Römische Streitkräfte in Syria
Die Römischen Streitkräfte in Syria (lateinisch exercitus Syriacus) bestanden ab Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr. aus den in den römischen Provinzen Syria und Iudaea/Syria Palaestina stationierten Legionen und Auxiliartruppen.
Die Provinz Iudaea wurde im Laufe der Zeit zu verschiedenen Zeitpunkten umbenannt bzw. neu aufgeteilt:
- Unter Hadrian (117–138) wurde die Provinz Iudaea nach dem Bar-Kochba-Aufstand um 135 n. Chr. in Syria Palaestina umbenannt.
- Unter Septimius Severus (193–211) wurde Syria 194 in die beiden Provinzen Syria Coele und Syria Phoenice aufgeteilt.[1]
- Unter Diokletian (284–305) wurden Syria Coele und Syria Phoenice neu aufgeteilt in Syria, Syria salutaris, Syria Euphratensis, Phoenice und Phoenice Libanesia, die alle Teil der Diözese Oriens waren.
Legionen
Die folgenden Legionen (oder Teile von ihnen) waren zu verschiedenen Zeiten in der Provinz Syria an den folgenden Standorten stationiert:
- Antiochia: die Legionen V Macedonica, X Fretensis und XII Fulminata
- Raphaneia: die Legionen III Gallica, VI Ferrata und XII Fulminata
- Zeugma: die Legion IIII Scythica
Die folgenden Legionen (oder Teile von ihnen) waren zu verschiedenen Zeiten in der Provinz Iudaea an den folgenden Standorten stationiert:
- Caparcotna: die Legionen II Traiana fortis und VI Ferrata
- Jerusalem: die Legion X Fretensis
Auxiliartruppen
Syria
Auf Militärdiplomen aus den Jahren 88 bis 156/157 n. Chr. werden 14 Alae und 33 Kohorten für die Provinz aufgeführt, die aber nicht alle zur selben Zeit in der Provinz stationiert waren:[2][3][4]
|
|
|
|
Durch Inschriften sind darüber hinaus zwei weitere Einheiten für die Provinz belegt:
|
|
Iudaea (ab 135 n. Chr. Syria Palaestina)
Auf Diplomen aus den Jahren 86 bis 186 n. Chr. werden 5 Alae und 15 Kohorten für die Provinz aufgeführt, die aber nicht alle zur selben Zeit in der Provinz stationiert waren:[2][5]
|
|
|
|
Notitia dignitatum
In der Notitia dignitatum werden vier Heerführer aufgeführt, denen die in den ehemaligen Provinzen Syria und Syria Palaestina stationierten Truppen unterstanden.
Dux Mesopotamiae
Unter seinem Kommando werden folgende Einheiten aufgeführt:[6]
|
|
|
|
Dux Osrhoenae
Unter seinem Kommando werden folgende Einheiten aufgeführt:[7]
|
|
|
|
Dux Palaestinae
Unter seinem Kommando werden folgende Einheiten aufgeführt:[8]
|
|
|
|
Dux Syriae
Unter seinem Kommando werden folgende Einheiten aufgeführt:[9]
|
|
|
|
Classis Syriaca
Die Classis Syriaca war die in der Provinz Syria stationierte römische Flotte.
Oberkommandierende des Heeres
Siehe: Liste der römischen Statthalter in Syrien und Liste der römischen Statthalter in Judäa
Einzelnachweise
- ↑ Gabriele Wesch-Klein: Soziale Aspekte des römischen Heerwesens in der Kaiserzeit (= Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 28), Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07300-0, S. 20.
- ↑ a b Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 172–173 Tabellen 14–15 (PDF).
- ↑ Peter Weiß, Die Auxilien des syrischen Heeres von Domitian bis Antoninus Pius. Eine Zwischenbilanz nach den neuen Militärdiplomen In: Chiron, Band 36 (2006), S. 249–298.
- ↑ Syria: Militärdiplome der Jahre 54 (CIL 16, 3), 88 (Chiron-2006-252, Chiron-2006-253, CIL 16, 35, RMD 1, 3, RMD 5, 329, RMD 5, 330, RMD 5, 331), 91 (Chiron-2006-214, Chiron-2006-218, Chiron-2006-221, Chiron-2006-255, RMD 1, 4, RMD 1, 5, RMD 4, 214, ZPE-183-234), 93 (ZPE-165-219), 106/117 (AE 2005, 1733), 129 (AE 2006, 1852, Chiron-2006-230, Chiron-2006-233, Chiron-2006-234, Chiron-2006-237, Chiron-2006-239, Chiron-2006-241, Chiron-2006-242, RMD 5, 371, RMD 5, 372, RMD 5, 388, ZPE-183-236, ZPE-190-293), 129/134 (AE 2005, 1735), 133/134 (AE 2007, 1238), 134/154 (CIL 16, 103), 144 (ZPE-188-255, ZPE-193-253), 153 (Chiron-2006-267) und 156/157 (CIL 16, 106).
- ↑ Iudaea (ab 135 n. Chr. Syria Palaestina): Militärdiplome der Jahre 86 (AE 2005, 1731, CIL 16, 33, SCI-2010-21), 87 (SCI-2012-54, ZPE-170-201, ZPE-170-205), 90 (RMD 5, 332), 134/154 (CIL 16, 103), 136/137 (RMD 3, 160), 138 (CIL 16, 87), 139 (CIL 16, 87), 142 (RMM 00029), 147 (SCI-2016-92), 149/161 (RMD 1, 60), 151/154 (SCI-2016-85), 157/158 (RMD 5, 421), 158 (ZPE-157-190, ZPE-159-283), 160 (AE 2005, 1730, AE 2011, 1810, RMD 3, 173, RMM 00041) und 186 (RMD 1, 69).
- ↑ Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXVI (Online).
- ↑ Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXV (Online).
- ↑ Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXIV (Online).
- ↑ Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXIII (Online).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Territoriale Ausdehnung und provinziale Aufteilung des Römischen Reichs unter Trajan (117 n. Chr.) auf einer politischen Karte von 2013