Röderburg

Röderburg

Der ehemalige Wassergraben der Röderburg

Alternativname(n)Räderburg, Röder Burg, Roder Borg, Reder Borg
StaatDeutschland
OrtEbsdorfergrund-Roßberg
Entstehungszeitum 1200 bis 1400
BurgentypNiederungsburg, Motte
ErhaltungszustandBurgstall, Wall- und Grabenreste
Geographische Lage50° 43′ N, 8° 54′ O
Röderburg (Hessen)
(c) Karte/Map: NordNordWest/Lencer, Lizenz/Licence: Creative Commons by-sa-3.0 de

Die Röderburg (auch Räderburg, Röder Burg, Roder Borg, Reder Borg genannt) ist eine abgegangene Wasserburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte). Die Wall- und Grabenreste liegen im Wald nordöstlich der L 3125 an der K 89 nach Höingen, ca. 1,7 km südöstlich von Roßberg, einem Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund, im Landkreis Marburg-Biedenkopf dicht an dessen Grenze zum Vogelsbergkreis.

Beschreibung

Es handelt sich um eine Burgwüstung, die die Merkmale einer einst mit Graben und Wall befestigten Mottenanlage aufweist. Der Burghügel hatte einen Durchmesser von etwa 20 m und war von einem Wassergraben umfasst. Dieser hatte eine Breite von bis zu 14 m. Umgeben wurde der Wassergraben kreisförmig zu drei Vierteln von einem Wall, der aber im Nordwesten der Anlage fehlt. Der Wall hatte eine Höhe von 2,5 m und eine Breite von 10 bis 13 m. Im Nordwesten wurde das Vorgelände der Burg von zwei Gräben und einem Wall zusätzlich gesichert. Diese nordwestliche Befestigung wurde erst relativ spät notwendig, zuvor war die Anlage dort durch den Lauf des Robaches abgesichert. Notwendig wurde diese zusätzliche Absicherung, da das Vorburggelände in nördlicher Richtung unter Einbeziehung des Baches erweitert worden war. Die Wall- und damit die Burganlage wurde jedoch nicht vollendet, was heute daran erkennbar ist, dass die Wallanlage zu beiden Seiten vor einem Anschluss an die Kernburg abbricht.

Eine urkundliche Erwähnung der Burggründung wurde bislang nicht gefunden. Aufgrund archäologischer Funde wird die Burg in die Zeit zwischen dem 13. bis 15. Jahrhundert datiert. Bestätigt wurde dies durch Funde im „Roda“ oder „Rode“ genannten, unmittelbar westlich gelegenen ehemaligen Ort. Allerdings findet sich eine urkundliche Erwähnung von „Roda“ von 750/79, was, falls sich die Identität nachweisen ließe, auf ein höheres Alter hindeuten könnte.

Blick auf die Burginsel

Literatur

Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 263. Christa Meiborg: Die Röder Burg bei Roßberg. Führungsblatt zu der ehemaligen Wasserburg und der Dorfwüstung Rode im Ebsdorfergrund, Kreis Marburg-Biedenkopf. (Archäologische Denkmäler in Hessen, Nr. 122). Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 1995, ISBN 3-89822-122-9

Weblinks

Commons: Röderburg (Ebsdorfergrund) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle.svg
an icon for castles and fortresses
Burginsel.jpg
Das Bild zeigt die Burginsel und den umlaufenden Wassergraben. Das Bild ist auf dem Wall stehend aufgenommen. Auf der Insel entdeckt man unter dem Laub, teilweise ziemlich gut, bearbeitete Steine, die zu den Mauern gehört haben. Auf dem Bild ist das nicht allzu gut erkennbar.
Marburg asv2022-02 img18 Castle.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Fernaussicht auf das Schloss in Marburg, Hessen, Deutschland
Wassergraben Röderburg.jpg
Das Bild zeigt den Wassergraben (Mitte) sowie die Burginsel (links) und den umlaufenden Wall (rechts). Das Bild ist auf dem Wall stehend aufgenommen. Die gefallenen Bäume und Äste stammen noch von Sturm Xynthia (Februar 2010).