Rösel & Hercher Orgelbau
Rösel & Hercher Orgelbau | |
---|---|
Rechtsform | Einzelunternehmen |
Gründung | 1990 |
Sitz | Saalfeld/Saale |
Leitung | Andreas Rösel und Holger Hercher |
Mitarbeiterzahl | 6 |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | roesel-orgelbau.com |
Rösel & Hercher Orgelbau ist eine in Saalfeld/Saale ansässige Orgelbauwerkstatt, die am 3. Oktober 1990 gegründet wurde.
Ebenso wie beim thüringischen Orgelbau Waltershausen wurde die Firmengründung erst durch die Deutsche Wiedervereinigung ermöglicht.[1] Die Firma hat seit ihrer Gründung bereits über 100 Instrumente neu gebaut, restauriert oder von Grund auf instand gesetzt. Ein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der Orgellandschaft Thüringen, wo die Firma bedeutende Orgelwerke aus der Zeit des Barock und der Romantik restauriert hat. Mit der Restaurierung der Orgeln in Merseburg und Tiefthal wurden Rösel & Hercher eines der ersten und eines der letzten Werke des berühmten Friedrich Ladegast anvertraut.[2] Im Zuge des Umbaus der Orgel im Goetheanum legte die Firma eine spezielle Stimmung der Anthroposophin Maria Renold, die auf einen geschlossenen Quintenzirkel zugunsten vieler reiner Quinten verzichtet.[3] Der im Jahr 2008 fertiggestellte Orgelneubau in Pößneck dient beim Internationalen Pößnecker Orgelfrühling als Konzertinstrument.[4] Geleitet wird der Betrieb, in dem sechs Mitarbeiter angestellt sind, von Orgelbaumeister Andreas Rösel und Orgelbautischler Holger Hercher (Stand: Januar 2012).[5]
Werkliste (Auswahl)
Jahr | Ort | Bauwerk | Bild | Manuale | Register | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1992 | Gräfenthal | St. Marien | (c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de | II/P | 29 | Restaurierung der Orgel von Hermann Strebel (1916) |
1992–1993 | Merseburg | Merseburger Dom (Kleine Orgel) | I/P | 10 | Restaurierung der neben Tanneberg ältesten Orgel von Friedrich Ladegast (1838; ursprünglich in Raschwitz)[6] | |
1993 | Ronneburg | St. Marien | III/P | 31 | Restaurierung der 1879 von Friedrich Ladegast erbauten Orgel | |
1995 | Apfelstädt | St. Walpurgis | II/P | 31 | Restaurierung der Orgel von Christian Friedrich Knauf (1833) | |
1996 | Saalfeld/Saale | Johanneskirche | III/P | 50 | Restaurierung der Orgel von Wilhelm Sauer (1894), Rekonstruktion von 16 Registern | |
1996 | Catharinau | Dorfkirche Catharinau | I/P | 7 | Restaurierung der Orgel von Andreas Nicolaus Francke (um 1750) | |
1996–1999 | Gefell | Stadtkirche Unserer lieben Frau | II/P | 24 | Restaurierung der Trampeli-Orgel[7] → Orgel | |
1998–2000 | Wurzbach | St. Nikolaus | II/P | 25 | Restaurierung der Orgel von Johann Gottlob Trampeli (1782) → Orgel | |
1999 | Leutersdorf | St. Vitus | I/P | 13 | Restaurierung der Orgel von Nicolaus Seeber (um 1718) | |
1999–2000 | Themar | St. Bartholomäuskirche | II/P | 23 | Restaurierung der Schmidt-Orgel von 1852, der 3 Pedalregister von Johann Anton Weise (1629) übernommen hatte | |
2000 | Orlamünde | Stadtkirche St. Marien | II/P | 20 | Neubau hinter dem historischen Prospekt von Christian Sigismund Voigt (1782) | |
2001 | Lauscha | Stadtkirche | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | II/P | 28 | Restaurierung der Orgel von Wilhelm und Hermann Strebel (1911) |
2002 | Crawinkel | St. Marien | II/P | 26 | Restaurierung der Orgel von Carl Ernst Poppe (1866) | |
2002 | Ahrenshagen | Dorfkirche | I/P | 7 | Restaurierung der Orgel von Johann Friedrich Schulze unbekannter Bauzeit, die 1846 aus Greifenhagen überführt wurde | |
2004 | Gera | St. Elisabeth | III/P | 40 | Erweiterungsumbau der Orgel von Paul Ott (1958) aus St. Michael (Hildesheim) → Orgel | |
2004 | Dornach | Goetheanum | II/P | 30 | Umbau und Generalinstandsetzung der Orgel von Thomas Kuhn (1957) → Orgel | |
2004/2008 | Pößneck-Jüdewein | Kirche Jüdewein | II/P | 17 (19) | Neubau in zwei Bauabschnitten, Erweiterung 2011; 2 Vorabzüge → Orgel | |
2005 | Schulpforte | Landesschule Pforta | II/P | 11 | Restaurierung der Orgel von Friedrich Ladegast (1884); neogotisches Gehäuse(Entwurf von Carl Schäfer?) | |
2005–2006 | Tiefthal | St. Peter und Paul | II/P | 14 | Restaurierung der Orgel von Friedrich Ladegast (1898)[8] | |
2006 | Eyba | St. Martin | I/P | 8 | Restaurierung der Orgel von Carl Lösche (1881) | |
2007 | Gräfenwarth | St. Martin | I/P | 11 | Restaurierung der Orgel von Christian Wilhelm Trampeli (1771) → Orgel | |
2008 | Innsbruck | Jesuitenkirche | III/P | 34 | Renovierung der Orgel von Werner Walcker (1959) → Orgel | |
2010 | Löberitz | St. Martin | II/P | 13 | Instandsetzung der Orgel von Wilhelm Rühlmann jun. (1928) | |
2010 | Innsbruck-Pradl | St. Mariä Empfängnis | III/P | 46 | Restaurierung der Alois Fuetsch-Orgel (1914) → Orgel | |
2013 | Selbitz | Ev.-luth. Pfarrkirche | II/P | 16 | Restaurierung der Orgel von Friedrich Heidenreich (1783) | |
2016 | Axams | Dekanatspfarrkirche | II/P | 17 | Restaurierung der Reinisch-Pirchner Orgel (1975) → Orgel |
Literatur
- Felix Friedrich, Eberhard Kneipel: Orgeln in Thüringen. Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2010, ISBN 978-3-930550-67-8.
- Felix Friedrich: Orgelbau in Thüringen. Bibliographie. Kleinblittersdorf 1994, ISBN 3-929670-32-9 (formal falsch).
- Hartmut Haupt: Orgeln in Ost- und Südthüringen. Ausbildung und Wissen, Bad Homburg/ Leipzig 1995, ISBN 3-927879-59-2.
- Hartmut Haupt: Orgeln in Nord- und Westthüringen. Ausbildung und Wissen, Bad Homburg/ Leipzig 1998, ISBN 3-910166-71-7.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Homepage Rösel & Hercher: Über uns, gesehen am 12. Januar 2012.
- ↑ Holger Brülls: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt. Michael Imhof, Petersberg 2005, ISBN 3-86568-020-8, S. 184.
- ↑ Orgel des Goetheanum, gesehen am 19. Januar 2012.
- ↑ Internationales Flair und berauschende Klänge beim 2. Pößnecker Orgelfrühling. (PDF; 2,0 MB) In: RegioTakte. Nahverkehrsgesellschaft Thüringen mbH, April 2010, S. 7, abgerufen am 6. Oktober 2012.
- ↑ Homepage Rösel & Hercher: Unsere Mitarbeiter ( vom 26. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ Walter Ladegast (Hrsg.): Friedrich Ladegast. Der Orgelbauer von Weissenfels. Weidling, Stockach 1998, ISBN 3-922095-34-8, S. 57.
- ↑ Kirchengemeinde Gefell
- ↑ Orgel in Tiefthal, gesehen 19. Januar 2012.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kirche Sankt Walpurgis in Apfelstädt (Thüringen) von Christian Friedrich Knauf (1833, IIP/31) [1]
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trampeli-Orgel (II/P/24, 1782; restauriert 1981 u. 1998–2000) der evangelisch-lutherischen Stadtkirche St. Nikolaus Wurzbach, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nach Zerstörung der alten Orgel von Crawinkel im Krieg wurde die Poppe-Orgel aus der Klosterkirche Bad Klosterlausnitz erworben. 1866 durch Carl Ernst Poppe gebaut, 1984 demontiert und eingelagert, 2001 von Rösel & Hercher restauriert und in der St.-Marien-Kirche Crawinkel in Betrieb genommen.
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orlamünde St. Marien
Die Orgel der Johanneskirche in Saalfeld/Saale am Tag des offenen Denkmals 2013.
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel von Michael und Wilhelm Holland aus Schmiedefeld (1851 und 1866 Umbau; 2 Manuale, 25 Register) in St. Bartholomäus (Themar) [1]
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trampeli-Orgel (II/P/24, 1807, restauriert 1999 & 2006) der evangelischen Stadtkirche 'Unserer lieben Frau' Gefell, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Autor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: FAL
Goetheanum: Orgel mit Empore
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Ott-Orgel (III/P/40, 1958 für St. Michaelis Hildesheim, dort abgebaut 1996, 2002 durch Rösel & Hercher nach Gera transferiert, umgebaut, Wiedereinweihung 2004) der katholischen Pfarrkirche St. Elisabeth Gera, Thüringen, Deutschland
Autor/Urheber: Andrew Bossi, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Jesuitenkirche, Innsbruck, Österreich
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Evangelisch-Lutherische Kirche in Lauscha, Jugendstil, Saalkirche mit Walmdach, 1911, von Julius Zeißig
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Christian Ernst Friederici (Gera) / Christian Wilhelm Trampeli (Adorf) (Baugeschichte/Anteile ungeklärt) (I/P/11, 1771; restauriert 2007) der evangelisch-lutherischen St.-Martins-Kirche Gräfenwarth, Gemeinde Schleiz, Saale-Orla-Kreis, Thüringen, Deutschland
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in St. Peter und Paul (Tiefthal) von Friedrich Ladegast & Sohn (1898, Opus 216 IIP/14)
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aula der Landesschule Pforta