Rabengeier

Rabengeier

Rabengeier (Coragyps atratus brasiliensis)

Systematik
Klasse:Vögel (Aves)
Ordnung:Greifvögel (Accipitriformes)
Familie:Neuweltgeier (Cathartidae)
Gattung:Coragyps
Art:Rabengeier
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Coragyps
Le Maout, 1853
Wissenschaftlicher Name der Art
Coragyps atratus
(Bechstein, 1793)

Der Rabengeier (Coragyps atratus) ist eine in Nord-, Mittel- und Südamerika weit verbreitete Art der Neuweltgeier.

Merkmale

© Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0
Porträt
Verbreitungsgebiet des Rabengeiers
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0
Rabengeier im Flug

Der Rabengeier hat eine Körperlänge von 56 bis 74 Zentimetern, eine Flügelspannweite von 133 bis 160 Zentimetern und ist 1,1 bis 1,9 kg schwer. Sein Gefieder ist glänzend schwarz, Kopf und Hals sind nackt. Er hat sehr breite, verhältnismäßig kurze Flügel und einen kurzen Schwanz. Im Stehen reichen die Spitzen der zusammengelegten Flügel bis zur Schwanzspitze. Die Beine und der Schnabel sind grau, die Iris dunkel.

Bei Altvögeln ist die Schnabelspitze elfenbeinfarben, die Schultern und der Rücken glänzen grünlich, die Haut des Kopfes ist grau und faltig. Die äußersten fünf Handschwingen sind auf der Unterseite hell.

Bei Jungvögeln ist der Schnabel einheitlich grau, das Gefieder glänzt nicht. Die Haut des Kopfes ist schwarz und wenig faltig.

Lebensraum und Verbreitung

Der Rabengeier lebt in offenen und bewaldeten Landschaften sowie Ortschaften bis in eine Höhe von 2700 Metern. Er kommt im Westen der USA, im Großteil Mexikos außer der Baja California, in Mittelamerika außer den Karibischen Inseln sowie in Südamerika mit Ausnahme des Südens und großen Teilen der Westküste vor.

Unterarten

Drei Unterarten wurden beschrieben, die sich in der Größe entsprechend der Bergmannschen Regel unterscheiden, also in kälteren Klimata größer sind.

  • C. a. brasiliensis (Bonaparte, 1850), der südamerikanische Rabengeier ist kleiner und die Unterseite der äußeren Handschwingen ist heller als bei C. a. atratus. Er kommt in Mittel- und im nördlichen und östlichen Südamerika vor.
  • C. a. foetens (Lichtenstein, 1817), der Anden-Rabengeier ist etwa so groß wie C. a. atratus, die helle Unterseite der äußeren Handschwingen ist nur angedeutet. Er kommt von Ecuador bis nach Chile und Argentinien vor.

Verhalten und Nahrung

Aufgrund seiner eher kurzen und breiten Flügel fliegt der Rabengeier weniger majestätisch als andere Neuweltgeier. Flatternder Flug wechselt sich mit kurzen Gleitphasen ab. Der Rabengeier ist gesellig und ernährt sich vorwiegend von Aas, macht aber bei Gelegenheit auch selbst Beute. Als Abfallfresser wird er vielfach als Nützling geschätzt, von Viehzüchtern aber auch als Schädling gesehen, da er zuweilen neugeborenes Vieh erbeutet.

Fortpflanzung

Ei, Sammlung Museum Wiesbaden
junger Rabengeier

Die Fortpflanzungszeit des Rabengeiers variiert mit der geographischen Breite. Die meist zwei Eier werden vorwiegend am Boden gelegt, wobei keine Nester gebaut werden. Beide Elternteile bebrüten das Gelege. Nach dem Schlupf nach 28 bis 41 Tagen werden die Nestlinge mit Daunen bedeckt. Die Jungvögel sind Nesthocker. Sie bleiben etwa zwei Monate im Nest.

Literatur

  • J. Ferguson-Lees, D. A. Christie: Raptors of the World. Princeton University Press/Christopher Helm, London 2005. ISBN 0-691-12684-4
  • Josep del Hoyo et al.: Handbook of the Birds of the World. Band 2: New World Vultures to Guinea Fowl. Lynx Edicions, 1994, ISBN 84-87334-15-6.

Weblinks

Commons: Rabengeier (Coragyps atratus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coragyps-atratus-001.jpg
Autor/Urheber: Mdf, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
American Black Vulture Coragyps atratus, Farallon, Panama, 2005 December; This individual was one of a large group of vultures (and circling frigatebirds) waiting for fish offal from local fishermen.
Coragyps.jpg
Autor/Urheber: Bruce Tuten from Savannah, Georgia, United States, Lizenz: CC BY 2.0

Black Vulture or Coragyps atratus

Audubon Guide, Vol 1, page 210

Shot in the Okefenokee Swamp near Waycross, Georgia, with a Canon 10D, 100 - 400mm f5.6 lens.
Coragyps atratus (in flight).jpg
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0
American Black Vulture at Royal Palm in the Everglades National Park in Miami-Dade County, Florida, U.S.A.
Coragyps atratus (portrait).jpg
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0
American Black Vulture head at Royal Palm in the Everglades National Park in Miami-Dade County, Florida, U.S.A.
Coragyps atratus MWNH 0717.JPG
Autor/Urheber: Klaus Rassinger und Gerhard Cammerer, Museum Wiesbaden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rabengeier Coragyps atratus , Ei, Coll. Museum Wiesbaden
AmericanBlackVultureMap.png
Approximate range of the American Black Vulture,