RPG-43
RPG-43 | |
---|---|
Allgemeine Angaben | |
Bezeichnung: | RPG-43 |
Typ: | Panzerhandgranate |
Herkunftsland: | ![]() |
Indienststellung: | Anfang 1943 |
Technische Daten | |
Gefechtsgewicht: | 1,247 kg |
Ladung: | 0,612 kg |
Länge: | 300 mm |
Durchmesser: | 95 mm |
Listen zum Thema |
Die RPG-43 (Abk. für: ручная противотанковая граната; Panzerabwehrhandgranate) war eine sowjetische Panzerabwehrhandgranate im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde Anfang 1943 eingeführt, hatte einen Aufschlagzünder und funktionierte nach dem Hohlladungs-Prinzip.
Beschreibung
Die Granate wurde gegen die Deckpanzerung der Panzer eingesetzt. Der Auftreffwinkel auf die Panzerung musste 90° betragen, dazu diente eine unter Federspannung stehende Blechkappe am Stiel, die nach dem Werfen ausgestoßen wurde und die Flugbahn stabilisierte. Mit einer Durchschlagsleistung von 75 mm Panzerstahl konnte die RPG-43 alle zeitgenössischen Panzertypen zerstören. Die mittlere Wurfentfernung wurde mit 20 bis 25 m angegeben, der Radius der Splitterwirkung auch mit 20 m.[1]
Die RPG-43 war der Nachfolger der RPG-40 und wurde später durch die RPG-6 abgelöst. Das deutsche Gegenstück war die im selben Zeitraum eingeführte Panzerwurfmine.
Literatur
- DA Pam 30-50-2 Handbook On The Satellite Armies. In: US-Department of the Army (Hrsg.): War Department Manuals. Pam 30-50-2. Washington D.C. 1. April 1960, OCLC 705787129, S. 95 (Textarchiv – Internet Archive).
Weblinks
- RPG-43 H.E.A.T. Hand Grenade (WWII). In: inert-ord.net. Abgerufen am 30. Januar 2016 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ B. N. Schtandel: „Handgranate Wurf!“. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1961, S. 23.
Auf dieser Seite verwendete Medien
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Autor/Urheber:
- Kim_Shin-jo_weapons.jpg: Mztourist
- derivative work: KYKYPY3OB
Anti-tank grenade, wirecutters and dagger carried by Unit 124 member Kim Shin-Jo