Rabiusa
Rabiusa Rabiosa, Safierrhein, Savier Rhein | ||||
(c) I, Parpan05, CC BY-SA 3.0 Mündung der Rabiusa in der Vorderrhein | ||||
Daten | ||||
Gewässerkennzahl | CH: 320 | |||
Lage | Lepontinische Alpen | |||
Flusssystem | Rhein | |||
Abfluss über | Vorderrhein → Rhein → Nordsee | |||
Quelle | am Nordosthang des Bärenhorns 46° 34′ 53″ N, 9° 14′ 23″ O | |||
Quellhöhe | ca. 2550 m ü. M.[1] | |||
Mündung | in der Versamer Schlucht in den VorderrheinKoordinaten: 46° 48′ 17″ N, 9° 19′ 51″ O; CH1903: 744434 / 185478 46° 48′ 17″ N, 9° 19′ 51″ O | |||
Mündungshöhe | 618 m ü. M.[1] | |||
Höhenunterschied | ca. 1932 m | |||
Sohlgefälle | ca. 59 ‰ | |||
Länge | 33 km[2] | |||
Einzugsgebiet | 138 km²[3] | |||
Abfluss[3] AEo: 138 km² an der Mündung | MQ Mq | 2,79 m³/s 20,2 l/(s km²) | ||
|
Die Rabiusa (rätoromanisch auch Rabiosa[4], d. h. 'die Tobende', im Safier Dialekt Rii,[5] d. h. Rhein) ist ein 32 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins.
,Geographie
Verlauf
Der Bergfluss entspringt in den Nordhängen am Bärenhorn (2929 m ü. M.), wo der alte Saumweg von Safien über den Alpenpass Safierberg (2486 m ü. M.) nach Splügen führt, also im Grenzgebiet zum Bezirk Hinterrhein.
Die Rabiusa durchfliesst das waldreiche Safiental. Bei Safien-Platz fliesst der Carnusabach aus südöstlicher Richtung rechts in die Rabiusa. Das Walserdorf Safien-Platz ist die einzige Ortschaft direkt am Fluss.
In der unwegsamen Versamer Schlucht wird die Rabiusa von der Versamer Tobelbrücken überspannt und mündet auf einer Höhe von 618 m ü. M. in der Ruinaulta in den Vorderrhein.
Ihr etwa 33 km langer Lauf endet ungefähr 1932 Höhenmeter unterhalb ihrer Quelle, sie hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 59 ‰.
Einzugsgebiet
Das 138,23 km² grosse Einzugsgebiet der Rabiusa liegt in den Lepontinischen Alpen und wird durch sie über den Vorderrhein und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es grenzt
- im Osten und Süden an das Einzugsgebiet des Hinterrheins und
- im Westen an das des Glenners, der in den Vorderrhein mündet.
Das Einzugsgebiet besteht zu 27,4 % aus bestockter Fläche, zu 40,6 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 1,0 % aus Siedlungsfläche und zu 31,1 % aus unproduktiven Flächen.
Die Flächenverteilung
Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1921,9 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 619 m ü. M. und die maximale Höhe bei 3032 m ü. M.[6]
Zuflüsse
Der wichtigste Nebenfluss ist der Carnusbach.
Name | GKZ | Lage | Länge in km | EZG in km² | MQ in m³/s | Mündung Koordinaten | Mündungshöhe in m | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Höllgrabenbach | CH003413 | rechts | 2,1 | 3,14 | ![]() | 1796,9 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Wannatobelbach | CH003412 | links | 3,6 | 3,25 | 0,08 | ![]() | 1726,9 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet |
Bächertobelbach | CH003411 | links | 3,3 | 4,90 | 0,12 | ![]() | 1500,9 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet |
Verdushornbach | CH003409 | rechts | 2,1 | 3,36 | ![]() | 1413,9 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Safienbach | CH003408 | links | 2,2 | 2,37 | ![]() | 1295,2 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Carnusbach | CH000361 | rechts | 7,8 | 13,61 | 0,34 | ![]() | 1286,8 | Alternativname: Carnusabach |
Zalönbach | CH003407 | links | 2,1 | 1,01 | ![]() | 1258,2 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Rütitobelbach | CH003406 | links | 2,6 | 2,71 | ![]() | 1218,1 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Treuschbach | CH003404 | links | 3,0 | 6,31 | 0,13 | ![]() | 1201,5 | |
Tällibach | CH003403 | links | 3,9 | 4,45 | 0,10 | ![]() | 1147,3 | Mündet in den Stausee Egschi |
Runggtobel | CH003311 | links | 2,6 | 4,77 | ![]() | 700,1 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Rabiusa[Z 2] | 33,3 | 138,23 | 2,79 | in der Versamer Schlucht | 618 | Mündet in den Vorderrhein |
Anmerkungen zur Tabelle
- ↑ Von der Quelle zur Mündung. Daten von Swisstopo (map.geo.admin.ch)
- ↑ Die Daten der Rabiusa zum Vergleich
Hydrologie
Bei der Mündung der Rabiusa in den Vorderrhein beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 2,79 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist nival alpin[7]. und ihre Abflussvariabilität[8] beträgt 18.
Brücken

Auf ihrem Weg wird die Rabiusa von 15 Übergängen überspannt: 9 Strassenbrücken, 5 Fussgängerstegen und dem Egschi Staumauer-Übergang.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- ↑ Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 9. August 2017 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
- ↑ a b Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2km2. Ehemals im ; abgerufen am 30. Mai 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Meyers Konversations-Lexikon, 1888, beim Lexikon des Zeitungslesers
- ↑ Schweizerisches Idiotikon Bd. VI Sp. 996, Artikel Rīn (unter Bed. 1b)
- ↑ Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Rabiusa
- ↑ Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006. .
- ↑ Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
- ↑ Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Rabiusa, Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Terfili, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rätoromanische Aussprache von "Rabiusa".
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Graubünden
Shiny cyan button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Versamer Tobelbrücke (1897) über die Rabiusa, Bonaduz GR – Versam GR