RS14

Famulus
RS14
Hersteller:Schlepperwerk Nordhausen
Verkaufsbezeichnung:bis 1964: RS14/30 L/W
RS14/36 L/W
RS14/48 W
RS14/40 W
ab 1964:
RT315
RT325
RT330
Produktionszeitraum:1956–1965
Motoren:EM 2-15[1]
EM 2-15L[1]
2 KVD 14,5 SRL[1]
2 KVD 14,5 SRW[1]
3 KVD 14,5 SRW
Zugkraft:RT330: 20 kN[2]
RS14/46: 13[3] kN
Länge:3400[2] mm
Breite:1600[2] mm
Höhe:1800 / 2375[2] mm
Radstand:1940[2] mm
Spurweite:Hinterräder: 1300–1700
Vorderräder: 1250–1650[2] mm
Standardbereifung:Hinterräder: 11-38 AS
Vorderräder: 6-20 ASF[2]
Höchstgeschwindigkeit:29[2] km/h
Leergewicht:? kg
Vorgängermodell:RS04
Nachfolgemodell:keines
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0704-0003-001 / CC-BY-SA 3.0
Getreideernte (1964): Noch während der Mähdrescher „Patriot“ auf dem Feld ist, zieht der „Famulus“ eine Ballenpresse und Anhänger zur Aufnahme des Strohs.

Die Traktorenreihe RS14 mit dem Markennamen Famulus, in manchen Regionen auch scherzhaft „Pflaumenmus“ genannt, wurde als Nachfolger der Baureihe RS04 von 1956 bis 1965[4] im VEB Schlepperwerk Nordhausen in der DDR gebaut. Am Anfang wurden diese Traktoren noch unter dem Namen „Favorit“ vertrieben, doch nach Rechtsstreitigkeiten über diesen Namen bekamen die Traktoren 1958 den Beinamen „Famulus“.

Chronologie

Es gab den RS14 in verschiedenen Grundausführungen, wobei sich im Namen die PS-Zahl wiederfindet:

  • Famulus 30: RS14/30L luftgekühlt und RS14/30W wassergekühlt (22 kW)
  • Famulus 36: RS14/36L luftgekühlt und RS14/36W wassergekühlt (26 kW)
  • Famulus 46: RS14/46W nur wassergekühlt (34 kW, auch als Allrad)
  • Famulus 40: RS14/40W nur wassergekühlt (29 kW, auch als Allrad)
  • Famulus 60: RS14/60 (44 kW, Allrad) mit längerem Radstand

Ab 1964 erfolgte eine Überarbeitung der Traktorreihe. Die Neuerungen waren unter anderem ein Überrollbügel zum Schutz des Fahrers und eine Luftdruckanlage zum Mitführen von bis zu zwei luftgebremsten Anhängern. Auf eine Lenkbremse wurde verzichtet. Ab 1964 gab es nurmehr diese Traktoren, RT steht hier für Radtraktor:

  • Famulus 36: RT315 luftgekühlt, 24 kW
  • Famulus 40: RT325 wassergekühlt, 29 kW
  • Famulus 60: RT330 wassergekühlt, 44 kW

Der Prototyp RS14/50 wurde erprobt, aber nie in Serie gebaut. Er war mit einem 29 kW leistenden Vierzylindermotor des Typs 4 NVD 12,5 - SRL ausgestattet.[3]

Technik

Alle Traktoren sind in rahmenloser Blockbauweise ausgeführt. Die Vorder- und Hinterachse sind Starrachsen. Die Vorderachse ist eine Pendelachse. Es wurden Fünfganggetriebe mit Rückwärtsgang und Gruppenschaltung verbaut, somit gibt es zehn Vor- und zwei Rückwärtsgänge. Die Schlepper haben eine Rück- und Frontzapfwelle. Zwischen Getriebe und Motor wird die Kraft über eine Einscheibentrockenkupplung übertragen.[5] Die Famulus-Reihen 30, 36, 46 und 40 verfügten über luftgekühlte oder wassergekühlte Zweizylindermotoren (22 bis 34 kW), die Famulus-60-Reihe bereits über wassergekühlte 3-Zylinder-Dieselmotoren. Verbaut wurden die Motoren der Baureihe EM 2-15,[1] 2 KVD 14,5 SRL[1] und 2[1] bzw. 3 KVD 14,5 SRW. Als Bremse dient eine Innenbackenbremse.[5] Alle Traktoren verfügen über einen Dreipunkt-Kraftheber.[6]

Für Famulusschlepper konnte eine ganze Reihe Sonderzubehör bestellt werden, unter anderem eine Reifenfüllpumpe, ein Wetterdach, verschiedene Mähbalken, geänderte Anhängevorrichtungen, Hitchhaken, Radgewichte, Gitterräder, Riemenscheibenantrieb und eine weitergeführte Frontzapfwelle.[7]

Auf Grund der Notwendigkeit eines leistungsfähigeren Radschleppers wurde die Drehzahl des Motors von 1650/min beim RS14/36W auf 2000/min beim RS14/46 erhöht. Der Motor des RS14/46 war damit thermisch überlastet, was die Standzeit erheblich reduzierte. Deshalb wurde die Motordrehzahl des RS14/46W bei planmäßigen Wartungen und die des Nachfolgers, des RS14/40W, auf 1800/min gesenkt, wodurch sich die Haltbarkeit des Motors wieder deutlich erhöhte. Die Baujahre des Modells RS14/40W sind daher später als die des RS14/46W. Obwohl die luftgekühlten Motoren oft schon nach 1000 Stunden eine Generalüberholung benötigen, haben mehr luftgekühlte RS14 die Zeit überdauert als wassergekühlte. Die wassergekühlten Motoren sind wesentlich haltbarer, obwohl es relativ oft zu Defekten der Zylinderkopfdichtung kommt.

Technische Daten (ab 1964)

RT315[2]RT325[2]RT330[2]
Bauzeit1964–19651964
Motor2 KVD 14,5 SRL2 KVD 14,5 SRW3 KVD 14,5 SRW
MotorbauartZweizylinderreihenmotorDreizylinderreihenmotor
Motortyp[1]ViertaktvorkammerdieselmotorViertaktwirbelkammerdieselmotor
Bohrung × Hub, Hubraum120 × 145 mm,
3280 cm³[1]
120 × 145 mm,
4920 cm³[3]
Leistung bei min−124 kW bei 160029 kW bei 180044 kW bei 1800
Drehmoment bei Nenndrehzahl145 Nm bei 1600156 Nm bei 1800234 Nm bei 1800
Getriebe, serienmäßig2-Gruppen-Schaltgetriebe mit 10 Vorwärtsgängen und 2 Rückwärtsgängen[5]
Antrieb, serienmäßigHinterradantriebAllradantrieb
Antrieb, optionalAllradantrieb
Höchstgeschwindigkeit,
km/h
29
Richtpreis (1964)17.388 M18.000 M20.000 M
Stückzahl1569[4]4569[4]10

RS 14 in der Gegenwart

Auf Grund der für damalige Verhältnisse relativ hohen Übersetzung auf bis zu knapp 30 km/h Endgeschwindigkeit sind diese Traktoren bis heute beliebt und befinden sich noch oftmals im privaten Einsatz, was sicherlich auch an der einfachen und robusten Technik liegt. Dadurch sind auch, verglichen mit anderen Marken, noch relativ viele Ersatzteile verfügbar.

Literatur

  • Jan Welkerling: FORTSCHRITT in allen Ähren: DDR-Landmaschinen im Einsatz. Bildband, 2005.

Weblinks

Commons: RS14 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Traktorenlexikon: Famulus – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i A. Konrad: Der Famulus: Beschreibung und Pflege der Motoren
  2. a b c d e f g h i j k Traktoren und Fahrzeuge (PDF; 11 MB) Katalog, 1964
  3. a b c A. Konrad: Der Famulus: Prototypen
  4. a b c A. Konrad: Der Famulus: Technische Daten der Famulus-Traktoren
  5. a b c A. Konrad: Der Famulus: Getriebe, Kupplung, Fahrwerk
  6. A. Konrad: Der Famulus: Hydraulikanlage
  7. A. Konrad: Der Famulus: Sonderzubehör

Auf dieser Seite verwendete Medien

Famulus in Tannenberg.jpg
Autor/Urheber: Stefan Trommer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auf manchen Feldern stehen noch welche - Famulus in Tannenberg (Erzgebirge), 2018.
Bundesarchiv Bild 183-61784-0001, Cröbern, Bearbeiten eine Kartoffelackers.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-61784-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Cröbern, Bearbeiten eine Kartoffelackers Zentralbild Schaar We-Ou 22.5.1959 Pflegearbeiten in der Lpg "Bessere Arbeit", Holzhausen. UBz: Die Brigade I der MTS Cröbern ist dem Vorsitzenden der LPG "Bessere Arbeit" unterstellt. Traktorist Bernd Berger und LPG-Bauer Arthur Schneider beim Häufeln eines Kartoffelackers.
RS 14 Famulus Freilichtmuseum Klockenhagen 06-08-2008-394.JPG
Traktor Famulus RS 14 im Freilichtmuseum Klockenhagen, Ribnitz-Damgarten im Landkreis Nordvorpommern, Mecklenburg.
Bundesarchiv Bild 183-84274-0003, Rossau, Nachtarbeit, Heuernte.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-84274-0003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rossau, Nachtarbeit, Heuernte Zentralbild Gahlbeck 28.6.1961 MTS Rossau im Kreis Haineichen hatte ihren Halbjahrplan für Feldarbeiten bereits am 17. Juni erfüllt. Daß sich die Traktoristen nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen, beweist ihre Einsatzfreudigkeit während der Arbeitsspitzen bei der Heuernte. Sie werden dabei von Genossenschaftsbauern unterstützt, die als Schichttraktoristen mitarbeiten. UBz: Auch nach Einbruch der Dunkelheit arbeiten der Schichttraktorist Helmut Sachse, Genossenschaftsbauer einer Lpg vom Typ I, und Hilma Winkler aus der Geflügelfarm weiter, bis das Feld restlos gemäht ist.
2011-07 Arensdorf 23.jpg
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 3.0
Arensdorf ist ein Dorf im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Leider verdeckt der RS14 Famulus den Großteil des Bildes.
Bundesarchiv Bild 183-C0704-0003-001, LPG Laubedorf, Gerstenernte.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0704-0003-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
LPG Laubedorf, Gerstenernte Zentralbild Schutt 4.7.1964 Bezirk Cottbus: LPG Laubedorf begann mit der Ernte der Wintergerste. Die LPG "Neues Leben" (Typ III) in Laubsdorf, Kreis Cottbus-Land, hielt in diesen Tagen Generalprobe zur diesjährigen Getreideernte ab. Von einem 5-Hektar-Schlag wurde im Schwaddrusch Wintergerste eingebracht. Auf unserem Foto folgt dem Mähdrescher die Räum- und Sammelpresse. Um Tempo und Qualität geht es den Genossenschaftsbauern von Laubdorf. Überwiegend wird der Schwaddrusch bei der Getreideernte angewandt und somit Zeit gewonnen. Das Stroh wird sofort vom Feld geräumt, nachts wird geschält und die ersten Zwischenfrüchte kommen in den nächsten Tagen in den Boden.
IFA Logo.svg
Logo des ehem. "Industrieverbands Fahrzeugbau" (IFA)
Famulus RS 14 a.jpg
(c) Pharao, CC BY-SA 3.0
Traktor RS 14 Famulus
Bundesarchiv Bild 183-D0520-0001-001, LPG Bleyen, Gespann beim grubbern.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0520-0001-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
LPG Bleyen, Gespann beim grubbern Zentralbild Krueger Pr-20.3.1965 Der hohe Wasserstand der Oder die teilweise völlig unter Wasser stehenden Felder machen den Landwirtschaftsbetrieben im Oderbruchgebiet in diesem Jahr besonders große Sorgen.So müssen zum Beispiel die Genossenschaftsbauern der LPG "Sozialistisches Oderland" in Bleyen, Kreis Seelow den Maisacker mit zwei hintereinander gekoppelten Traktoren grubbern, weil der überdurchschnittlich hohe Wasserstand eine andere Bearbeitung nicht zuläßt.