RS Ophiuchi
Doppelstern RS Ophiuchi | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Überlagerung einer interferometrischen Infrarotaufnahme (Ellipsoiden) des VLTI, 5,5 Tage nach der Eruption und einer radioastronomischen Aufnahme des VLBA, 13,5 Tage nach der Eruption. Man erkennt die zwischenzeitliche Expansion. Ein Skalenteil entspricht 5 Millibogensekunden. | |||||||||||
AladinLite | |||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||
Sternbild | Schlangenträger | ||||||||||
Rektaszension | 17h 50m 13,16s [1] | ||||||||||
Deklination | −06° 42′ 28,5″ [1] | ||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 4,3 bis 12,5 mag [2] | ||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||
Veränderlicher Sterntyp | NR + LB [2] | ||||||||||
Spektralklasse | OB+M2ep [1] | ||||||||||
Astrometrie | |||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (−39 ± 5) km/s [1] | ||||||||||
Parallaxe | (0,44 ± 0,05) mas [1] | ||||||||||
Entfernung | (7500) Lj (2300) pc | ||||||||||
Eigenbewegung [1] | |||||||||||
Rek.-Anteil: | (1,18 ± 0,08) mas/a | ||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−5,92 ± 0,07) mas/a | ||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||
|
RS Ophiuchi (kurz RS Oph) ist eine rekurrierende (wiederkehrende) Nova im Sternbild Schlangenträger. In den normalen Phasen hat sie eine scheinbare Helligkeit von 12,5 mag. In den Jahren 1898, 1933, 1958, 1967, 1985, 2006 und August 2021 erfolgten Helligkeitausbrüche bis auf 4,5 mag.
RS Ophiuchi gehört zu den symbiotischen Sternen, das heißt, es handelt sich um ein Doppelsternsystem aus einem Weißen Zwerg und einem Roten Riesen, die sich in einem Abstand von nur 1,48 AE umkreisen.[3] Der Weiße Zwerg sammelt dabei Materie vom Roten Riesen ein. Nach im Mittel etwa 15 Jahren hat sich genug Materie angesammelt, um unter der starken Gravitation des Weißen Zwergs eine thermonukleare Explosion auszulösen. Das Objekt leuchtet dann in einem breiten Spektralbereich für mehrere Tage auf.
Materie wird stark beschleunigt. Insbesondere Protonen werden derart schnell (nahe Lichtgeschwindigkeit), dass durch Kollisionen Gammastrahlung mit sehr hohen Quantenenergien entsteht. Die Protonen sind ihrerseits Bestandteil der Kosmischen Strahlung. Die MAGIC-Teleskope haben indirekt Gammastrahlung bei 60…250 GeV aufgezeichnet, die von Vorgängen aus der letzten Eruption im August 2021 stammt.[4]
Der Namensteil „RS“ folgt den Regeln zur Benennung veränderlicher Sterne und besagt, dass RS Ophiuchi der elfte veränderliche Stern ist, der im Sternbild Schlangenträger (lateinisch Ophiuchus) entdeckt wurde.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e HD 162214. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 2. Februar 2019.
- ↑ a b RS Oph. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 2. Februar 2019.
- ↑ Nadja Podbregar: Gammalicht von einer Nova, auf: wissenschaft.de, 10. März 2022, abgerufen am 13. April 2022
- ↑ Barbara Wankerl: MAGIC-Teleskope beobachten Sternexplosion, IdW-Mitteilung vom 14. April 2022, abgerufen am 19. April 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Opaque red circle
(c) AAVSO, CC BY-SA 3.0
AAVSO light curve of RS Oph 2006 (not 2005) outburst in various bandpasses. Generated from http://www.aavso.org/data/lcg/ and used with permission (aavso@aavso.org).
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Ophiuchus chart
Autor/Urheber: ESO, Lizenz: CC BY 4.0
Radio map and VLTI measurements of the outburst of the binary system RS Ophiuchi. The characteristics dimensions measured with AMBER on the VLT Interferometer are shown as the blue, yellow and red lines - corresponding to different wavelengths. They are overplotted on a radio map of the same object obtained with the VLBA by O'Brien and colleagues. The VLTI data were obtained 5.5 days after the outburst, while the radio observations were done 13.8 days after the outburst. Clearly the material released by the outburst has been expanding.