Rüstloch

Ein Rüstloch (englisch putlog hole, putlock hole oder scaffold hole) ist ein im Mauerwerk von Bauwerken ausgesparter kleiner Hohlraum, in dem ein Balken eingemauert wurde, um daran das Baugerüst zu befestigen.[1] Oft sind Rüstlöcher noch heute bei unverputzten antiken oder mittelalterlicher Mauern erkennbar.
Rüstlöcher nehmen die Enden von Stangen (kleine runde Stämme) oder Balken auf, um ein Gerüst zu stützen. Das Gerüst kann an den äußeren Enden durch vertikale Stangen gestützt werden, ggf. freitragend, indem das andere Ende der vertikalen Stange fest in die Wand eingebettet wird, oder, ebenfalls freitragend, indem die Wand vom Rüstloch völlig durchbrochen wird, um auf beiden Seiten Gerüste anzubauen. Nicht mehr benötigte Hölzer können bündig mit der Wand abgesägt werden, wenn sie nicht entfernt werden können, aber nicht mehr benötigte äußere Löcher werden oft aufgefüllt, wenn das Gerüst entfernt wird, um zu verhindern, dass Wasser in die Wände eindringt.
Die relativ unbedeutende Größe und der weite Abstand der Löcher führen dazu, dass sie die Festigkeit der Mauern nicht beeinträchtigen.
Da im Zuge des Baufortschritts die in den Rüstlöchern liegenden Balken eingemauert wurden, konnten sie beim abschließenden Abbau des Gerüsts oft nicht (vollständig) entfernt werden. Soweit dieses Holz erhalten ist, bildet es heute eine wertvolle bauhistorische Quelle, die dendrochronologisch den Baufortschritt des jeweiligen Gebäudes sehr genau dokumentiert.[2]
- Rüstlöcher im ersten Stadttor von Akrokorinth (Griechenland)
- Rüstlöcher in der Aurelianischen Mauer (Rom)
- Rüstlöcher in der Stadtmauer von Konstantinopel
- Bau eines Turmes mit freitragendem Gerüst auf Rüstlöchern
- Beidseitiges Baugerüst unter Verwendung von wanddurchbrechenden Rüstlöchern
- Baugerüst unter Verwendung von Rüstlöchern (St. Hedwig (Bielefeld) 1955)
- Tüncher beim Verputzen, Baugerüst mit Rüstlöchern im Fachwerkhaus (1592)
- Rüstloch mit Rundholz auf Burg Ardeck bei Diez
- Rundes Rüstloch für Stange
- Rechteckiges Rüstloch für Balkenbrett
- Rüstlöcher am Kloster Chorin (Brandenburg)
Literatur
- Wilfried Koch: Baustilkunde. Orbis, München 1994, ISBN 3-572-00689-9.
- Stefan M. Holzer: Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb. Geheimnisse der Bautechnikgeschichte. In: Karl-Eugen Kurrer, Werner Lorenz (Hrsg.): Edition Bautechnikgeschichte. Ernst & Sohn, Berlin 2021, ISBN 978-3-433-03175-9.
Weblinks
- Beschreibung Rüstlöcher an Burg Ardeck mit Erläuterung der Nutzung mittelalterlicher Baugerüste auf der Seite der Gemeinde Holzheim [2]
- Nutzung mittelalterlicher Baugerüste beim Turmbau [3]
- Beschreibung Baugerüste im Mittelalter-Lexikon [1]
Einzelnachweise
- ↑ Wilfried Koch: Baustilkunde. Orbis, München 1994, ISBN 3-572-00689-9, S. 480.
- ↑ Diana Ecker: Bauforschung und Dendrochronologie am Wormser Dom (1977–2018). Eine Einführung. In: Der Wormsgau, 34, 2018, S. 7–9.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: en:User:Bigdaddy1204, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Restored section of the Walls of Constantinople.
The Aurelian walls between Porta San Sebastiano and Porta Ardeatina (Viale di Porta Ardeatina)
Autor/Urheber: Stuhlfauth Thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rüstloch mit Rundholz für Auslegergerüst, Burg Ardeck, Holzheim (Diez), Rheinland-Pfalz, Deutschland
Autor/Urheber: Stuhlfauth Thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rundes Rüstloch in der Schildmauer zur Montage von Gerüsten, Durchmesser der Rüstlöcher ca. 8 - 9 cm, Tiefe ca. 60 - 130 cm. Burg Ardeck, Holzheim (Diez), Rheinland-Pfalz, Deutschland
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
guedelon tour maitresse avril 2007
Autor/Urheber: Nicolas von Kospoth (Triggerhappy), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die imposanten Toranlagen der Festung Akrokorinth in Griechenland.
Autor/Urheber: Stuhlfauth Thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rechteckiges Rüstloch in der Südwestmauer für Gerüste, Breite der Löcher ca. 11 - 13 cm, Höhe ca. 5 cm, Tiefe ca. 93 - 96 cm, Burg Ardeck, Holzheim (Diez), Rheinland-Pfalz, Deutschland
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtbefestigung (Ahrweiler), Stadtmauer zwischen Kanonenturm und Niedertor
Autor/Urheber: Stuhlfauth Thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rüstloch mit Rundholzfragment in der Schildmauer von Burg Ardeck, Holzheim (Diez), Rheinland-Pfalz, Deutschland
Niclaus (Nicolaus; Nikolaus) Weidenhöffer (Weidenhöfer), Tüncher (Tüncher; Anstreicher) Transkription und weitere Informationen siehe http://www.nuernberger-hausbuecher.de/75-Amb-2-317b-54-r/data