.

Die ersten VOR-Anlagen moderner Bauart wurden in Deutschland Anfang der 1950er Jahre in Betrieb genommen. Das Grundnetz bestand damals aus acht Stationen.

Laut dem Deutschen Funknavigationsplan (DFNP) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) werden die VORs und DVORs seit 2005 sukzessiv abgebaut. Laut der Deutschen Flugsicherung wird „aus Sicherheits- und Redundanzgründen“ davon ausgegangen, „dass wir auch in der Zukunft zumindest ein „Backup-Netzwerk“ an terrestrischer Infrastruktur vorhalten werden.“

Verschiedene Flugzeugantennen und ihre Anbringung

Frequenzen

Die VOR-Bodenstation sendet auf einer unter anderem in Luftfahrtkarten und im Luftfahrthandbuch veröffentlichten Frequenz im Bereich von 108,00 MHz bis 117,95 MHz (gemäß ICAO Annex 10). Der Kanalabstand beträgt 50 kHz, die Kanäle sind also 108,00, 108,05, 108,10…117,95 MHz; jedoch sind die Frequenzen 108,10, 108,30, 108,50…111,90 MHz sowie 108,15, 108,35, 108,55…111,95 MHz für Instrumentenlandesystem-Landekurssender reserviert.

Azimut und Radial

VOR-Gradangaben – abgekürzt auf die Zehnerstellen

Das VOR-System, bestehend aus Bodensender und Bordempfänger, liefert eine Information, nämlich das Azimut des Flugzeugs vom VOR-Sender, d. h. den Winkel zwischen dem durch die Bodenstation verlaufenden (magnetischen) Meridian und der Verbindungslinie Bodenstation–Flugzeug. VOR-Sender sind i. d. R. so ausgerichtet, dass das 360°-Radial in die magnetische Nordrichtung weist (missweisend). VORs in der Nähe der magnetischen Pole mit hoher Variation sind hingegen auf den geographischen Nordpol ausgerichtet (rechtweisend).

Eine vom VOR-Sender weg gerichtete Funkstandlinie mit einem gegebenen Azimut wird als Radial bezeichnet. Für die Praxis der Flugnavigation gibt es 360 Radiale. Es wird nicht mit Dezimalstellen gearbeitet, nur mit ganzen Zahlen. Ein Radial ist also ein gerichteter Vektor (allerdings nur mit Richtungsangabe, ohne Größe) mit der Richtung vom Funkfeuer weg. Denn im Gegensatz zu einem Lichtstrahl vom Leuchtturm funkt unsere Funkstandlinie (z. B. R-040) auch noch über den Mittelpunkt hinaus in die Gegenrichtung (also Richtung 220° = 40° + 180°). In diese andere Richtung wird sie aber definitionsgemäß als R-220 bezeichnet.

Wie alle Kursangaben und Kompassangaben werden auch die Richtungsangaben der Radiale immer dreistellig geschrieben und gesprochen. Dabei werden alle drei Ziffern einzeln ausgesprochen. Die Worte Hundert oder Zehn, Zwanzig, Dreißig usw. werden dabei nicht verwendet. Beispiel: 40° ist R-040 und wird ausgesprochen: Radial Null–vier–Null. Radial 0° (also Nord) wird üblicherweise nur als R-360 (Radial drei–sechs–null) bezeichnet.

Positionsbestimmung

Eine exakte Positionsbestimmung ist mit einem VOR allein technisch nicht möglich, da es nur eine Information über die Funkstandlinie vermittelt, auf der sich die Position befindet. Die genaue Position auf dieser Standlinie muss separat bestimmt werden, entweder per Kreuzpeilung oder durch eine separate Entfernungsmessung zum VOR.

Kreuzpeilung

Bei dieser Methode wird noch ein zweites VOR angepeilt und dessen Standlinie bestimmt. Die eigene Position ergibt sich als Schnittpunkt der beiden Standlinien. Die Präzision dieser Messung ist am höchsten, wenn die beiden Standlinien rechtwinklig zueinander stehen.

DME

Oftmals ist ein VOR zusätzlich mit einer Funknavigationsanlage zur Entfernungsmessung – dem DME – kombiniert. In Deutschland ist das bei etwa drei Vierteln aller Drehfunkfeuer der Fall. DME (Distance Measuring Equipment – Entfernungsmessgerät) zeigt die Entfernung zum DME-Transponder in Nautischen Meilen (NM) an. Für die DME-Anzeige im Flugzeug gibt es ein zweites Gerät, dessen Frequenz mit dem VOR-Empfänger gekoppelt ist, so dass nur die VOR-Frequenz eingestellt werden muss. Hat das eingestellte VOR kein DME, bleibt das DME-Gerät im Flugzeug ohne Anzeige.

Faustformel

Mit einer Stoppuhr lässt sich die Entfernung zu einem VOR auch ohne DME folgendermaßen abschätzen:

Man dreht auf einen Kurs, bei dem das VOR auf 90° oder 270° steht (fliegt also rechtwinklig zur Standlinie) und bestimmt die Zeit , nach der sich eine bestimmte Kursablage ergibt, zum Beispiel 2°. Die Entfernung zum VOR ergibt sich dann unter Anwendung der Kleinwinkelnäherung zu ( im Bogenmaß) bzw. ( im Gradmaß).

Passende Umformung des Bruches ergibt folgende hinreichend genaue und im Kopf handhabbare Faustformel:

Das Ergebnis ist abhängig von der Einheit der Geschwindigkeit zu interpretieren: Geschwindigkeit in Knoten ergibt Nautische Meilen, Geschwindigkeit in km/h ergibt Kilometer. Erreicht man beispielsweise bei einer Geschwindigkeit von 80 Knoten in einer halben Minute 3° Kursablage, so beträgt die Entfernung zum VOR ungefähr

Das liegt weniger als fünf Prozent neben dem geometrisch errechneten Wert von:

Schweigekegel

Ein Radial führt definitionsgemäß vom VOR weg.

Wenn man sich mit dem Luftfahrzeug direkt über der VOR-Station befindet, kann man zwar die gesendeten Funkwellen empfangen, die Auswertung der Phasendifferenz gelingt aber nicht, weil das Verfahren für die Horizontalebene optimiert ist. Dieser Schweigekegel (englisch cone of silence oder auch cone of confusion) existiert auch beim NDB und hat einen Öffnungswinkel von ca. 10°, womit er für ein Verkehrsflugzeug in 15 km Höhe einen Durchmesser von rund 1,5 Seemeilen aufweist.

Da die Anzeige des VOR-Instrumentes im Schweigekegel nicht zuverlässig ist, wird dann im Anzeigefeld eine rote Warnflagge eingeblendet.

VOR-Namen

Die VOR-Anzeige ist ausschließlich von der Flugzeugposition abhängig, nicht von der Flugrichtung. Auch im Heißluftballon hat man die gleiche Anzeige.

VORs haben einen Klarnamen und einen Code aus drei Buchstaben. Beispielsweise: Gardermoen-VOR oder GRD (das ist der internationale Flughafen von Oslo/Norwegen). Die drei Buchstaben sind i. d. R. vom Klarnamen abgeleitet. Man spricht die drei Buchstaben üblicherweise im internationalen Fliegeralphabet (ICAO-Alphabet) aus – also Golf–Romeo–Delta. Im Flug-Sprechfunk wird immer nur einfach VOR gesagt und nicht VOR/DME oder VORTAC. Wenn es klar ist, dass es sich um ein VOR handelt, wird meist nur einfach der Name gesagt – ohne den Zusatz „VOR“. Beispiel: „cleared to Frankfurt via Nienburg and Warburg“.

Der Name von Intersections wird mit fünf Buchstaben angegeben, um sie deutlich von VORs zu unterscheiden. Beispiel: die Flugstrecke BUDDA–DERFA–VISLA–PRG–WERLA führt also über genau ein VOR: das PRG-VOR.

Namensdoppelungen kommen nur selten vor, und dann meist nur auf verschiedenen Kontinenten. Das wird also erst ein Thema, wenn man Flugrouten aus weltweiten Datenbanken von Navigationsanlagen erstellt. Dann erfolgt meist eine Zwischenabfrage, indem die Art und die Koordinaten der beiden gleichnamigen Funkanlagen angezeigt werden. Es gibt auch Namenskollisionen mit NDBs.

Der Name und der Standort, wo sich das VOR befindet, muss nicht zwingend gleich sein. Das VOR WIL (Willisau) in der Schweiz befindet sich einige Gemeinden weiter in Grossdietwil.

Kartendarstellung

Kartendarstellung der Funkfeuer

Auf Luftfahrtkarten gibt es separate Symbole für

  • VOR
  • VOR mit DME
  • VORTAC

Es wird nicht zwischen VOR und DVOR unterschieden.

In den Kompassrosen um VORs auf der Luftfahrtkarte ist die magnetische Missweisung bereits berücksichtigt.

VOR-Instrument als Version mit schwenkender oder parallel verschiebender Anzeigenadel (CDI)
VOR-Instrument Animiertes GIF – bitte in höchster Vergrößerung betrachten – funktioniert nur dann korrekt

Bodeneinrichtungen

Reichweite; Kategorien von VORs

VORs werden nach ihrer Reichweite (engl. service volume) in den USA in drei Kategorien unterteilt, je nachdem wie weit der garantierte, deutliche Signalempfang ohne Interferenzen reicht.

  • High Altitude VOR (HVOR) – Reichweite maximal 130 NM bei 45.000 ft
  • Low Altitude VOR (LVOR) – Reichweite 40 NM bei 18.000 ft
  • Terminal VOR (TVOR) – Reichweite 25 NM bei 12.000 ft, wird generell als Anflughilfe benutzt.

Hier folgt noch die Aufschlüsselung der Reichweiten nach der Flughöhe.

  • HVOR:
    • 1.000 bis 14.500 ft – 40 NM
    • 14.500 bis 18.000 ft – 100 NM
    • 18.000 bis 45.000 ft – 130 NM
    • 45.000 bis 60.000 ft – 100 NM
  • LVOR: 1.000 bis 18.000 ft – 40 NM
  • TVOR: 1.000 bis 12.000 ft – 25 NM

Von einer TVOR-Station kann häufig die ATIS empfangen werden.

Container-VOR

Wenn ein VOR längere Zeit ausfällt (z. B. Umbau, Erneuerung), wird von der DFS ein Container-VOR aufgestellt, das den Betrieb während der Ausfallzeit übernimmt. Das Container-VOR bekommt im Regelfall eine eigene Frequenz und sendet daher nicht auf der Frequenz des zu ersetzenden VORs. Die Ersatzfrequenz und die Dauer des Ersatzes sowie evtl. Einschränkungen in Reichweite und Genauigkeit wird durch NOTAM veröffentlicht.

Test-VOR (VOT)

Wenn die CDI seitlich auf Anschlag ist, kann man seinen Quadranten ermitteln – rechts oder links von Radial; vor oder hinter dem VOR.

Die Funktionsfähigkeit der VOR-Empfänger muss in regelmäßigen, vorgeschriebenen Abständen geprüft werden. Das kann einerseits häufiger an Flugplatz-Positionen durchgeführt werden, deren Koordinaten bekannt sind. Es kann aber auch geprüft werden, indem am VOR-Empfänger die Frequenz eines Test-VORs eingestellt wird. Das VOR-Instrument zeigt dann konstant Radial 360 an und die gemessene Abweichung darf höchstens 1° betragen.

Für den VOT-Test wird ein Signal gesendet, das am Empfänger 360° FROM anzeigt (bzw. 180° TO). Am Boden darf die Abweichung maximal ±4° betragen. In der Luft darf die Abweichung maximal ±6° betragen. Bei zwei VOR-Empfängern im Flugzeug darf die Anzeigendifferenz zwischen beiden Empfängern maximal 4° betragen.

Kombinierte Bodeneinrichtungen

VOR/DME

Ein VOR wird oft mit einer Funknavigationsanlage zur Entfernungsmessung – dem DME (distance measuring equipment – Entfernungsmessgerät) – kombiniert (etwa drei Viertel aller Drehfunkfeuer in Deutschland verfügen über DME). VOR zeigt die Richtung von der Bodenstation zum Flugzeug an; DME zeigt die Entfernung zum DME-Transponder in Nautischen Meilen (NM) an. Die Kombination von VOR und DME ermöglicht die Positionsbestimmung mit Hilfe einer einzigen Bodenstation.

VORTAC

TACAN (Tactical Air Navigation) ist ein militärisches Drehfunkfeuer und funktioniert ähnlich wie ein VOR, ist aber um den Faktor 1,2 bis 2 präziser. Darüber hinaus ist im TACAN-Signal immer die DME-Funktionalität integriert. TACAN sendet im UHF-Bereich (962 bis 1213 MHz). Befinden sich VOR und TACAN-Bodenstation an derselben Stelle, wird die Kombination als VORTAC bezeichnet.

Bordanlage

Die Bordanlage besteht neben Antenne, Stromversorgung und Verkabelung aus folgenden Bausteinen. Je nach Einbausituation können mehrere Bausteine in einem Gehäuse kombiniert werden.

Bedieneinheit

Hier wird die Frequenz der gewünschten VOR-Bodenstation eingestellt. Manche VOR-Geräte bieten die Möglichkeit, zwei Frequenzen einzustellen: die aktuell aktive Frequenz und eine vorgewählte Frequenz (Stand-By-Frequenz). Per Knopfdruck tauscht man die beiden Frequenzen.

Ist das Flugzeug mit ILS ausgestattet, wird hiermit zugleich die Frequenz des Gleitwegsenders (Frequenzband 329,15…335,00 MHz) eingestellt.

Ist das Flugzeug mit DME ausgestattet, werden i. d. R. hiermit zugleich die Sende- und Empfangsfrequenzen des DME (Frequenzband 960…1215 MHz) eingestellt.

Anzeigeinstrument

Verschiedene Arten von Anzeigegeräten können verwendet werden:

  • Radio Magnetic Indicator (RMI)
    Radio Magnetic Indicator (RMI). Ein Zeiger dreht sich auf einer Kompasskarte und zeigt zur VOR-Bodenstation hin; die Kompasskarte wiederum wird vom Kurskreisel gedreht und zeigt den missweisenden Steuerkurs an. Der Pilot kann am RMI sowohl die missweisende Peilung zur VOR-Bodenstation (QDM) als auch die relative Peilung der VOR-Bodenstation (links/rechts) ablesen.
  • VOR-Instrument (CDI-Anzeigegerät) im Flugzeug – in FROM-Position
    Course Deviation Indicator (CDI – Kursablageanzeige). Je nach Bauart dreht sich die Anzeigennadel um den obersten Punkt, beziehungsweise wandert sie durch Parallelverschiebung nach rechts oder links. Die Anzeigennadel zeigt auf eine Skala mit einem mittleren Punkt und je 5 Punkten rechts und links. Jeder Punkt entspricht einer Abweichung von 2° vom Sollkurs.
    Der Sollkurs wird mit dem OBS-Drehknopf (Omni Bearing Selector – Kurswahlknopf) eingestellt.
    Ist der Winkel zwischen OBS-Einstellung und aktuellem Radial < 90°, zeigt eine Flagge FR(OM), Dreieck nach unten. Ist der Winkel > 90°, zeigt die Flagge TO, Dreieck nach oben. Bei einem Winkel ~ 90° sowie beim Überfliegen des VOR-Senders bleibt die Flagge verborgen. Bei gestörtem Empfang erscheint eine Warnflagge.
  • Kreuzzeigerinstrument. Ist das Flugzeug mit ILS ausgestattet, kommt statt des CDI ein Kreuzzeigerinstrument zum Einsatz. Die vertikale Nadel (Ausschlag links/rechts) hat die Funktion wie beim CDI. Die horizontale Nadel (Ausschlag oben/unten) zeigt die Abweichung vom Gleitpfad an.
  • Horizontal Situation Indicator (HSI). Der HSI kombiniert die Funktion des CDI mit der Kurskreiselanzeige.
  • Electronic Flight Instrument System (EFIS). Informationen vom VOR-Empfänger können im Navigation Display des EFIS dargestellt werden. Oft werden herkömmliche elektromechanische Instrumente wie RMI und CDI im EFIS nachgeahmt.

Elektronikmodul

In großen Flugzeugen ist das Elektronikmodul im Avionik-Abteil untergebracht. In anderen Flugzeugen ist es mit der Bedieneinheit und/oder dem Anzeigeinstrument integriert.

Vergleich mit anderen Navigationssystemen

Drehfunkfeuer sind wegen ihrer begrenzten Reichweite in dicht besiedelten Ländern mit flachen Landschaften sehr gut einsetzbar. In engen Tälern sind VORs wegen der starken Reflexion der UKW-Signale an den Bergen ungeeignet, dort ist man auf NDBs angewiesen wie beispielsweise beim Flughafen Innsbruck.

Aus Kostengründen bleibt die bequeme, aber teure VOR-Navigation hoch entwickelten Ländern vorbehalten, in dünn besiedelten (Entwicklungs-)Ländern sind NDBs unverzichtbar für die Flugnavigation. Inseln wie Tuvalu findet man nicht ohne NDB, dort wird es wohl auch zukünftig kein VOR geben.[3]

Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) verdrängen allmählich VOR/DME. In Deutschland sind VOR/DME nach wie vor die für Instrumentennavigation gesetzlich vorgeschriebenen Primärinstrumente.

Luftstraßen

Luftstraßen wurden ursprünglich hauptsächlich über Funknavigationsanlagen, darunter auch VOR-Funkfeuer, geführt und ihr Verlauf wurde von diesen definiert. Die Verzweigung von Luftstraßen erfolgte oft an VORs. Seit Einführung der Flächennavigation (RNAV) werden Luftstraßen und Meldepunkte (Kreuzungen) zunehmend unabhängig von bodenseitigen Funknavigationsanlagen wie VORs definiert, was die Kapazität des Luftraums deutlich erhöht.

Die Verbindungslinie zwischen zwei Funkfeuern (VOR, NDB usw.) ergibt durch deren unveränderliche Position zwingend einen Kurs, der auch OBS-Kurs genannt wird. In der Flugkarte findet man diesen Kurs neben der Luftstraße eingezeichnet, er ist nicht zu verwechseln mit dem Radial des VORs (zum Beispiel R-345), welches den Gegenkurs (± 180°) zum eigentlichen Kurs anzeigt.

Bewegt man sich auf einer Luftstraße auf ein Funkfeuer zu, nennt man dies „inbound“, bewegt man sich davon weg, so bezeichnet man das als „outbound“.

Liste der VORs in Deutschland

Standorte von VORs in Deutschland
KennungTypNameFrequenz [MHz] KanalKoordinatenLageBemerkung
BAMVOR/DMEBarmen114,00 CH 87x!551.3277785507.176944551° 19′ 40,00″ N, 007° 10′ 37,00″ Onördlich von Wuppertal(-Barmen) auf dem Stadtgebiet Hattingens
BBIDVOR/DMEBerlin-Brandenburg114,10 CH 88x!552.3419445513.454167552° 20′ 31,00″ N, 013° 27′ 15,00″ O0,57 NM SW der RWY 07R des Flughafens Berlin-Brandenburg
BKDDVOR/DMEBrünkendorf117,70 CH124x!553.0344445511.546111553° 02′ 04,00″ N, 011° 32′ 46,00″ Owestlich von Schnackenburg (Elbe)
BMNDVOR/DMEBremen117,45 CH121y!553.0463895508.760556553° 02′ 47,00″ N, 008° 45′ 38,00″ Oam Flughafen Bremen
COLDVOR/DMECola108,80 CH 25x!550.7836115507.594167550° 47′ 01,00″ N, 007° 35′ 39,00″ O17 NM Nähe Windeck Locksiefen, südöstlich von Köln-BonnAbbau im Jahr 2024 geplant[4]
DHEVOR/DMEHelgoland116,30 CH110x!554.1855565507.910833554° 11′ 08,00″ N, 007° 54′ 39,00″ Oam Flugplatz Helgoland-Düne
DKBDVORTACDinkelsbühl117,80 CH125x!549.1427785510.238333549° 08′ 34,00″ N, 010° 14′ 18,00″ Obei Hohenkreßberg
DORDVOR/DMEWickede108,65 CH 23y!551.5250005507.631667551° 31′ 30,00″ N, 007° 37′ 54,00″ Oam Flughafen Dortmund
DRNDVOR/DMEDresden114,35 CH 90y!551.0155565513.598889551° 00′ 56,00″ N, 013° 35′ 56,00″ Obei Oberhermsdorf
DUSVOR/DMEDüsseldorf115,15 CH 98y!551.2830565506.753611551° 16′ 59,00″ N, 006° 45′ 13,00″ OFlughafen Düsseldorf
ERFDVOR/DMEErfurt113,85 CH 85y!550.9508335511.236667550° 57′ 03,00″ N, 011° 14′ 12,00″ O200 m westlich der AS Nohra nördlich der BAB 4
FFMDVORTACFrankfurt114,20 CH 89x!550.0536115508.637222550° 03′ 13,00″ N, 008° 38′ 14,00″ Oöstlich des Flughafens Frankfurt in unmittelbarer Nähe der A3
FKSDVOR/DMEFrankenstein117,50 CH122x!549.7908335508.542500549° 47′ 27,00″ N, 008° 32′ 33,00″ Obei Pfungstadt Hahnseit Juni 2023, ersetzt DVOR/DME Ried RID[5]
FLDDVOR/DMEFriedland117,15 CH118y!553.7627785513.563056553° 45′ 46,00″ N, 013° 33′ 47,00″ Obei Drewelow
FULDVOR/DMEFulda112,10 CH 58x!550.5925005509.572222550° 35′ 33,00″ N, 009° 34′ 20,00″ Onördlich von Bimbach (Großenlüder), ca. 5 NM westlich von Fulda
FWEVOR/DMEFürstenwalde113,30 CH 80x!552.4113895514.130556552° 24′ 41,00″ N, 014° 07′ 50,00″ Oöstlich von BerlinAbbau im Jahr 2025 geplant[4]
GEDDVORTACGedern110,80 CH 45x!550.4119445509.249167550° 24′ 43,00″ N, 009° 14′ 57,00″ Onordöstlich von Frankfurt/MainAbbau im Jahr 2024 geplant[4]
GMHDVOR/DMEGerminghausen115,40 CH101x!551.1705565507.891944551° 10′ 14,00″ N, 007° 53′ 31,00″ O22 NM südöstlich von Dortmund
GOTDVOR/DMEGotem115,25 CH 99y!551.3430565511.597500551° 20′ 35,00″ N, 011° 35′ 51,00″ O16 NM südwestlich von Halle
HAMDVOR/DMEHamburg113,10 CH 78x!553.6855565510.205000553° 41′ 08,00″ N, 010° 12′ 18,00″ ONM nordöstlich vom Flughafen Hamburg
HDODVOR/DMEHermsdorf115,00 CH 97x!550.9280565514.368889550° 55′ 41,00″ N, 014° 22′ 08,00″ Obei Hinterhermsdorf
HLZDVOR/DMEHehlingen117,30 CH120x!552.3633335510.795278552° 21′ 48,00″ N, 010° 47′ 43,00″ Obei Wolfsburg
HMMDVOR/DMEHamm115,65 CH103y!551.8569445507.708333551° 51′ 25,00″ N, 007° 42′ 30,00″ Ozwischen Hamm und Münster
KBOTVOR/DMEKöln-Bonn112,15 CH 58y!550.8616675507.145556550° 51′ 42,00″ N, 007° 08′ 44,00″ Oam Flughafen Köln-Bonn
KLFDVOR/DMEKlasdorf115,15 CH 98y!552.0197225513.563889552° 01′ 11,00″ N, 013° 33′ 50,00″ OOrtsteil von Baruth/Mark südlich von Berlin
KPTDVOR/DMEKempten (Allgäu)109,60 CH 33x!547.7458335510.349722547° 44′ 45,00″ N, 010° 20′ 59,00″ O1,5 km nordöstlich des Autobahnkreuzes Allgäu
KRHDVOR/DMEKarlsruhe115,95 CH106y!548.9930565508.584167548° 59′ 35,00″ N, 008° 35′ 03,00″ O1,5 km südöstlich von Wöschbach
LBUVOR/DMELuburg109,20 CH 29x!548.9130565509.340278548° 54′ 47,00″ N, 009° 20′ 25,00″ Onahe Affalterbach, Landkreis LudwigsburgAbbau im Jahr 2023/2024 geplant[4]
LEGVOR/DMELeipzig/Halle115,85 CH105y!551.4361115512.473056551° 26′ 10,00″ N, 012° 28′ 23,00″ Obei Mutschlena
LWBDVOR/DMELöwenberg114,55 CH 92y!552.9102785513.134722552° 54′ 37,00″ N, 013° 08′ 05,00″ Onördlich von Berlin, Gemeinde Löwenberger Land
MAGVOR/DMEMagdeburg110,45 CH 41y!551.9950005511.794444551° 59′ 42,00″ N, 011° 47′ 40,00″ OSonderlandeplatz Schönebeck-Zackmünde
MAHDVOR/DMEMaisach115,20 CH 21x!548.2633335511.311667548° 15′ 48,00″ N, 011° 18′ 42,00″ O20 NM westlich vom Flughafen München
MDF (X)DVOR/DMEMilldorf (X)117,00 CH117x!548.2347225512.337500548° 14′ 05,00″ N, 012° 20′ 15,00″ Obei Heldenstein, westlich von Mühldorf am Inn08/2011 zurückgezogen/inaktiv
MHVDVORMönchengladbach109,80!551.2372225506.490278551° 14′ 14,00″ N, 006° 29′ 25,00″ OVerkehrslandeplatz Mönchengladbach, nordwestlich von RWY 13
MICDVORMichaelsdorf112,20!554.3050005511.005000554° 18′ 18,00″ N, 011° 00′ 18,00″ Obei Oldenburg in Holstein
MTRVORMetro110,00!550.2763895508.848611550° 16′ 35,00″ N, 008° 50′ 55,00″ Onordöstlich von Frankfurt
NIEVORNienburg116,50!552.6266675509.369167552° 37′ 36,00″ N, 009° 22′ 09,00″ Oin der Nähe von Linsburg
NTMVORTACNattenheim115,30 CH100x!550.0158335506.531944550° 00′ 57,00″ N, 006° 31′ 55,00″ O15 NM nördlich von Trier
NUBVOR/DMENürnberg115,75 CH104y!549.5033335511.035000549° 30′ 12,00″ N, 011° 02′ 06,00″ Obei Nürnberg - Buch
NVODVORTACNörvenich116,20 CH109x!550.8225005506.636389550° 49′ 21,00″ N, 006° 38′ 11,00″ Oam Fliegerhorst Nörvenich
OSNDVOROsnabrück114,30!552.2000005508.285556552° 12′ 00,00″ N, 008° 17′ 08,00″ OAn der A 30 Nähe Flugplatz Melle-Grönegau
OTTVOR/DMEOttersberg112,30 CH 70x!548.1802785511.816389548° 10′ 49,00″ N, 011° 48′ 59,00″ Obei Poing – östlich von Münchenfrüher: MUN
RDGDVOR/DMERoding114,70 CH 94x!549.0402785512.526667549° 02′ 25,00″ N, 012° 31′ 36,00″ O16 NM östlich von Regensburg bei BogenroithAbbau im Jahr 2025 geplant[4]
RIDDVOR/DMERied112,20 CH 59x!549.7816675508.541389549° 46′ 54,00″ N, 008° 32′ 29,00″ Obei Pfungstadt-Hahn, südwestlich von Frankfurt
SASVOR/DMESarstedt114,45!552.2500005509.883333552° 15′ 00,00″ N, 009° 53′ 00,00″ Onordöstlich von Sarstedthat das Funkfeuer Leine (DLE) ersetzt[6]
STGDVOR/DMEStuttgart116,85 CH115y!548.6966675509.256667548° 41′ 48,00″ N, 009° 15′ 24,00″ Odirekt östlich des Flughafens Stuttgart an der A8
SULDVORSulz116,10!548.3816675508.644722548° 22′ 54,00″ N, 008° 38′ 41,00″ O18 NM südwestlich von Tübingen
TAUVOR/DMETaunus113,35 CH80y!550.2505565508.162500550° 15′ 02,00″ N, 008° 09′ 45,00″ Oetwa mittig zwischen Wiesbaden und Limburg
TGLDVOR/DMEBerlin-Tegel112,30 CH 70x!552.5613895513.287500552° 33′ 41,00″ N, 013° 17′ 15,00″ OFlughafen Berlin-Tegel (außer Betrieb)
TOFDVORTACBerlin-Tempelhof114,10Flughafen Tempelhof (außer Betrieb)
TRTVOR/DMETrent108,45 CH 21y!554.5111115513.248889554° 30′ 40,00″ N, 013° 14′ 56,00″ Oauf Rügen
VFMDVORNauheim113,75!549.9618285508.471219549° 57′ 42,58″ N, 008° 28′ 16,39″ Osüdwestlich des Flughafens Frankfurt an der A 67, Höhe Nauheim
WLDDVOR/DMEWalda112,80 CH 75x!548.5794445511.129444548° 34′ 46,00″ N, 011° 07′ 46,00″ O15 NM nordöstlich von Augsburg
WRBDVOR/DMEWarburg113,70 CH 84x!551.5058335509.110833551° 30′ 21,00″ N, 009° 06′ 39,00″ O18 NM südöstlich von Paderborn
WYPVORWipper109,60!551.0483335507.280000551° 02′ 54,00″ N, 007° 16′ 48,00″ O10 NM nördlich von Köln-Bonn (Gemeinde Kürten)
ZWNDVOR/DMEZweibrücken114,80 CH 95x!549.2291675507.417778549° 13′ 45,00″ N, 007° 25′ 04,00″ Oam Flugplatz Zweibrücken

Liste ehemaliger VORs in Deutschland

KennungTypNameFrequenz [MHz] KanalKoordinatenInfos Ab- und Umbau
BAYVORBayreuth110,60!549.9852785511.636667549° 59′ 07,00″ N, 011° 38′ 12,00″ Owar auf dem Verkehrslandeplatz Bayreuth
CHAVOR/DMECharlie115,35!549.9211115509.039722549° 55′ 16,00″ N, 009° 02′ 23,00″ Osüdöstlich von Frankfurt in der Nähe des Flugplatzes AschaffenburgVOR-Teil abgeschaltet, derzeit nur DME-Betrieb [7]
ERLVOR/DMEErlangen114,90 CH 96x!549.6552785511.150833549° 39′ 19,00″ N, 011° 09′ 03,00″ O1,6 km nördlich des Flugplatzes Hetzleser BergVOR-Teil abgeschaltet, derzeit nur DME-Betrieb
EURVOR/DMEEurach115,2047° 44' 06,03" N, 011° 14' 57,95" OStilllegung am 05. Juni 2008,

Nachnutzung ab 2023 als "Eurach NSE" der DFS.

WURVORWürzburg110,20!549.7175005509.946944549° 43′ 03,00″ N, 009° 56′ 49,00″ OAbbau 2021[8][4]

Liste der VORs in Österreich

Drehfunkfeuer (Österreich)
FMD
GRZ
KFT
LNZ
SBG
SNU
STO
TUN
WGM
Standorte aller 11 VORs in Österreich
KennungTypNameFrequenz/KanalKoordinatenLage
FMDTVOR/DMEFischamend110,4!548.1050005516.630000548° 06′ 18,00″ N, 016° 37′ 48,00″ O4 km östlich vom Flughafen Wien-Schwechat
GRZDVOR/DMEGraz116,2!546.9550005515.450000546° 57′ 18,00″ N, 015° 27′ 00,00″ O5 km südlich von Graz
KFTDVOR/DMEKlagenfurt113,1!546.5983335514.561667546° 35′ 54,00″ N, 014° 33′ 42,00″ O10 km östlich von Klagenfurt
LNZDVOR/DMELinz116,6!548.2300005514.103333548° 13′ 48,00″ N, 014° 06′ 12,00″ O3 km westlich vom Flughafen Linz
SBGDVOR/DMESalzburg113,8!548.0000005512.883333548° 00′ 00,00″ N, 012° 53′ 00,00″ O15 km nordwestlich von Salzburg
SNUDVOR/DMESollenau115,5!547.8750005516.288333547° 52′ 30,00″ N, 016° 17′ 18,00″ O5 km nordöstlich von Wiener Neustadt
STODVOR/DMEStockerau113,0!548.4166675516.018333548° 25′ 00,00″ N, 016° 01′ 06,00″ O50 km nordwestlich von Wien
TUNDVOR/DMETulln111,4!548.3093335515.979700548° 18′ 33,60″ N, 015° 58′ 46,92″ O20 km westlich von Wien
WGMDVOR/DMEWagram112,2!548.3237785516.490917548° 19′ 25,60″ N, 016° 29′ 27,30″ O20 km nordöstlich von Wien

Liste der VORs in der Schweiz

Standorte aller 12 VORs in der Schweiz und 1 in Frankreich
KennungTypNameFrequenz/KanalKoordinatenLageBemerkungen
BLMDVOR/DMEBasel/Mulhouse117,45!547.6327785507.499444547° 37′ 58,00″ N, 007° 29′ 58,00″ ONähe Bartenheim; auf französischem Territorium, da der Flughafen Basel Mulhouse Freiburg von zwei Staaten gemeinsam betrieben wird
FRIVOR/DMEFribourg110,85!546.7783335507.223333546° 46′ 42,00″ N, 007° 13′ 24,00″ OZwischen Sankt Ursen und Rechthalten, Kanton Freiburg
GREDVOR/DMEGrenchen115,45!547.1830565507.418056547° 10′ 59,00″ N, 007° 25′ 05,00″ Oauf dem Flughafen Grenchen
GVADVOR/DMEGeneva115,75!546.2538895506.132222546° 15′ 14,00″ N, 006° 07′ 56,00″ Oauf dem Flughafen Genf
HOCDVOR/DMEHochwald113,2!547.4666675507.665000547° 28′ 00,00″ N, 007° 39′ 54,00″ Obei Gempen, Kanton Solothurnaufgehoben seit 2016
KLODVOR/DMEKloten114,85!547.4616675508.550000547° 27′ 42,00″ N, 008° 33′ 00,00″ Oauf dem Flughafen Zürich
MOTDVOR/DMEMontana115,85!546.3133335507.503333546° 18′ 48,00″ N, 007° 30′ 12,00″ O16 km nordöstlich von Flughafen Sionaufgehoben seit 2012
PASDVOR/DMEPasseiry116,6!546.1633335506.001667546° 09′ 48,00″ N, 006° 00′ 06,00″ OGemeinde Chancy, im äußersten Westen der Schweiz
SIODVOR/DMESion112,15!546.2150005507.288333546° 12′ 54,00″ N, 007° 17′ 18,00″ O3 km westlich von Flughafen Sion
SPRVOR/DMESt-Prex113,9!546.4686115506.448056546° 28′ 07,00″ N, 006° 26′ 53,00″ Oim Genfersee ca. 1 km südlich Saint-Prex
TRADVOR/DMETrasadingen114,3!547.6894445508.436944547° 41′ 22,00″ N, 008° 26′ 13,00″ O27 km NNW vom Flughafen Zürich
WILVOR/DMEWillisau116,9!547.1783335507.905944547° 10′ 42,00″ N, 007° 54′ 21,40″ Obei Grossdietwil, Kanton Luzern
ZUEDVOR/DMEZurich East110,05!547.5922225508.817500547° 35′ 32,00″ N, 008° 49′ 03,00″ O25 km nordöstlich vom Flughafen Zürich

Siehe auch

  • RSBN (russisches Drehfunkfeuersystem mit ähnlichem Prinzip)

Weblinks

Commons: Drehfunkfeuer – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Section 1. Navigation Aids. In: Aeronautical Information Manual – faa.gov. United States Department of Transportation – Federal Aviation Administration, 22. Mai 2022, abgerufen am 28. August 2022 (englisch).
  2. Beispiel: Prüfungsfragen zum BZF I und II, ab Seite 46 (Memento vom 2. Juli 2020 im Internet Archive), PDF der Bundesnetzagentur, abgerufen am 21. Mai 2023
  3. Navaids in Tuvalu (Memento vom 16. Februar 2017 im Internet Archive)
  4. a b c d e f Flugsicherung und Windenergie – Die Navigationsanlagen der DFS. In: dfs.de. DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, 25. März 2022, abgerufen am 17. Juli 2022.
  5. Planning of navigation infrastructure for the 2nd half-year 2021 and outlook 2022 - DFS. In: DFS Deutsche Flugsicherung Langen. DFS, 28. Mai 2021, abgerufen am 7. September 2023 (englisch).
  6. Mit wem Sie auch fliegen: Mit uns fliegen Sie sicher. In: DFS Deutsche Flugsicherung. Abgerufen am 23. September 2023.
  7. NOTAM A5744/23
  8. Flugsicherung will bis 2025 zehn Drehfunkfeuer abbauen. In: erneuerbareenergien.de. TFV Technischer Fachverlag GmbH, abgerufen am 17. Juli 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

OOjs UI icon volumeUp-ltr.svg
Autor/Urheber: User:MWilliams (WMF), Lizenz: CC BY-SA 4.0
OOUI icons volumeUp for LTR languages
Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Icons of VOR's.svg
Symbole der Drehfunkfeuer in Navigationskarten
DVOR am Flughafen Stuttgart.jpg
Autor/Urheber: At283, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DVOR-Bodenstation östlich vom Flughafen Stuttgart, südlich der A8
Antennas aircraft.svg
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Darstellung der Antennen am Rumpf eines Flugzeugs.
Funkfeuer-Heringsdorf.jpg
Autor/Urheber: Fabian Horst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Standort: Michaelsdorf VOR, Abkürzung für Very High Frequency Omnidirectional Range, ist ein Drehfunkfeuer für die Luftfahrt.
Taunus temporary VOR.jpg
Autor/Urheber: Kreuzschnabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Temporary Taunus VOR station (TAI)
Germany location map with VOR.svg
Autor/Urheber: NordNordWest; modifications (locations of the VOR stations) by Bin im Garten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Standorte aller VOR Sender in Deutschland
Switzerland location map mit VOR.svg
Autor/Urheber: NordNordWest; modifications (locations of the VOR stations) by Bin im Garten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Standorte aller VOR Sender in der Schweiz
VORstefan12A.png
Autor/Urheber: RosarioVanTulpe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Description about relations of azimuth from a VOR and aircraft heading (other case)
Vor.ogg
Autor/Urheber: Kreuzschnabel, Lizenz: CC0
Englische Aussprache der Abkürzung VOR
Vor.gif
A mechanical VOR display - original from NASA document
VORstefan11A.png
Autor/Urheber: RosarioVanTulpe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Description about relations of azimuth from a VOR and aircraft heading.
Nattenheim (Eifel); VORTAC Nattenheim NTM b.jpg
Autor/Urheber: Colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
54636 Nattenheim, an der L 32.VORTAC ist eine in der Luftfahrt gebräuchliche Abkürzung. Sie bezeichnet ein Funkfeuer, das militärisch und auch zivil genutzt wird. VORTAC bezeichnet eine Kombination aus VOR und TACAN. VOR steht dabei für very high frequency omnidirectional radio range (dtsch. UKW-Drehfunkfeuer), TAC für TACTICAL - taktisch. Eine VORTAC-Navigationsanlage wird ähnlich einem VOR (Drehfunkfeuer)/DME (Entfernungsmesser) verwendet. Luftfahrzeuge können durch das VORTAC ein sogenanntes Radial erhalten, welches den Winkel zwischen dem magnetischen Nordpol am Standort der Navigationsanlage und der momentanen Position des Luftfahrzeugs angibt. Aufnahme von 2018.
DVORTAC-DKB.jpg
Autor/Urheber: Kreuzschnabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detailansicht des DVORTAC DKB (Dinkelsbühl)
VORstefan2A.gif
(c) RosarioVanTulpe, CC BY-SA 3.0
VORstefan2A

FEHLER: Bitte Bild und Text überarbeiten oder löschen.
Wenn in der Ausgangslage (Kompassscheibe auf 0°) der CDI nach links ausschlägt und TO leuchtet, so befindet sich das VOR links vor dem Flugzeug. Durch eine Drehung des Kreisels nach Osten (nach rechts) um 40° kann unmöglich Kurs auf das VOR angezeigt werden - man gibt ja an, sich davon abzuwenden und es rückt weiter nach links, eventuell sogar nach hinten links.


Die grafische Darstellung des Instrumentes (CDI) ist sehr gut, aber die Animation und der erläuternde Text sind fehlerhaft und daher verwirrend.

  1. Die Kursnadel läuft von der falschen Seite ein.
  2. Die Kursnadel läuft bereits bei einer Ablage von 40 Grad vom eingestellten Kurs ein. Erst wenn die Kursablage kleiner als 10 Grad wird, fängt die Nadel an, zur Mitte zu laufen.
  3. Die TO-FROM-Flagge schaltet beim Überflug der Station nicht um.
  4. Am Kurswähler (OBS) ist zwar 040 eingestellt, aber die Erklärung "wir sind genau auf R-040" ist um 180 Grad verkehrt. Gemäß der klassischen Definition für "Radial" befindet sich das Flugzeug (bis zum Stationsüberflug) auf Radial 220. Alternativ kann man unter Nutzung der moderneren Terminologie sagen "wir sind genau auf dem Inbound Radial 040", nach dem Überflug der Station fliegt man entsprechend auf dem Outbound Radial 040.

Bitte diese Version der Datei entfernen und sobald wie möglich durch eine korrigierte Version ersetzen. MfG, Wikitanian


Anzeige am VOR-Empfänger beim Überflug einer VOR-Station. Vor dem Anflug wird das gewünschte Radial für den Anflugkurs eingestellt. Dazu wird der OBS-Knopf gedreht. Im Bild ist bei 040 ein roter Strich zur besseren Verdeutlichung eingetragen. Das Flugzeug fliegt zufällig bereits auf dem richtigen Radial mit dem richtigen Kurs auf das VOR zu. Die TO-Flag zeigt an (schwarz). In diesem Fall dreht man das gewünschte Radial (hier 040) so ein, dass es am oberen Markierungsstrich steht. Bei Annäherung an das VOR wandert die Anzeige schnell aus, da man nie ganz, ganz genau drüber fliegt. Jetzt nur nicht die Nerven verlieren, einfach Kurs halten und erst eine Minute nach dem Überflug wieder mit Kurskorrekturen beginnen. Bei Einflug in den Schweigekegel erscheint die Warnflag (hier rot-weiß). Jetzt springt die TO-Flag auf FROM um (hier leider fälschlicherweise nicht dargestellt). Die Warnflag verschwindet bei Verlassen des Schweigekegels wieder (in großen Höhen ist der Schweigekegel ziemlich breit) und die Nadel wandert langsam wieder ein und stabilisiert sich. Erst jetzt sollten notwendige Kurskorrekturen vorgenommen werden.
Container-vor.jpg
Autor/Urheber: Herr-K, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Container-VOR der DFS am Standort des DVOR DLE bei Sarstedt im Jahre 2002.
VORstefan4A.jpg
US-Airway Chart (Sectional Chart) - California
VOR principle.gif
Autor/Urheber: Orion 8, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This animation demonstrates the principle of VOR radio stations and radials, which are used in air navigation. A radio beam sweeps around (actually it's done 30 times per second). When the beam is at the local magnetic north direction, the station transmits a second, omni-directional signal. Theoretically the time between this signal and receiving the beam gives the angle from the VOR station, this is 105° now. As a matter of fact VOR transmission is based on phase sliding of radio waves but this version, which is similar to the lighthouses, can be more easily realized.
Adf rmi.jpg
Autor/Urheber: Dr. Wessmann, Lizenz: GPL
Drawing of an ADF RMI
D-VOR PEK.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.0