3e régiment d’infanterie
Régiment de Piémont | |
---|---|
Internes Verbandsabzeichen als Infanterie- und als Gebirgsregiment | |
Aktiv | 1569 bis 1. August 1977 |
Staat | Frankreich |
Streitkräfte | Französische Streitkräfte |
Teilstreitkraft | Armée française de terre |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Infanterieregiment |
Motto | Résolus de crever plutôt que de ne pas tenir bon. Piémont est un des plus braves régiments du Monde. (Cardinal Richelieu – 1636) |
Führung | |
Kommandeur | Letzter: |
Das 3e règiment d’infanterie war ein Infanterieregiment der Französischen Streitkräfte. Aufgestellt 1569 unter dem Ancien Régime bestand es bis 1977.
Es war eines der Six Grands Vieux der sechs „großen alten Regimenter“ in der Armee des Ancien Régime.
Vor der Einführung der Nummerierung der Regimenter am 1. Januar 1791 führte es in der königlich französischen Armee zuletzt den Namen Régiment de Piémont.
Aufstellung und Umbenennungen in chronologischer Reihenfolge
- 1494: Errichtung einer Vorläufereinheit: Bandes delà les monts oder auch Bandes noires
- 1569: Aufstellung des „Régiment de Brissac“ aus den „Bandes delà les monts“.
- 1585: Umbenennung in „Régiment de Piémont“.
- Juni 1685: Eingliederung von acht Kompanien des reduzierten Régiment de Conti
- 1776: Abgabe des 1. und 3. Bataillons zur Aufstellung des Régiment de Blaisois
- 1791: Umbenennung in „3e régiment d’infanterie de ligne“.
- 1793: Erste Heeresreform Das Regiment wurde als 1er bataillon (ci-devant Piémont) zur 5e demi-brigade de bataille und als 2e bataillon (ci-devant Piémont) zur 6e demi-brigade de bataille abgestellt. Damit endet der zunächst der Regimentsverband und auch die Traditionslinie
- 1803: Umbenennung der „3e demi-brigade d’infanterie de ligne“[1] in 3e régiment d'infanterie de ligne (de facto Weiterführung der Regimentstradition)
- 1814: Während der Ersten Restauration erfolgte die Umbenennung in: „Régiment Le Dauphin“.
- 1815: Während der Herrschaft der Hundert Tage erfolgte die Rückbenennung in: „3e régiment d’infanterie de ligne“
- 16. Juli 1815: Mitsamt der gesamten Napoleonischen Armee wurde das Regiment in Trézée (Département Loir-et-Cher) entlassen.
- 11. August 1815: Aufstellung der: „3e légion de l’Allier“ und der „57e légion de la Nièvre“.[2] Wegen Personalmangel wurde diese beiden Legionen später unter dem Namen „3e légion de l’Allier et de la Nièvre“ zusammengelegt.
- 23. Oktober 1820: 1820: die „3e légion de l’Allier et de la Nièvre“ wurde in „3e régiment d’infanterie de ligne“ umbenannt.
- 1854: Umbenennung in: „3e régiment d’infanterie“.
- 1920: Umgliederung und Umbenennung in: „3e régiment d’infanterie alpine“. (3. Gebirgs-Infanterieregiment)
- 1940: Nach dem Waffenstillstand aufgelöst
- 1944: Wiederaufstellung als: „3e régiment d’infanterie alpine“
- 1946: Auflösung
- 1956: Wiedererrichtung als: „3e régiment d’infanterie“
- 1962: Auflösung
- 1964: Wiederaufstellung als: „3e bataillon d’infanterie“
- 1965: Umgliederung und Umbenennung in: „3e régiment d’infanterie“
- 1967: Auflösung
- 1968: Wiederaufstellung als: „3e régiment d’infanterie“
- 1. August 1977: Auflösung
Mestres de camp/Colonels
Mestre de camp war von 1569 bis 1661 und von 1730 bis 1780 die Rangbezeichnung für den Regimentsinhaber und/oder für den mit der Führung des Regiments beauftragten Offizier. Die Bezeichnung „Colonel“ wurde von 1721 bis 1730, von 1791 bis 1793 und ab 1803 geführt.
Nach 1791 gab es keine Regimentsinhaber mehr.
Sollte es sich bei dem Mestre de camp/Colonel um eine Person des Hochadels handeln, die an der Führung des Regiments kein Interesse hatte (wie z. B. der König oder die Königin), so wurde das Kommando dem „Mestre de camp lieutenant“ (oder „Mestre de camp en second“) respektive dem „Colonel-lieutenant“ oder „Colonel en second“ überlassen.
- 1791: Colonel Jean-Louis de Blou De Chadenac
- 1792: Colonel Jean-Baptiste Cambios d’Audrian
(…)
- 1803: Colonel Laurent Schobert
- 1811: Colonel Louis Ducouret
- 1813: Colonel Claude-Marcel Deslon
- 1814: Colonel Pierre Claude Lebaillif
- 1814: Colonel Hubert Vautrin
(…)
- 1830: Colonel Jean Pierre François Dieudonné Roussel
- 1853: Colonel Auguste-Alexandre Ducrot
- 1870: Colonel Champion
- 1903–1905: Colonel Paul Louis Durand
- 1939: Colonel Mauris
- 13. Juni 1940: Commandant Truttman
Colonels des „3erégiment d’infanterie de ligne“ gefallen oder verwundet
- Colonel Laurent Schobert: verwundet am 10. Juni 1807 und am 6. Juli 1809
- Colonel Ducouret: verwundet am 5. Februar 1812 und am 31. August 1813
- Colonel Vautrin: verwundet am 18. Juni 1815
Gefallene und verwundete Offiziere während des Ersten Kaiserreichs
- Gefallen: 47
- An ihren Verwundungen gestorben: 24
- Verwundet: 216
Gefechtskalender
Französisch-Eidgenössischer Krieg
- 14. September 1515: Einsatz in der Schlacht bei Marignano
Hugenottenkriege
- Kämpfe gegen England und Spanien 1610–1630
- 1621: Belagerung von Montauban – Belagerung von Saint-Jean-d’Angély – Belagerung von Saint-Antonin
- 1622: Belagerung von Montpellier
Dreißigjähriger Krieg
- 1635:
konnte sich das Regiment bei der Belagerung von Speyer auszeichnen. Am 19. März wurde es, zusammen mit dem Régiment de Ramboures zur Armee des Maréchal de Châtillon nach Mézières kommandiert.
- 1638:
Das Regiment verteidigte, zusammen mit dem Régiment de La Marine den Ort Saint-Omer erfolgreich gegen die Truppen von Piccolomini.
- 1643:
Schlacht bei Rocroi In der Schlacht konnte sich das Regiment erneut auszeichnen. Zusammen mit dem Régiment de Ramboures stand es am linken Flügel der ersten Linie.
- 1646:
Fronde
- 1650: Schlacht bei Rethel
Pfälzischer Erbfolgekrieg
- 1693: Teilnahme an der Schlacht bei Neerwinden im Brigadeverband mit dem Régiment d’Orléans
Spanischer Erbfolgekrieg
- 1702: Gefecht bei Luzzara
- 1708: Im Brigadeverband mit dem Régiment de Chartres in der Schlacht bei Oudenaarde
- 1709: Schlacht bei Malplaquet – Verteidigung von Douai
- 1712: Schlacht bei Denain
Österreichischer Erbfolgekrieg
- 1741: Am 12. September verließ die Einheit im Brigadeverband mit dem Régiment de La Reine Lauterbourg und kam am 16. Oktober in Amberg an.
- 1742: Gefecht bei Sahay (tschechisch: Zahájí) – Verteidigung von Prag
- 1745: In der Schlacht bei Fontenoy befand sich das Regiment am rechten Flügel der ersten Linie. Es lehnte sich rechts an die Schelde und links an das Régiment de Crillon an.
- 1746: Belagerung von Brüssel
Siebenjähriger Krieg
- 13. April 1759: Schlacht bei Bergen
- 15. Juni 1761: Auszeichnung im Gefecht bei Scheidingen (zusammen mit dem Régiment de Limousin und dem Régiment de Touraine)
Revolution und Erstes Kaiserreich
- 1792: Schlacht bei Jemappes
- 1793: Garnison in Weitbruck, Zweite Schlacht bei Weißenburg
- 1794: Abgestellt zur Armée du Nord
- 1803: Im Feldlager von Saint-Omer der Grande Armée zugeteilt. Es erhielt hier die vormalige „83e demi-brigade d’infanterie de ligne“ eingegliedert und wurde so von zwei auf vier Bataillone verstärkt.
- 1805: Das Regiment wurde der „3e division d’infanterie“ unter Général Legrand im „4e corps d’armée“ von Maréchal Soult zugewiesen.
- 27. August : Ankunft in Wien
- 16. November : Hollabrunn
- 2. Dezember: Schlacht bei Austerlitz. Das Regiment verlor 432 Mann an Gefallenen und Verwundeten sowie 102 Mann an Gefangenen.
- 16. November : Hollabrunn
- 6. März: Abmarsch zur Weichsel. Personalbestand: 60 Offiziere und 2834 Mannschaften. Das 4. Bataillon verblieb in Straßburg in Garnison, (6 Offiziere und 604 Mann). In Berlin blieben dann noch ein Detachement aus 137 Mann zurück.
- 10. Juni: Schlacht bei Heilsberg.
- 14. Juni: Schlacht bei Friedland (Das Regiment hatte 1508 Gefallene).
- Garnison in Danzig
- 11. November: Abmarsch aus Danzig
- 10. Juni: Schlacht bei Heilsberg.
- 1808: Das Regiment bestand aus drei Bataillonen mit 88 Offizieren und 2179 Mannschaften. Garnison war Prentziow
- 1809:
- 19. April: Garnison in Thann
- 21. April: In Schierling, dann Schlacht bei Eckmühl
- 20. – 22. Mai: Schlacht bei Aspern
- 5. – 6. Juli: Schlacht bei Wagram
- 21. April: In Schierling, dann Schlacht bei Eckmühl
- 1810: Rückkehr nach Paris und Umgliederung in ein „Fünf Bataillone Regiment“. Bestehend aus dem Regimentsstab und fünf Bataillonen, von denen vier aus je einer Grenadierkompanie, einer Voltigeurkompanie und vier Füsilierkompanien gebildet waren. Das 5. Bataillon war das Depotbataillon. (Ausbildung und Nachersatz)
- 1811: Die Grenadier und Voltigeurkompanien wurden in Spanien eingesetzt.
- 1812: Sanguessa und Bilbao.[4]
- 1813: Schlacht am Bidassoa, Schlacht am Nivelle und Bayonne.[5]
- Feldzug in Deutschland – vom 1. Mai 1813 bis April 1814: zugeteilt zur „50e division d’infanterie“ von Général Louis Joseph de Vichery, im „13e corps d’armée“ des Maréchal Davout, Schlacht an der Göhrde (500; Gefallene und Verwundete).
- Feldzug in Frankreich
- Dezember 1813 – 28. März 1814: Kämpfe in der Division von Général Rottembourg, als Teil des „7e corps d’armée“ von Général Oudinot.
- 17. Februar: Gefecht bei Provins
- 27. Februar: Schlacht bei Bar-sur-Aube
- 20.–21. März: Schlacht bei Arcis-sur-Aube
- 17. Februar: Gefecht bei Provins
* 1815: Das 3 RI war der „6e division d’infanterie“ von Lieutenant général Prince Jérôme Bonaparte zugeteilt. Diese gehörte zum „2e corps d’armée“ in der „Armée du Nord“ von Lieutenant général Honoré-Charles Reille.
- 16. Juni: Schlacht bei Quatre-Bras
- 17. Juni: in Gentinnes
- 18. Juni: Schlacht bei Waterloo (Verluste: 21 Offiziere von 42 und 292 Mannschaften von 1105).
- 17. Juni: in Gentinnes
1815 bis 1848
- 1830:
- 14. Juni: Verschiffung nach Afrika, Anlandung in Sidi Ferruch
- 19. Juni: Schlacht bei Staoueli,
- 24. und 29. Juni: Gefechte bei Dely Ibrahim und bei Sidi Kalef,
- 30. Juni bis 5. Juli: Belagerung und Einnahme von Algier
- 3. Dezember: Rückkehr nach Frankreich
- 19. Juni: Schlacht bei Staoueli,
Zweites Kaiserreich
- 1854: Belagerung und Einnahme der Festung Bomarsund
- 1864: Marsch nach Laghouat
- Deutsch-Französischer Krieg
- 6. August 1870: Schlacht bei Wörth
- 17. August 1870: das 3e régiment d’infanterie wurde der «Armée de Châlons» zugewiesen.
Zusammen mit dem «17e bataillon de chasseurs» (17. Jägerbataillon) unter Commandant Merchier und dem 21e régiment d’infanterie unter Colonel Morand, bildete das [[3e RI]] die 1re brigade (1. Brigade) von Général Nicolaï. Diese 1re brigade zusammen mit der 2e brigade des Général Maire, zwei Feldgeschützbatterien zu je vier Geschützen, einer Mitrailleusebatterie und einer Pionierkompanie bildeten die 1re division d’infanterie (1. Infanteriedivision), kommandiert von Général de division Douay.
- 23. bis 26. August 1870: Marsch nach Ostfrankreich
- 30. August 1870: Schlacht bei Beaumont
- 31. August 1870: Schlacht bei Sedan
- 30. August 1870: Schlacht bei Beaumont
1870 bis 1914
- 1875: Garnison in Nîmes, Kommandeur war Colonel Rode.
- 1875: Garnison auf Korsika, Kommandeur von 186 bis 1882 war Colonel Gabriel Bellegarrigue
- 1880: Garnison in Cambrai.
Erster Weltkrieg
- Bei Kriegsausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 lag das Regiment in Digne und Hyères in Garnison, Es bestand aus drei Bataillonen und gehörte zur « 58e brigade d’infanterie » in der « 29e division d’infanterie » des « 15e corps d’armée ».
- 1914: 20. August: Gefecht bei Mörchingen und Dieuze
- 24. und 26. August: Schlacht an der Trouée de Charmes
- 26. bis 28. September: Kämpfe in der Woëvre und an der oberen Maas bei Apremont-la-Forêt
- 28. und 29. Oktober: Kämpfe im Forges Wald bei Verdun
- 26. bis 28. September: Kämpfe in der Woëvre und an der oberen Maas bei Apremont-la-Forêt
- 1915: Winterschlacht in der Champagne – Kämpfe in den Argonnen bei Vauquois
- 1916: Schlacht um Verdun: Kämpfe im Bois de Malancourt, und Mamelon d’Haucourt.
- 1917: Kämpfe in Belgien, bei Nieuwpoort (Januar bis Juni), Bixschoote (ab dem 12. September) und Langemark (ab dem 6. Oktober).
- 1918: Kämpfe an der Somme, bei Luce, im Sénécat-Wald, bei Hangard, Laffaux und Craonne.
Zweiter Weltkrieg
Bei der Mobilisierung 1939 wurde das „3e régiment d’infanterie alpine“ (RIA) in Hyères, Sospel, und Nizza durch das „Centre mobilisateur d’infanterie“ 153 (CIM) aufgestellt. Kommandant war Colonel Mauris, dann ab 13. Juni 1940 der vormalige Bataillonskommandeur (Chef de bataillon) Commandant Truttman. Es gehörte zur „29e division d’infanterie alpine“ (29. Gebirgsdivision).
Nach 1945
Im Jahre 1946 wurde das Regiment aufgelöst. 1956 wieder aufgestellt nahm es am Algerienkrieg teil, um 1962 erneut aufgelöst zu werden. 1964 wurde es als „3e bataillon d'infanterie“ wieder errichtet und 1965 zum „3e régiment d’infanterie“ aufgestockt. Eine erneute Außerdienststellung erfolgte 1967. Am 1. Juli 1968 wurde es durch Abgaben aus dem 129e RI wieder aufgestellt.
Es wurde dann in Radolfzell stationiert und war Teil der „13e brigade motorisée“ (13. Motorisierte Brigade) der „3e division“, die unter dem Befehl von Général de brigade Duchatel stand. Regimentskommandant war zu diesem Zeitpunkt Colonel Renault.
Während dieser Zeit war die 1. Kompanie dem Jägerbataillon 102 der Bundeswehr in Bayreuth freundschaftlich verbunden.
Mit dem 1. August 1977 wurde das Regiment aufgelöst. (Eines der vier ältesten Regimenter Frankreichs schließt das Buch seiner Geschichte. )
1978 wurde im Feldlager von Garrigues bei Nîmes ein „3e régiment d’infanterie“ als „Régiment de manœuvre et d’expérimentation de l’École d’application d’infanterie“ (3. Infanterieregiment für Ausbildung und Versuche der Infanterieausrüstungsschule) in Montpellier aufgestellt und als Régiment d’infanterie mécanisé (Mechanisiertes Infanterieregiment) der „14e division légère blindée“ (14. Leichte Gepanzerte Division) zugewiesen. Es wurde am 30. Juni 1999 wieder aufgelöst.
Regimentsfahne
Auf der Rückseite der Regimentsfahne sind (seit Napoleonischer Zeit) in goldenen Lettern die Feldzüge und Schlachten aufgeführt, an denen das Regiment ruhmvoll teilgenommen hat.[6][7][8]
Auszeichnungen
- Das Fahnenband ist mit dem Croix de guerre 1914-1918 mit zwei Palmenzweigen für lobenden Erwähnungen im Armeebefehl dekoriert.
- Am 17. April 1919 wurde die Fahne des Regiments in Bad Kreuznach durch den Général Fayolle mit der Fourragère des Croix de guerre 1914-1918 angeheftet.
- Lobende Erwähnungen im Tagesbefehl des Armeekorps: das 2. und 3. Bataillon am 5. Mai 1918, eine Kampfgruppe aus neun Kompanien wurde am 13. November 1917 im Tagesbefehl der 29. Infanteriedivision lobend erwähnt.
- Zwei Kompanien wurden durch Regimentsbefehl hervorgehoben.
Bei einer eventuellen Wiederaufstellung haben die Angehörigen des Regiments das Recht die Fourragère in den Farben des Croix de guerre zu tragen.
Devise
(Lieber sterben als zu versagen)
Persönlichkeiten, die im 3e RI gedient haben
- Henri Frenay, Mitbegründer der Résistance.
Uniformierung im 18. Jahrhundert
- Régiment de Piémont von 1720 bis 1734
- Offizier des Régiment de Piémont von 1720 bis 1734
- Régiment de Piémont von 1734 bis 1757
- Régiment de Piémont von 1757 bis 1762
- Régiment de Piémont von 1762 bis 1774
- Régiment de Piémont 1775
- Régiment de Piémont von 1776 bis 1779
- Régiment de Piémont von 1779 bis 1791
- 3e régiment d’infanterie de ligne von 1791 bis 1792
- 3e régiment d’infanterie de ligne von 1792 bis 1794
Literatur
- Entnommen: Recueil d’Historiques de l’Infanterie Française (Général Andolenko – Eurimprim 1969).
Fußnoten
- ↑ die mit dem vormaligen 3e regiment d'infanterie nichts mehr zu tun hatte
- ↑ Man versuchte sich mit der Bezeichnung Legion vom Napoleonischen abzugrenzen
- ↑ Braunau gehörte damals noch zu Bayern
- ↑ genauere Angaben sind nicht vorhanden
- ↑ genauere Angaben sind nicht vorhanden
- ↑ « Décision n°12350/SGA/DPMA/SHD/DAT du 14 septembre 2007 relative aux inscriptions de noms de batailles sur les drapeaux et étendards des corps de troupe de l’armée de terre, du service de santé des armées et du service des essences des armées, Bulletin officiel des armées, n°27, 9 novembre 2007 » (deutsch: „Bestimmung n°12350/SGA/DPMA/SHD/DAT vom 14. September 2007 über das Aussehen der Inschriften auf den Fahnen und Standarten der Truppenkörper des Heeres, des Sanitätsdienstes und der Treibstoffversorgungsbranche. Veröffentlicht mit dem offiziellen Armeebulletin Nr. 27 vom 9. November 2007“)
- ↑ « Arrêté relatif à l’attribution de l'inscription AFN 1952–1962 sur les drapeaux et étendards des formations des armées et services, du 19 novembre 2004 (A) NORDEF0452926A Michèle Alliot-Marie » (deutsch: „Auftrag AFN 1952–1962 über die Zuweisung der Inschriften auf den Fahnen und Standarten der Formationen der Armee und der Dienste vom 19. November 2004 (A) NORDEF0452926A Michèle Alliot-Marie“)
- ↑ Dies gilt auch für bereits aufgelöste Einheiten, da sie (theoretisch) jederzeit wieder in den aktiven Dienst genommen werden können
Weblinks
- chtimiste.com citations collectives des régiments d’infanterie de 1914-1918.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dessiné par Jérôme BLUM le 5 septembre 2007. Készítette: Jérôme BLUM 2007., Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
unofficial armorial bearings of the French republic, created from France coa.png. (The only official emblem of France is its tricolour flag).
Uniform of a royal french infantry regiment between 1779 and 1786. Taken from: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899.
Autor/Urheber: Centenier, Lizenz: CC0
Uniform des französischen Infanterieregiment Piémont gemäß Verordnung des Jahres 1775
Autor/Urheber: Steinbeisser, Lizenz: CC0
Uniform eines königlich französischen Infanterie-Regiments gemäß Dekret von 1792. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899.
Autor/Urheber: Steinbeisser, Lizenz: CC0
Uniform eines königlich französischen Infanterie-Regiments gemäß Dekret von 1791. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Fantassin 72 in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Fourragère aux couleurs de la croix de guerre 1914-1918.
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arms of the Kingdom of France (Moderne)
Uniform eines königlich französischen Infanterie-Regiments von 1720. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899.
Autor/Urheber: L' empereur Charles, Lizenz: CC0
Uniform eines königlich französischen Infanterie-Regiments gemäß Dekret von 1734. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899.
© Sémhur / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Flag of the 3e régiment d'infanterie de ligne (3rd line infantry regiment) of French army, with its battles.
A white flag sown with fleurs de lis, which served as the flag of the royal family of France according to the royal decree of Charles X of the du 11th of june 1828. Some consider it as the flag of the kingdom of France from 1815-1830, but that claim is contested.
regimental badge of the 3st Infantry Regiment.
insigne régimentaire du 3e R.I.A
Uniform eines königlich französischen Infanterie-Regiments von 1720. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899.
Uniform des königlich französischen Infanterie-Regiments Nr. 4 „Piémont“ 1762. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (L'uniforme du 4e régiment française d'infanterie royale „Piémont“ en 1762
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Uniform eines königlich französischen Infanterie-Regiments ab 1776. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899.
Uniform eines königlich französischen Infanterie-Regiments von 1757. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899.