R Andromedae

Stern
R Andromedae
R Andromedae
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildAndromeda
Rektaszension00h 24m 1,95s [1]
Deklination+38° 34′ 37,4″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit7,39 (5,8 – 15,2) mag [1][2][3]
Spektrum und Indices
Veränderlicher SterntypM [3]
B−V-Farbindex1,97 [1]
U−B-Farbindex1,25 [1]
R−I-Index2,15 [1]
SpektralklasseS3,5e-S8,8e (M7e) [2][3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit(−6,4 ± 0,7) km/s [1]
Parallaxe(2,64 ± 0,16) mas [1]
Entfernung(1200) Lj
(380) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil:−16,02 ± 0,15 mas/a
Dekl.-Anteil:−32,79 ± 0,14 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Radius(485 ± 124) R [4]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +37° 58
Bright-Star-KatalogHR 90 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 1967 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 1901 [3]
SAO-KatalogSAO 53860 [4]
Tycho-KatalogTYC 2783-2031-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J00240197+3834373[6]
Weitere BezeichnungenR Andromedae

R Andromedae (kurz R And) ist ein langperiodisch veränderlicher Stern vom Mira-Typ im Sternbild Andromeda. Seine scheinbare Helligkeit schwankt mit einer Periode von 409,2 Tagen und einer sehr großen Amplitude zwischen einem Maximalwert von 5,8 mag, wo er mit bloßem Auge sichtbar ist, und einem Minimalwert von 15,2 mag, wo er erst mit Hilfe eines 25-cm-Teleskops erkennbar ist.[5] Er gehört zur Spektralklasse S und sein Spektrum zeigt Absorptionsbanden von Zirkoniumoxid. Der amerikanische Astronom Paul Willard Merrill fand bei ihm (und auch anderen Sternen) Absorptionslinien des radioaktiven Elements Technetium,[6] womit er bewies, dass in Sternen Nukleosynthese stattfinden muss.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h R And. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 28. Mai 2022.
  2. a b R And, in: N. N. Samus, .O V. Durlevich, et al. (2009). "VizieR Online Data Catalog: General Catalogue of Variable Stars (Samus+ 2007-2013)".
  3. a b c R And. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 28. Mai 2022.
  4. G. T. van Belle, H. M. Dyck, R. R. Thompson, J. A. Benson, S. J. Kannappan: Angular Size Measurements of Carbon Miras and S-Type Stars. In: The Astronomical Journal. 114. Jahrgang, Nr. 5, 1997, S. 2150–2156, doi:10.1086/118635, bibcode:1997AJ....114.2150V.
  5. John Sanford: Der neue Kosmos-Sternatlas. Englische Originalausgabe London 1989, dt. Stuttgart 1990, ISBN 3-440-06087-X, S. 12.
  6. P. W. Merrill: Technetium in the stars. In: Science. 115. Jahrgang, 1952, S. 479–489 [484], doi:10.1126/science.115.2992.479, bibcode:1952Sci...115..479..

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
Andromeda IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Andromeda chart