Racing 92

Racing 92
Logo
Voller NameRacing 92
Gegründet2001 (1882)
StadionParis La Défense Arena
Plätze32.000
PräsidentJacky Lorenzetti
TrainerLaurent Travers
Homepagewww.racing92.fr
LigaTop 14
2018/194. Platz
Heim
Auswärts

Racing 92 (bis Juni 2015 Racing Métro 92) ist eine Rugby-Union-Mannschaft aus dem französischen Départements Hauts-de-Seine westlich von Paris. Sie entstand 2001 aus einer Fusion der traditionsreichen Rugby-Union-Abteilungen des Racing Club de France mit der US Métro und trägt ihre Heimspiele in der 2017 eigens erbauten Paris La Défense Arena in Nanterre aus. Die im Namen verwendete 92 ist die Ordnungszahl des Départements, aus der ihre Anhängerschaft vornehmlich stammt. Die Mannschaft ist in der höchsten Spielklasse Top 14 vertreten und wurde zuletzt 2016 französischer Meister.

Geschichte

Ein Spiel zwischen Racing Club de France und Stade Français in den 1890er Jahren.
Heimspielstätte in Nanterre, die Paris La Défense Arena (2017).

Der Racing Club wurde 1882 als Leichtathletikverein gegründet und änderte drei Jahre später seinen Namen in Racing Club de France. Als erster Mehrsportartenverein in Frankreich wuchs er in regelmäßigen Abständen um neue Abteilungen an (im Jahr 2006 waren es 17 Abteilungen mit rund 20.000 Mitgliedern). Die Rugby-Union-Abteilung entstand 1890 und nahm zwei Jahre später an der erstmals ausgetragenen französischen Meisterschaft teil; bis 1898 stand diese nur Vereinen aus Paris offen. An der ersten Meisterschaft waren nur zwei Mannschaften beteiligt, im einzigen Spiel gewann der Racing Club de France mit 4:3 gegen Stade Français.

Diese beiden Vereine standen sich auch 1893 gegenüber, doch diesmal gewann Stade Français das Finale mit 7:3. Im Jahr 1898 wurde die Meisterschaft ausnahmsweise bereits nach einer Runde jeder gegen jeden ohne K.-o.-Spiele entschieden; Racing beendete die Saison hinter Stade Français auf Platz zwei. Im Finale des Jahres 1900 stand Racing dem Verein Stade Bordelais aus Bordeaux gegenüber und gewann überlegen mit 37:3. Zwei Jahre später trafen die beiden Vereine erneut im Finale aufeinander; erneut gewann Racing, diesmal mit 6:0. Ein Jahrzehnt verging, bis Racing wieder im Finale stand; die Pariser verloren im März 1912 mit 6:8 gegen Stade Toulousain.

Aufgrund des Ersten Weltkriegs fiel die Meisterschaft aus, als Ersatz fand der Coupe de l’Espérance statt. Racing gewann diesen Wettbewerb 1918 und schlug dabei im Finale den FC Grenoble mit 22:9. Der reguläre Meisterschaftsbetrieb wurde 1920 wieder aufgenommen und Racing stieß erstmals seit acht Jahren wieder ins Finale vor, verlor aber 3:8 gegen Stadoceste Tarbais.

Der Verein organisierte ab 1931 die Challenge Yves du Manoir, die sich zum bedeutendsten französischen Rugby-Wettbewerb nach der Meisterschaft entwickelte. Racing konnte diesen bis 2003 ausgetragenen Wettbewerb nie gewinnen und stand nur einmal (1952) im Finale. Im Jahr 1950 hatte Racing einigen Erfolg und stand zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder im Meisterschaftsfinale, verlor aber mit 8:11 gegen Castres Olympique. Auch das Finale von 1957 ging verloren, der FC Lourdes gewann mit 16:13. Nach einer Unterbrechung von 57 Jahren konnte Racing 1959 den vierten Meistertitel erringen, im Finale wurde Stade Montois mit 8:3 bezwungen.

Wieder vergingen mehr als 30 Jahre zur nächsten Finalteilnahme. 1987 verlor Racing im Pariser Parc des Princes mit 12:15 gegen RC Toulon. Drei Jahre später wurde Racing zum fünften Mal französischer Meister, nach dem 22:12-Finalsieg gegen SU Agen. Trotz dieses Erfolges hatte Racing große Mühe, sich an die neuen Verhältnisse der professionellen Ära anzupassen und verlor in der Folge den Anschluss an die Spitze. Am Ende der Saison 1995/96 stieg Racing in die zweite Liga ab. Zwar wurde 1998 der Wiederaufstieg geschafft, doch 2000 stieg Racing erneut ab.

Im Jahr 2001 wurde die Rugby-Abteilung des Racing Club vom übrigen Sportverein getrennt und mit der Rugby-Abteilung der US Métro, dem Sportclub der Angestellten des öffentlichen Verkehrs, zur neuen Profimannschaft Métro Racing 92 vereinigt (2005 in Racing Métro 92 umbenannt). Beide beteiligten Vereine betreiben weiterhin eigenständige Amateurmannschaften. 2009 gelang der Wiederaufstieg in die oberste Spielklasse, die Top 14. Im Juni 2015 wurde der Vereinsname zu Racing 92 gekürzt. Ein Jahr später wurde Racing durch einen 29:21-Sieg gegen den RC Toulon zum ersten Mal seit 1990 wieder französischer Meister. Das Finale fand wegen der Fußball-Europameisterschaft 2016 nicht im Stade de France, sondern im Camp Nou zu Barcelona vor der Rekordkulisse von 99.124 Zuschauern statt.

Identität

In Frankreich war der organisierte Sport zu Beginn eine Sache der reichen Leute. Der Racing Club wurde zum Inbegriff des exklusiven Sportclubs, mit Sitz inmitten des Bois de Boulogne im wohlhabenden Westen von Paris. Er war den englischen Vorbildern nachempfunden, deren Ideal mens sana in corpore sano (ein gesunder Geist in einem gesunden Körper) sehr den Vorstellungen der Vereinsmitglieder entsprach. Viele von ihnen waren Aristokraten und vier Adelige nahmen am ersten Meisterschaftsfinale teil. Zwar hat sich der Racing Club mittlerweile auch anderen Bevölkerungsschichten geöffnet, er besitzt aber heute noch ein Image der Exklusivität und hebt sich dadurch von anderen Sportvereinen ab.

Der Racing Club verteidigte stets die Amateur-Ideale des Spiels und des Sports im Allgemeinen. Mit der Schaffung des Challenge Yves du Manoir wollte der Verein diese Ideale hochleben lassen, als Ende der 1920er und zu Beginn der 1930er Jahre der französische Rugby von Gewalt und schleichendem Professionalismus geprägt war. Der Spieler Yves du Manoir symbolisierte die romantische Seite des Rugby, dessen sorgenfreie Dimension, le jeu pour le jeu (das Spiel um des Spiels willen).

In den 1980er Jahren wurde dieser Geist von einer talentierten Generation von Spielern wiederbelebt, wenn auch auf eine etwas unorthodoxe Weise. Sie überzeugten auf dem Spielfeld und brachten den Verein zurück an die Spitze. Doch sie wollten auch den Spaß ins Spiel zurückbringen. Sie taten dies mit einer Mischung aus seriösem Spiel, Humor und Selbstironie. An der Spitze dieser Bewegung standen die Nationalspieler Franck Mesnel und Jean-Baptiste Lafond. Beispielsweise trugen sie während eines Spiels in Bayonne Baskenmützen, als Reverenz an die Tradition des Angriffspiels von Aviron Bayonnais. Eine von diesen Spielern angeführte Gruppe, die sich le show bizz nannte, fiel durch weitere Einlagen auf wie z. B. schwarzes Make-up, gelb gefärbte Haare, Perücken und lange weiße Hosen (um wie die Spieler früherer Zeiten auszusehen). Im Meisterschaftsfinale 1987 trugen sie rosafarbene Fliegen. Kurz vor dem Anpfiff überreichte Lafond Präsident François Mitterrand, der stets an den Finalspielen anwesend war, eine solche Fliege. Auch im Finale von 1990 trugen sie diese Fliegen; in der Halbzeit tranken sie auf dem Spielfeld ein Glas Champagner, um sich von den Strapazen der ersten Halbzeit zu erholen und gewannen anschließend den bisher letzten Meistertitel. Die Gruppe war auch für ihr ausschweifendes Nachtleben bekannt, was ihnen viel Kritik einbrachte, da sie auch Verpflichtungen mit der Nationalmannschaft hatten. Diese Ereignisse trugen zum Image des Racing Club als exzentrische Institution bei, doch diese Spieler waren auch Vorbilder für den Vereinspräsidenten von Stade Français, der einige Jahre später den provokativen und innovativen Geist aufnahm, um die Bekanntheit seines eigenen Vereins zu steigern und um den konservativen Traditionalismus des französischen Rugby abzuschütteln.

Als der Verein regelmäßig Schlagzeilen machte, nutzten fünf Spieler die Bekanntheit und gründeten 1988 ein heute sehr bekanntes Sportbekleidungsunternehmen namens Eden Park (benannt nach dem Rugbystadion in Auckland). Das Logo ist eine rosa Fliege und das Unternehmen hat in Frankreich im Bereich Sportbekleidung eine Spitzenposition erobert, dies aufgrund der Kombination von Eleganz und Exzentrik. Das Unternehmen erhielt 1998 einen zusätzlichen Schub, als Eden Park zum exklusiven Lieferanten der französischen Nationalmannschaft wurde. Seit 2003 trägt auch die walisische Rugby-Union-Nationalmannschaft Eden Park.

Erfolge

Meisterschaftsfinalspiele des Racing Club de France

DatumMeister2. FinalistErgebnisOrtZuschauer
20. März 1892[1]Racing Club de FranceStade Français Paris4:3Bagatelle, Paris2.000
19. Juni 1893Stade Français ParisRacing Club de France7:3Bécon-les-Bruyères, Courbevoie1.200
1898[2]Racing Club de FranceStade Français Paris
22. April 1900Racing Club de FranceStade Bordelais37:3Levallois-Perret1.500
23. März 1902Racing Club de FranceStade Bordelais6:0Parc des Princes, Paris1.000
31. März 1912Stade ToulousainRacing Club de France8:6Stade des Ponts Jumeaux, Toulouse15.000
25. April 1920Stadoceste TarbaisRacing Club de France8:3Route du Médoc, Le Bouscat20.000
16. April 1950Castres OlympiqueRacing Club de France11:8Stade des Ponts Jumeaux, Toulouse25.000
26. Mai 1957FC LourdesRacing Club de France16:13Stade de Gerland, Lyon30.000
24. Mai 1959Racing Club de FranceStade Montois8:3Parc Lescure, Bordeaux31.098
22. Mai 1987RC ToulonRacing Club de France15:12Parc des Princes, Paris48.000
26. Mai 1990Racing Club de FranceSU Agen22:12 n. V.Parc des Princes, Paris45.069
24. Juni 2016Racing 92RC Toulon29:21Camp Nou[3]99.124

Spieler

Aktueller Kader

Der Kader für die Saison 2019/2020:[4]

Vordermannschaft (forwards)

Pfeiler

  • Frankreich Eddy Ben Arous
  • Frankreich Georges-Henri Colombe Reazel
  • Georgien Guram Gogischaswili
  • Frankreich Cedate Gomes Sa
  • Georgien Wasil Kakowin
  • Frankreich Hassane Kolingar
  • Frankreich Ali Oz
  • Neuseeland Ben Tameifuna

Hakler

  • Frankreich Teddy Baubigny
  • Frankreich Camille Chat
  • Frankreich Kevin Le Guen

Zweite-Reihe-Stürmer

  • Neuseeland Dominic Bird
  • Fidschi Leone Nakarawa
  • Frankreich Boris Palu
  • IrlandIrland Donnacha Ryan

Dritte-Reihe-Stürmer

  • Frankreich Baptiste Chouzenoux
  • Frankreich Antonie Claassen
  • Frankreich Ibrahim Diallo
  • Frankreich Jordan Joseph
  • Frankreich Wenceslas Lauret
  • Frankreich Bernard Le Roux
  • Frankreich Fabien Sanconnie
  • Frankreich Yoan Tanga Mangene
 

Hintermannschaft (backs)

Gedrängehalb

  • Frankreich Teddy Iribaren
  • Frankreich Maxime Machenaud

Verbindungshalb

  • Frankreich Antoine Gibert
  • Schottland Finn Russell
  • Frankreich François Trinh-Duc
  • Fidschi Ben Volavola

Innendreiviertel

  • Frankreich Henry Chavancy
  • Frankreich Olivier Klemenczak
  • Frankreich Léonard Paris
  • Frankreich Anatole Pauvert
  • Frankreich Virimi Vakatawa

Außendreiviertel

  • Frankreich Louis Dupichot
  • Argentinien Juan Imhoff
  • Frankreich Dorian Laborde
  • Frankreich Baptiste Lafond
  • Frankreich Teddy Thomas

Schlussmann

  • Frankreich Brice Dulin
  • IrlandIrland Simon Zebo

Bekannte ehemalige Spieler

  • Argentinien Patricio Albacete
  • Frankreich Géo André
  • Frankreich David Auradou
  • England Olly Barkley
  • Frankreich Guy Basquet
  • Italien Mirco Bergamasco
  • Fidschi Sireli Bobo
  • Frankreich François Borde
  • Rumänien Gabriel Brezoianu
  • Frankreich Laurent Cabannes
  • Argentinien Manuel Carizza
  • Neuseeland Dan Carter
  • Italien Martin Castrogiovanni
  • Frankreich Sébastien Chabal
  • Wales Luke Charteris
  • Frankreich Denis Charvet
  • Frankreich René Crabos
  • Frankreich Michel Crauste
  • Sudafrika Jacques Cronjé
  • Italien Santiago Dellapè
  • Frankreich Gérard Dufau
  • Italien Carlo Festuccia
  • Fidschi Josh Matavesi
  • Neuseeland Andrew Mehrtens
  • Frankreich Franck Mesnel
  • Frankreich François Moncla
  • Frankreich Lionel Nallet
  • Frankreich Yannick Nyanga
  • Frankreich Robert Paparemborde
  • Rumänien Cristian Petre
  • Wales Mike Phillips
  • Argentinien Agustín Pichot
  • Frankreich Frantz Reichel

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nur zwei Mannschaften beteiligten sich an der Meisterschaft.
  2. Der Meistertitel wurde nach einer Runde jeder gegen jeden mit sechs Mannschaften vergeben. Stade Français wurde Erster mit 10 und Racing Zweiter mit 6 Punkten.
  3. TotalRugby Team: TotalRugby - Rugby vor 100.000 im Camp Nou - Irland mit historischer Chance - England weiter dominant. In: www.totalrugby.de. Abgerufen am 26. Juni 2016.
  4. Racingmen Saison 2019-20. Racing 92, abgerufen am 21. November 2019 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Logo Top14 2012.jpg
Autor/Urheber:

Ligue nationale de rugby

, Lizenz: Logo

Logo der französischen Rugbyliga Top14 ab der Saison 2012/13

Stade Français history.jpg
Stade Français rugby club (in dark blue jersey), playing Racing Club.
Kit right arm Racing Métro extérieur.png
Autor/Urheber: Zegreg63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit Racing Métro
IRFU flag.svg
IRFU flag first made public in 1925, comprised of the traditional four provinces of Ireland shields and other older elements, to resolve the issue of what flag to fly for the Ireland rugby team at international rugby games.
Kit body Racing Métro extérieur.png
Autor/Urheber: Zegreg63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit Racing Métro
Kit body Racing Métro domicile.png
Autor/Urheber: Zegreg63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit Racing Métro
Kit right arm Racing Métro domicile.png
Autor/Urheber: Zegreg63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kit Racing Métro
Kit left arm Racing Métro extérieur.png
Autor/Urheber: Zegreg63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit Racing Métro
Racing 92 (logo).svg
Logo du club de rugby français du Racing 92.
Kit left arm Racing Métro domicile.png
Autor/Urheber: Zegreg63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit Racing Métro
UArena Nanterre.jpg
Autor/Urheber: Cekay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Front side of the rugby stadium U Arena in Nanterre.