Rüppell-Papagei

Rüppell-Papagei

Rüppell-Papagei (Poicephalus rueppellii)

Systematik
Klasse:Vögel (Aves)
Ordnung:Papageien (Psittaciformes)
Familie:Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Gattung:Langflügelpapageien (Poicephalus)
Art:Rüppell-Papagei
Wissenschaftlicher Name
Poicephalus rueppellii
(Gray, 1849)

Der Rüppell-Papagei (Poicephalus rueppellii), auch Rüppells Blausteißpapagei oder nur Blausteißpapagei genannt, ist eine Papageienart aus der Gattung der Langflügelpapageien (Poicephalus). Das Art-Epitheton ehrt den deutschen Naturwissenschaftler und Afrikaforscher Eduard Rüppell.

Beschreibung

Der Rüppell-Papagei wird 22–25 cm lang und erreicht ein Gewicht von 100–130 g. Sein Gefieder ist überwiegend dunkelgraubraun mit gelben Schultern, Unterflügeldecken und gelben „Strümpfen“ sowie gelbem Flügelbug. Die Unterschwanzdecken und der Bürzel sind blau – daher auch häufig die Bezeichnung „Blausteißpapagei“. Jungvögel haben den blauen Bürzel, bei den Männchen verfärbt er sich jedoch nach 2–3 Jahren grau. Also zeigen nur Jungtiere und Weibchen das Blau. Der Schnabel ist schwarzgrau, die Iris rot-orange und die Füße dunkelgrau.

Jungvögeln fehlt der gelbe Fleck an den Schultern.

Verbreitung

Der Rüppell-Papagei kommt im südwestlichen Angola sowie in den nördlichen und zentralen Teilen Namibias vor. Dort bewohnt er hauptsächlich trockene Waldgebiete, in denen er besonders auf Bäumen in der Nähe von Flussufern oder Flussbetten anzutreffen ist. Außerdem bevorzugen die Vögel offenbar Euphorbien-Wälder.

Lebensweise

Der Rüppell-Papagei lebt gewöhnlich in kleinen Gruppen von bis zu 20 Tieren, in Zeiten von reichlichem Futterangebot kann es zum Zusammenschluss von größeren Schwärmen kommen. Der Flug der Vögel ist schnell und direkt, wenn die Vögel auf der Flucht sind, wird ihr Flug von einem schrillen durchdringenden Pfiff begleitet, der in Tonhöhe und Intensität variiert. Die Nahrung besteht aus Insektenlarven, Beeren sowie jungen Pflanzenschösslingen, Samen und Knospen. Zu ihren bevorzugten Futterpflanzen zählen unter anderem diverse Akazien-Arten.

Stimme

Die Stimme ist recht angenehm und nicht sehr laut. Die Vögel können die menschliche Sprache imitieren.

Systematische Stellung innerhalb der Gattung Poicephalus

Das folgende Kladogramm zeigt die Gattung Poicephalus mit ihren jeweiligen Verwandtschaftsgraden. Es fehlt der Niam-Niam-Papagei (Poicephalus crassus), dessen Artstatus umstritten ist[1].

 Poicephalus (Gattung)  
  Eupsittacus (Untergattung)  
  N.N.  

 Poicephalus gulielmi


   

 Poicephalus robustus


   

 Poicephalus fuscicollis


Vorlage:Klade/Wartung/3

   

 Poicepalus flavifrons



  N.N.  
  N.N.  

 Poicephalus senegalus


   

 Poicephalus rufiventris



  N.N.  

 Poicephalus cryptoxanthus


   

 Poicephalus meyeri


   

 Poicephalus rüppellii


Vorlage:Klade/Wartung/3



Quellen

Einzelnachweise

  1. Hoppe und Welcke, S. 79

Literatur

  • Dieter Hoppe, Peter Welcke: Langflügelpapageien, Ulmer Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-8001-4786-6

Weblinks

Commons: Rüppell-Papagei – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rueppell-papagei.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0