Rödeln

Rödeln von zwei Bewehrungsmatten
Rödeln mit einer gewöhnlichen Kombizange
Drillapparat
Drilldrahtstücke („Sackbinder“)
Twintier Bindung

Rödeln, auch Stahl- oder Eisenflechten genannt, ist eine Tätigkeit auf Baustellen, bei der mit Draht (sogenanntem Rödeldraht) verschiedene Lagen einer Beton-Stahlbewehrung verbunden werden. Dies dient der Lagesicherung der Bewehrung beim Betonieren.

Es gibt dabei zwei Möglichkeiten der Anwendung:

  • Der Draht wird von einem Bindedrahtröllchen abgewickelt, dabei um den Kreuzungspunkt zweier oder mehrerer zu verbindender Bewehrungseisen herumgelegt und mittels einer Rödelzange verdrillt, bis der Draht den Knotenpunkt der Bewehrungseisen stabil zusammenhält. Anschließend wird der Draht von der Rolle abgekniffen.
  • Vorgefertigte Drahtschlaufen, die an ihrem Ende jeweils eine kleine Schlinge aufweisen, werden um den Knotenpunkt gelegt. Die Verbindungspunkte werden mit einem Drillapparat zusammengezogen, an dessen Ende sich ein Haken befindet, der in beide Schlingen eingehängt wird und diese durch Zug am Griff des Geräts verdrillt. Die Drehbewegung wird durch eine Führung in Form einer doppelten Spiralnut (vgl. Drillbohrer) bewirkt.
  • Bereits 1993[1] wurden akkubetriebe Bindemaschinen in Japan entwickelt. Diese helfen schnell und effizient in unter 1 Sekunde die Bewehrungsstähle verrödeln.

Verknüpfungsarten

Es werden folgende Verknüpfungsarten beim Rödeln unterschieden:[2]

  • einfacher Eckschlag (auch Heftmasche genannt)
  • doppelter Eckschlag (auch Kreuzschlag genannt)
  • Nackenschlag (auch Heranholemasche genannt)
  • Zugmasche (auch Hängemasche genannt)

Literatur

  • Petra Maria Schröder: Ich baue mir ein Haus. 3. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8448-1404-0, S. 21–24.
  • Hubert Merkmann: Lebensraum Baustelle. Waxmann Verlag, Münster 2012, ISBN 978-3-8309-2661-0, S. 252.
Wiktionary: rödeln – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. MAX's products History. Abgerufen am 23. August 2023 (englisch).
  2. Bautechnik. 10. Auflage. Europa-Lehrmittel, 2003, ISBN 978-3-8085-4460-0, S. 328.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Defense.gov News Photo 060731-N-0553R-004.jpg
Navy Seabee Petty Officer 2nd Class Armando Camerota uses pliers to tighten tie wire on reinforcing rods at the Mabanengbeng Elementary School project site in San Fernando, Philippines, on July 31, 2006. The Seabees from Naval Mobile Construction Battalion 1 are in the Philippines to construct two classrooms for the school as part of exercise Cooperation Afloat Readiness and Training. The exercise is an annual series of bilateral maritime training exercises between the United States and six Southeast Asian nations designed to build relationships and enhance the operational readiness of the participating forces.
Twintierbindung.jpg
Autor/Urheber: Devil900, Lizenz: CC BY-SA 4.0
neuester und festester Knoten der Bewehrungsbindetechnik die Twintierbindung
Drillapparat.jpg
Drillapparat, für Bindedrahtschlaufen (Sackverschlüsse und für Bewehrungsstahl)
Bindedrahtschlaufen.jpg
Bindedrahtschlaufen ("Rödeldraht" für Bewehrungsstahl und anderes), mit Drillapparat zu verwenden
Rödeln.svg
Autor/Urheber: Rödler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rödeln: Zwei Baustahlmatten werden mit Rödeldraht (in der Skizze rot) verbunden