Radenac

Radenac
Radeneg
Radenac (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBretagne
Département (Nr.)Morbihan (56)
ArrondissementPontivy
KantonGrand-Champ
GemeindeverbandPontivy Communauté
Koordinaten47° 58′ N, 2° 43′ W
Höhe72–131 m
Fläche21,65 km²
Einwohner1.067 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte49 Einw./km²
Postleitzahl56500
INSEE-Code

Springbrunnen Saint-Fiacre

Radenac (bretonisch: Radeneg) ist eine französische Gemeinde mit 1067 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört zum Gemeindeverband Pontivy Communauté.[1]

Geographie

Radenac liegt im Norden des Départements Morbihan und gehört zum Pays de Pontivy.[2]

Nachbargemeinden sind Pleugriffet im Nordosten, Lantillac im Osten, Buléon im Südosten, Saint-Allouestre im Süden, Moréac im Westen sowie Réguiny im Nordwesten.

Der Ort liegt etwas abseits von Straßen für den überregionalen Verkehr. Die wichtigsten Straßenverbindungen durch die Gemeinde sind die D764 von Pontivy nach Josselin und die D11 von Rohan nach Saint-Jean-Brévelay. Der nächste bedeutende Straßenanschluss ist die N24, die mehrere Kilometer südlich der Gemeinde verläuft.

Die bedeutendsten Gewässer sind einige Bäche wie Kerropert, Ville und Bonvallon. Entlang dieser Wasserläufe verläuft teilweise die Gemeindegrenze.

Geschichte

Die Gemeinde gehörte zur bretonischen Region Bro-Gwened (frz. Vannetais) und innerhalb dieser Region zum Gebiet Bro Baod (frz. Pays de Baud) und teilt dessen Geschichte. Von 1801 bis zu dessen Auflösung am 10. September 1926 gehörte sie zum Arrondissement Ploërmel und von 1793 bis zu dessen Auflösung 1801 zum Kanton Réguiny.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062019
Einwohner104910049038078328259321067

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul von 1830 bis 1840, mit Statuen aus einer älteren Dorfkirche
  • Kapelle Saint-Fiacre im gleichnamigen Ort aus dem 14. Jahrhundert
  • Kapelle Notre-Dame im Zentrum von Radenac aus dem Jahr 1930
  • Kalvarienberg auf dem Friedhof
  • Brunnen Saint-Armel aus dem 10./11. Jahrhundert in "Les Rivières"
  • Brunnen Saint-Fiacre aus dem späten 17. Jahrhundert
  • Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs

Quelle:[4]

Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 2, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 916–917.

Einzelnachweise

  1. Offizielles Webangebot der CC du Pays de PontivyCC (Memento desOriginals vom 9. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pontivy-communaute.fr (französisch)
  2. Karte mit den Gemeinden des Pays de Pontivy (Memento desOriginals vom 11. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pays-pontivy.fr
  3. Radenac auf Cassini.ehess.fr (französisch)
  4. Sehenswürdigkeiten der Gemeinde (Memento desOriginals vom 24. September 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com (französisch)

Weblinks

Commons: Radenac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Radenac - Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul (2).jpg
Autor/Urheber: Petro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul de Radenac
Blason ville fr Radenac (Morbihan).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason français de la ville de Radenac (Morbihan)
Radenac - Fontaine St Fiacre.JPG
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00091630 .