Röhrsdorf (Klipphausen)

Röhrsdorf
Gemeinde Klipphausen
Koordinaten: 51° 5′ 35″ N, 13° 30′ 45″ O
Höhe: 230 m ü. NN
Eingemeindung:1. Januar 1994
Postleitzahl:01665
Vorwahl:035204
Lage der Gemarkung Röhrsdorf in Klipphausen

Röhrsdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Klipphausen in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Meißen, Sachsen.

Geographie

Lage

Röhrsdorf liegt etwa in der Mitte zwischen Meißen und Wilsdruff im Meißner Hochland. Unmittelbar westlich führt die Staatsstraße 177 an der Ortslage vorbei. Röhrsdorf befindet sich am oberen Ende des Regenbachtals. Der Regenbach fließt nach Osten und mündet oberhalb von Constappel in die Wilde Sau. Als Waldhufendorf besitzt der Ort eine in Ost-West-Richtung längliche Grundstruktur. Hinzu kamen nach 1990 mehrere Standorte für Haus- und Wohnungsneubau sowie ein 15 Hektar[1] großes Gewerbegebiet.

Benachbarte Ortsteile

UllendorfNaustadtPinkowitz
TaubenheimKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtHartha
SoraKlipphausenKleinschönberg

Geschichte

Rund um die Kirche um 1840
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
„Groß Röhrsdorff“ auf einer Karte des Amtes Meißen von 1750
Röhrsdorf auf einer Karte aus dem 19. Jahrhundert

Erstmals erwähnt wurde Röhrsdorf 1250 als „Rudingistorf“. Der Ortsname bedeutet „Dorf eines Rüdiger“ und ist nach einem Lokator benannt. Mitte des 15. bis Mitte des 16. Jahrhunderts war dem Ortsnamen der Zusatz „Groß-“ vorangestellt, um das Dorf vom benachbarten „Kleinröhrsdorf“, dem heutigen Klipphausen, zu unterscheiden. Im Jahre 1875 trug Röhrsdorf zur Unterscheidung von vier namensgleichen Orten in Sachsen den Zusatz „bei Wilsdruff“.

Die Dorfform des Waldhufendorfs ist typisch für eine Gründung durch fränkisch-thüringisch-niedersächsische Kolonisten im 11./12. Jahrhundert. In Röhrsdorf wohnten überwiegend Bauern; außerdem gab es mehrere Getreidemühlen, von denen die letzte 1974 den Betrieb einstellte. Über Jahrhunderte war das Dorf auf bis zu fünf Grundherrschaften aufgeteilt, darunter die Rittergüter Scharfenberg, Limbach und Taubenheim. Um 1840 wurde Röhrsdorf selbstständige Landgemeinde und am 1. Januar 1994 Teil der Gemeinde Klipphausen.[2] Seine Gemarkung ist reichlich sieben Quadratkilometer groß.

Die Ausbreitung der Reblaus bewirkte gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Einstellung des Weinbaus; Teile alter Weinbergmauern blieben erhalten. Bis etwa 1930 wurde in mehreren Steinbrüchen am Regenbach der dort anstehende Syenit abgebaut. Den an der Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz gelegenen Bahnhof Ullendorf-Röhrsdorf bedienten Güterzüge bis zu seiner Stilllegung 1969.

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner
154738 besessene Mann, 2 Häusler, 34 Inwohner
176433 besessene Mann, 12 Gärtner, 24 Häusler
1834478
1871542
1890587
1910565
1925587
1939607
1946820
1950793
1964630
1990541
2007730

Sehenswürdigkeiten

Im Osten Röhrsdorfs steht oberhalb des Regenbachtals die barocke Kirche St. Bartholomäus.

An der Kirchhofsmauer steht ein altes Steinkreuz, das wahrscheinlich im 15. oder 16. Jahrhundert entstand. Der im Mittel 87 Zentimeter hohe Monolith wurde 1896 in drei Metern Tiefe an der Kreuzung der Dorfstraße und des Naustadt-Klipphausener Weges bei Schachtarbeiten für einen Abfluss entdeckt. Dort war es zu einem unbekannten Zeitpunkt vergraben worden. Seine ursprüngliche Bedeutung ist unbekannt. Auf Beschluss des Röhrsdorfer Kirchenvorstands wurde das zufällig wiederentdeckte Kreuz 1896 am heutigen Standort als Kriegerdenkmal aufgestellt.[3]

Neben der Kirche sind noch mehrere weitere Gebäude im Ort als Kulturdenkmal geschützt (siehe Liste der Kulturdenkmale in Röhrsdorf).

Größter Baum im Ort ist die Friedenslinde mit einem Stammumfang von 5,40 Metern. Sie wurde 1855 anlässlich des 300. Jahrestages des Augsburger Religionsfriedens gepflanzt.

Persönlichkeiten

  • Richard Bennack, 1925 erster Züchter der Kaninchenrasse Sachsengold
  • Erhard Siedel (* 1. November 1895 in Röhrsdorf; † 16. November 1979 in der Schweiz), deutscher Schauspieler und Theaterregisseur
  • Julius Adolph Stöckhardt (* 4. Januar 1809 in Röhrsdorf; † 1. Juni 1886 in Tharandt), deutscher Agrikulturchemiker

Literatur

  • Cornelius Gurlitt: Röhrsdorf. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 41. Heft: Amtshauptmannschaft Meißen-Land. C. C. Meinhold, Dresden 1923, S. 421.

Weblinks

Commons: Röhrsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. klipphausen.com
  2. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  3. suehnekreuz.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Röhrsdorf Friedenslinde.JPG
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedenslinde in de:Röhrsdorf (Klipphausen), Landkreis Meißen; "FRIEDENSLINDE gepflanzt 1855 zum 300. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens"
Röhrsdorf in Klipphausen.svg
Autor/Urheber: Inkowik/Hagar66, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lage der Gemarkung Röhrsdorf in Klipphausen.
Röhrsdorf Bartholomäuskirche.JPG
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bartholomäuskirche in de:Röhrsdorf (Klipphausen), Landkreis Meißen
Fotothek df rp-d 0140067 Klipphausen. Karte des Amtes Meißen, von Schenk, 1750 (Sign., VII 104).jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Klipphausen. Karte des Amtes Meißen, von Schenk, 1750 (Sign.: VII 104)
Röhrsdorf Pfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus (und Kirchturm der Bartholomäuskirche) in Röhrsdorf, Gemeinde Klipphausen, Landkreis Meißen
Fotothek df rp-c 0730003 Klipphausen-Röhrsdorf. Oberreit, Sect. Dresden, 1821-22.jpg
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Klipphausen-Röhrsdorf. Oberreit, Sect. Dresden, 1821/22
Roehrsdorf Steinkreuz.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinkreuz in Röhrsdorf