Río Uruguay
Río Uruguay Rio Uruguai | ||
Daten | ||
Lage | ![]() ![]() ![]() | |
Flusssystem | Río de la Plata | |
Abfluss über | Río de la Plata → Atlantischer Ozean | |
Zusammenfluss von | Rio Canoas und Rio Pelotas 27° 36′ 26″ S, 51° 27′ 30″ W | |
Quellhöhe | ca. 470 m | |
Mündung | Río de la PlataKoordinaten: 33° 56′ 45″ S, 58° 24′ 34″ W 33° 56′ 45″ S, 58° 24′ 34″ W | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | ca. 470 m | |
Sohlgefälle | ca. 0,26 ‰ | |
Länge | 1779 km | (einschl. Río Canoas: 2340 km)|
Einzugsgebiet | ca. 365.000 km² | |
Abfluss AEo: 365.000 km² | MQ Mq | 5500 m³/s 15,1 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Rio Inhanduva, Rio Ijuí, Rio Passo Fundo, Río Daymán, Río Arapey, Rio Ibicuí, Río Queguay, Rio Cuareim, Río Negro | |
Rechte Nebenflüsse | Rio do Peixe, Rio Chapecó, Río Miriñay, Río Aguapey, Río Gualeguaychú | |
Durchflossene Stauseen | Talsperre Machadinho, Talsperre Itá, Talsperre Salto Grande | |
Großstädte | Concordia, Uruguaiana | |
Mittelstädte | Itaquí, Monte Caseros, Paysandú, Concepción del Uruguay, Fray Bentos | |
Kleinstädte | Itapiranga, Porto Xavier, Bella Unión, Nueva Palmira | |
Schiffbarkeit | bis Paysandú | |
![]() Ponte Ferroviária Marcelino Ramos | ||
Río Uruguay nördlich von Salto |
Der ca. 1815 km lange Río Uruguay (portugiesisch Rio Uruguai) ist ein Fluss in Südamerika, der über weite Strecken die Grenze zwischen den Staaten Brasilien, Argentinien und Uruguay bildet und schließlich – zusammen mit dem Paraná – den Río de la Plata bildet. Der Name bedeutet so viel wie „Fluss des bunten Vogels“.
Verlauf
Der Río Uruguay entsteht am Zusammenfluss von Rio Canoas (rechts) und Rio Pelotas (links) im Süden des brasilianischen Berglandes an der Grenze der Bundesstaaten Santa Catarina und Rio Grande do Sul. Er verläuft entlang der Grenze der beiden Bundesstaaten nach Westen, anschließend bildet er die Staatsgrenze zwischen Argentinien und Brasilien und wendet sich nach Süden. Von El Soberbio aus etwas weiter flussaufwärts bildet sich der 2 km lange Wasserfall Salto Yucumã. Dieser verläuft einzigartig in der Welt parallel zum Flusslauf. Auf den letzten ca. 300 km bildet der Río Uruguay die Staatsgrenze zwischen Argentinien und Uruguay, der seinen Namen von der Lage zu diesem Fluss ableitet („Republik östlich des Uruguay“).
Sehenswürdigkeiten
An dem letzten Teilabschnitt finden sich auf uruguayischer Seite insgesamt 13 Festungen, die im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit den Unabhängigkeitskämpfen des Landes errichtet wurden. Teilweise werden diese nach durchgeführter Restauration heute als Museen genutzt.[1]
Schiffbarkeit
Schiffbar ist der Río Uruguay bis Paysandú, also deutlich weniger weit als sein „Zwillingsfluss“ Paraná, da er viel mehr Stromschnellen hat. Das Einzugsgebiet ist 365.000 km² groß.
Siehe auch
Literatur
- Evoy Zaniboni Filho, Uwe H. Schulz: Migratory Fshes of the Uruguay River. In: Joachim Carsolfeld (Hrsg.): Migratory Fishes of South America: Biology, Fisheries and Conservation Status. International Development Research Centre (Canada) (World Bank), 2003, ISBN 0-9683958-2-1, S. 157–194 (Auszug (Google))
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Am Rio de la Plata: Uruguay. auf: reiserat.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dario Alpern, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Río Uruguay desde la costa del departamento Salto al norte de la ciudad capital, Uruguay. Del otro lado del río se encuentra la provincia de Entre Ríos, Argentina.
Autor/Urheber: Kaktus Kid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ponte ferroviária da Estrada de Ferro São Paulo Rio Grande, em Marcelino Ramos, Rio Grande do Sul