Erythem
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
L51.- | Erythema exsudativum multiforme |
L52 | Erythema nodosum |
L53.- | Sonstige erythematöse Krankheiten |
L54.-* | Erythem bei anderenorts klassifizierten Krankheiten |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |

Erythem (Erythema, von altgriechisch ἐρύθημαerýthēma ‚Röte‘, ‚Entzündung‘[1]) ist ein dermatologischer Ausdruck für eine Hautrötung (früher auch Röte genannt) bedingt durch eine Mehrdurchblutung aufgrund einer Gefäßerweiterung,[2] gelegentlich auch aufgrund der Nebenwirkung von Arzneimitteln wie z. B. ACE-Hemmern.
Auftreten
Das Erythem kann in unterschiedlicher Größe, Farbintensität, Begrenzung und Dynamik auftreten. Es kann ein Symptom bei verschiedenen Infektionskrankheiten, Hauterkrankungen und des Mastzellaktivierungssyndroms (MCAS)[3] sein. Auch unter normalen Umständen treten Erytheme auf (zum Beispiel Schamröte: Erythema pudoris, „Affekterythem“, siehe Erröten).[4] Im Gegensatz zu Hautblutungen lässt sich ein Erythem vorübergehend durch Druck entfärben.
Eine Rötung, die über 90 % der Körperoberfläche betrifft, wird als Erythrodermie bezeichnet.
Siehe auch
- Hyperämie
- Palmar-Syndrom
- Palmarerythem
Literatur
- Otto Braun-Falco: Grundlagen. In: Dermatologie und Venerologie. 5. Auflage. S. 10.
- Peter Altmeyer: Erythem. In: Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. Auflage. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, ISBN 3-209-00108-1
- ↑ Joachim Dissemond: Blickdiagnostik Chronischer Wunden Über die klinische Inspektion zur Diagnose. 3. Auflage. Viavital Verlag, Köln 2016, ISBN 978-3-934371-55-2, S. 17
- ↑ Peter Valent, Karin Hartmann, Patrizia Bonadonna, Marek Niedoszytko, Massimo Triggiani, Michel Arock, Knut Brockow: Mast Cell Activation Syndromes: Collegium Internationale Allergologicum Update 2022. In: Int Arch Allergy Immunol. Band 183, Nr. 7, 23. Mai 2022, S. 693–705, doi:10.1159/000524532, PMID 35605594, PMC 9393812 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Erythem. In: Peter Altmeyers Enzyklopädie, online-Version, Springer, 2016
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jost Jahn (JostJahn 14:09, 1 August 2005 (UTC)), www.jostjahn.de, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Wanderröte als Spätfolge eines Zeckenstichs mit Borrelioseinfektion